Buelipix's photos with the keyword: Tartu

vor dem Rathaus von Tartu - Skulptur "Die küssende…

11 Oct 2015 2 2 210
Das Rathaus von Tartu wurde im 18. Jahrhundert Johann Heinrich Bartholomäus Walter (dem damaligen, aus Rostock stammenden Stadtbaumeister) entworfen und 1789 fertiggestellt. Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 1 3 131
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Tartu - Rathausplatz (© Buelipix)

11 Oct 2015 90
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 119
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Emajõgi Festival - Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 93
Am Emajõgi Fest (Emajõgi-Fluss-Fest)! Gemäss den Einwohnern gilt in Tartu das Emajõgi-Gesetz: Jedes Jahr muss der Fluss gefeiert werden , denn nue dank des Flusses Emajõgi existiert die Stadt Tartu! Seit dem Mittelalter ist er „die Lebensader der Stadt“. An diesem Fest werden verschiedene Aktivitäten wie Wett-Angeln, eine Schiffsparade, ein Marathonlauf am Ufer usw. usw. durchgeführt.

die einen interessierts, die anderen nicht ... Ema…

11 Oct 2015 97
Am Emajõgi Fest (Emajõgi-Fluss-Fest)! Gemäss den Einwohnern gilt in Tartu das Emajõgi-Gesetz: Jedes Jahr muss der Fluss gefeiert werden , denn nue dank des Flusses Emajõgi existiert die Stadt Tartu! Seit dem Mittelalter ist er „die Lebensader der Stadt“. An diesem Fest werden verschiedene Aktivitäten wie Wett-Angeln, eine Schiffsparade, ein Marathonlauf am Ufer usw. usw. durchgeführt.

Emajõgi Festival - Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 91
Am Emajõgi Fest (Emajõgi-Fluss-Fest)! Gemäss den Einwohnern gilt in Tartu das Emajõgi-Gesetz: Jedes Jahr muss der Fluss gefeiert werden , denn nue dank des Flusses Emajõgi existiert die Stadt Tartu! Seit dem Mittelalter ist er „die Lebensader der Stadt“. An diesem Fest werden verschiedene Aktivitäten wie Wett-Angeln, eine Schiffsparade, ein Marathonlauf am Ufer usw. usw. durchgeführt.

Emajõgi Festival - Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 1 2 127
Am Emajõgi Fest (Emajõgi-Fluss-Fest)! Gemäss den Einwohnern gilt in Tartu das Emajõgi-Gesetz: Jedes Jahr muss der Fluss gefeiert werden , denn nue dank des Flusses Emajõgi existiert die Stadt Tartu! Seit dem Mittelalter ist er „die Lebensader der Stadt“. An diesem Fest werden verschiedene Aktivitäten wie Wett-Angeln, eine Schiffsparade, ein Marathonlauf am Ufer usw. usw. durchgeführt.

Emajõgi Festival - Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 117
Am Emajõgi Fest (Emajõgi-Fluss-Fest)! Gemäss den Einwohnern gilt in Tartu das Emajõgi-Gesetz: Jedes Jahr muss der Fluss gefeiert werden , denn nue dank des Flusses Emajõgi existiert die Stadt Tartu! Seit dem Mittelalter ist er „die Lebensader der Stadt“. An diesem Fest werden verschiedene Aktivitäten wie Wett-Angeln, eine Schiffsparade, ein Marathonlauf am Ufer usw. usw. durchgeführt.

Tartu - Rathausplatz (© Buelipix)

11 Oct 2015 106
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Von Bock Haus - Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 1 85
Das Von Bocki Maja - Von Bock Haus in der Ülikooli Strasse 16 in Tartu. Es gehörte einst dem Oberst M. J. von Bock, 1839 kaufte das Gebäude die Universität Tartu. Das Gebäude wurde im Jahr 2007 nach der Renovierung wiedereröffnet. An der Seite Ülikooli 16 ist die Alar Madisoon Photoausstellung mit Universitätsprofessoren aus Gegenwart und Vergangenheit. In diesem Haus waren das Klinikum der Universität, die Veterinärschule und die Bücherei des Vereins Ópetatud Eesti Selts untergebracht.

Oscar Wilde und Eduard Vilde vor dem Café Wilde in…

11 Oct 2015 1 107
Die Doppelskulptur vor dem Café Wilde ! Auf der Bank sitzen die Schriftsteller gleicher Generation, der Englische Schriftsteller, mit irischer Abstammung, Oscar Wilde (1854 – 1900) und der estnische Schriftsteller Eduard Vilde (1865 – 1933). Theoretisch hätte diese Begegnung 1892 stattfinden können …

sicher ist sicher! (© Buelipix)

Balkon in Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 1 2 140
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Street Art in Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 1 2 161
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Hinterhof in Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 2 127
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

unterwegs in Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 2 143
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

unterwegs in Tartu (© Buelipix)

11 Oct 2015 1 129
Tartu , am Fluss Emajõgi (Embach) gelegen, ist heute mit rund 100.000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Estlands und gleichzeitig die älteste in den baltischen Ländern – erstmals wurde sie im Jahre 1030 als „Tharbatas“ erwähnt. Die historischen Namen von Tartu waren Tarbatu, Yuryev und Dorpat, (heute auf deutsch und schwedisch Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; russisch Derpt) Tartu ist als Universitätsstadt schon seit dem Mittelalter weit über die Grenzen Estlands bekannnt. Im Jahre 1224 eroberte der Schwertbrüderorden die Estenburg Tharbatum und wurde Sitz des Bischofs (bis 1558); vor der Burg entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert die Hansestadt. 1625 wurde Dorpat von schwedischen Truppen erobert und König Gustav Adolf II. gründete im Jahr 1632 die Akademie. 1721 ging Dorpat in den Besitz des russischen Zarenreiches über (Gouvernement Livland) und gehörte bis zur ersten estnischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1918 zu Russland. In diesem Zeitraum etablierte sich Tartu als offizieller Stadtname. Ein Grossfeuer zerstörte 1775 mehr oder weniger die gesamte Innenstadt. Daher stammen die älteren Gebäude fast alle aus dem 18. und aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1944 bis 1990 -während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion- war Tartu der wichtigste Luftwaffenstützpunkt im gesamten Baltikum. In der Stadt befand sich auch das sowjetische Kriegsgefangenenlager 331 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

28 items in total