Buelipix's photos with the keyword: Kreis 4

Negrellisteg Zürich (© Buelipix)

25 Jun 2021 7 4 95
Die Negrellisteg , eine Fussgängerbrücke über das Gleisfeld des Hauptbahnhofes Zürich. Errichtet nach Plänen des Architekten Conzett Bronzini, benannt nach Alois Negrelli , dem Projektleiter der Spanisch-Brötli-Bahn (*). Eckdaten: Länge: 160 Meter Längeste Stützweite: 78 Meter Konstruktion: Einzelliger Hohlkastenträger aus Stahl Eröffnung: 26. März 2021 Baukosten: 11 Mio. Schweizer Franken (*) Die Schweizerische Nordbahn (SNB) , im Volksmund Spanisch-Brötli-Bahn genannt (**), war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie eröffnete am 7. August 1847 die erste ganz auf Schweizer Boden befindliche Bahnstrecke und verband die Städte Zürich und Baden. 1853 fusionierte sie mit der Zürich-Bodenseebahn zur Schweizerischen Nordostbahn (NOB). (**) Der Übernamen der Bahn nahm wohl Bezug auf die Badener Spezialität 'Spanisch Brödli' oder 'Spanisch Brötli'. Näheres dazu unter https://zhwelt.ch/de/rezept-spanischbroedli/856914 . Populär könnte der Übername auch durch die spätere Verstaatlichung der privaten Eisenbahnen und deren Umbenennung in SBB (= S chweizerische B undes b ahnen) geworden sein. Die Abkürzung bietet hier einen gewissen Spielraum an ...

Negrellisteg Zürich ... P.i.P. (© Buelipix)

25 Jun 2021 13 3 141
Die Negrellisteg , eine Fussgängerbrücke über das Gleisfeld des Hauptbahnhofes Zürich. Errichtet nach Plänen des Architekten Conzett Bronzini, benannt nach Alois Negrelli , dem Projektleiter der Spanisch-Brötli-Bahn (*). Eckdaten: Länge: 160 Meter Längeste Stützweite: 78 Meter Konstruktion: Einzelliger Hohlkastenträger aus Stahl Eröffnung: 26. März 2021 Baukosten: 11 Mio. Schweizer Franken (*) Die Schweizerische Nordbahn (SNB) , im Volksmund Spanisch-Brötli-Bahn genannt (**), war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie eröffnete am 7. August 1847 die erste ganz auf Schweizer Boden befindliche Bahnstrecke und verband die Städte Zürich und Baden. 1853 fusionierte sie mit der Zürich-Bodenseebahn zur Schweizerischen Nordostbahn (NOB). (**) Der Übernamen der Bahn nahm wohl Bezug auf die Badener Spezialität 'Spanisch Brödli' oder 'Spanisch Brötli'. Näheres dazu unter https://zhwelt.ch/de/rezept-spanischbroedli/856914 . Populär könnte der Übername auch durch die spätere Verstaatlichung der privaten Eisenbahnen und deren Umbenennung in SBB (= S chweizerische B undes b ahnen) geworden sein. Die Abkürzung bietet hier einen gewissen Spielraum an ...

Blick vom Negrellisteg zum Gleisfeld des Hauptbahn…

25 Jun 2021 9 3 125
Die Negrellisteg , eine Fussgängerbrücke über das Gleisfeld des Hauptbahnhofes Zürich. Errichtet nach Plänen des Architekten Conzett Bronzini, benannt nach Alois Negrelli , dem Projektleiter der Spanisch-Brötli-Bahn (*). Eckdaten: Länge: 160 Meter Längeste Stützweite: 78 Meter Konstruktion: Einzelliger Hohlkastenträger aus Stahl Eröffnung: 26. März 2021 Baukosten: 11 Mio. Schweizer Franken (*) Die Schweizerische Nordbahn (SNB) , im Volksmund Spanisch-Brötli-Bahn genannt (**), war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie eröffnete am 7. August 1847 die erste ganz auf Schweizer Boden befindliche Bahnstrecke und verband die Städte Zürich und Baden. 1853 fusionierte sie mit der Zürich-Bodenseebahn zur Schweizerischen Nordostbahn (NOB). (**) Der Übernamen der Bahn nahm wohl Bezug auf die Badener Spezialität 'Spanisch Brödli' oder 'Spanisch Brötli'. Näheres dazu unter https://zhwelt.ch/de/rezept-spanischbroedli/856914 . Populär könnte der Übername auch durch die spätere Verstaatlichung der privaten Eisenbahnen und deren Umbenennung in SBB (= S chweizerische B undes b ahnen) geworden sein. Die Abkürzung bietet hier einen gewissen Spielraum an ...

Negrellisteg Zürich (© Buelipix)

25 Jun 2021 4 112
Die Negrellisteg , eine Fussgängerbrücke über das Gleisfeld des Hauptbahnhofes Zürich. Errichtet nach Plänen des Architekten Conzett Bronzini, benannt nach Alois Negrelli , dem Projektleiter der Spanisch-Brötli-Bahn (*). Eckdaten: Länge: 160 Meter Längeste Stützweite: 78 Meter Konstruktion: Einzelliger Hohlkastenträger aus Stahl Eröffnung: 26. März 2021 Baukosten: 11 Mio. Schweizer Franken (*) Die Schweizerische Nordbahn (SNB) , im Volksmund Spanisch-Brötli-Bahn genannt (**), war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie eröffnete am 7. August 1847 die erste ganz auf Schweizer Boden befindliche Bahnstrecke und verband die Städte Zürich und Baden. 1853 fusionierte sie mit der Zürich-Bodenseebahn zur Schweizerischen Nordostbahn (NOB). (**) Der Übernamen der Bahn nahm wohl Bezug auf die Badener Spezialität 'Spanisch Brödli' oder 'Spanisch Brötli'. Näheres dazu unter https://zhwelt.ch/de/rezept-spanischbroedli/856914 . Populär könnte der Übername auch durch die spätere Verstaatlichung der privaten Eisenbahnen und deren Umbenennung in SBB (= S chweizerische B undes b ahnen) geworden sein. Die Abkürzung bietet hier einen gewissen Spielraum an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 3 1 73
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 4 1 71
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 3 68
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 2 70
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 4 3 94
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 8 5 102
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 7 2 116
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 7 78
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 13 6 170
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 7 3 75
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 3 1 106
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...

Europaallee Zürich (© Buelipix)

20 Jun 2021 4 1 67
Die Europaallee in Zürich, direkt neben dem Hauptbahnhof von Zürich. Nach fünf Jahrzehnten der Planung und entsprechend vielen gescheiterten Projekten wurde 2020 die letzte Bauetappe fertiggestellt. (Die 'Europaallee', im Laufe des Planungs- und Bauphase auch 'HB Südwest', 'Eurogate Zürich' oder 'Stadtraum HB' genannt.) Das Quartier besteht aus acht Baufeldern mit bis zu 54 Meter hohen Gebäuden. Seit 2020 sind alle Bauten fertiggestellt. Neben einer Einkaufspassage sind mehrere Bürokomplexe vorhanden (u.a. die grössten Schweizer-Banken und Versicherungsgesellschaften, grösster Mieter ist Google (*). Gegenwärtig sind auf dem Europaallee-Areal vorhanden: rund 400 Eigentums- und Mietwohnungen (bis 6000 Schweizer-Franken Miete pro Monat), Büros für 8'000 Arbeitsplätze, ein Hotel mit 170 Betten, ein Kino, drei 'Weiterbildungsenrichtungen' ... und vom alternativen kleinen Gewürzladen bis zur teuren Modeboutique und exklusiven Restaurant gibt es hier alles. Eine Altersresidenz mit Butler-Service musste wegen zu geringer Nachfrage allerdings bereits wieder schliessen. Seit Baubeginn 2010 gab es auch immer wieder Proteste gegen diese Überbauung. Das diesbezüglich schlimmste Ereignis fand in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2014 statt. Die Chaoten griffen ein vollbesetztes Restaurant an, zündeten Autos an, auf 150 Meter wurden sämtliche Glasscheiben zerstört, die Fassaden so weit als möglich mit Farbbeuteln beworfen usw. Sieben Polizisten mussten mit Brand- und/oder Augenverletzungen (nach Laserangriffen) in Spitalpflege gebracht werden. (*) An alle, die 2009 oder 2011 an den Panoramio-Treffen in Zürich dabei waren: Die Gebäude, die wir damals besichtigten, sind noch immer in Betrieb, der Platzbedarf wächst/wuchs jedoch stetig weiter an ...