bonsai59's photos with the keyword: Markersbach

Die Hilbersdorfer 50 3648-8 im Bahnhof Markersbach

21 Dec 2021 4 244
Hier im Bild noch mal die Hilbersdorfer Lok. So abgeschnitten könnte man meinen, sie befördert einen Güterzug. - Eigentlich ist es ja auch eine Güterzuglok und uneigentlich wurde sie auch schon früher für fast alles eingesetzt. Das Bild habe ich in LR leicht TiltShift mäßig bearbeitet. Ich hoffe man sieht's ... ;-)

Ausfahrt Markersbach

21 Dec 2021 5 271
Ein paar Minuten hatte ich noch Zeit, in's Tal hinunter zu kommen, um die Ausfahrt zu fotografieren. Hier im Bild rollt der Zug über den Bahnübergang kurz hinter dem Bahnhof. Im Hintergrund sieht man noch den Viadukt. Für mich ging es gleich danach zum Auto, um dem Zug nach Schwarzenberg zu folgen.

Bahnhof Markersbach

21 Dec 2021 3 250
Hier im Bild noch einmal der Sonderzug beim Halt im Bahnhof Markersbach nach dem er diese Schleife durchfahren hat.

Dampf auf dem Markersbacher Viadukt

21 Dec 2021 10 2 414
Dadurch daß ich Schlettau schon vor der Abfahrt des Sonderzuges verlassen hatte, war es keine große Schwierigkeit in Markersbach an dem bekannten Fotostandpunkt zu warten. Der "Klassiker", auch wenn die Fahrt talwärts nicht ganz so spektakulär ist, wenn der Zug im "Leerlauf" hinab rollt. Wennigstens hat der Lokführer zur Freude der Fotografen auf dem Viadukt lange gepfiffen, so daß sich wenigstens dadurch eine Dampffahne bildete. Wenn der Zug die Brücke verlassen hat rollt er durch eine langgezogene Schleife und rollt, unten im Bild zu sehen, in den Bahnhof Markersbach. Zur Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg: Die Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verläuft von Annaberg-Buchholz über Schlettau und Scheibenberg nach Schwarzenberg/Erzgeb. Die Strecke gehört seit 2001 zum DB RegioNetz Erzgebirgsbahn, wird aber nicht mehr fahrplanmäßig befahren. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Annaberg-Buchholz%E2%80%93Schwarzenberg&oldid=217843690 Die Strecke entwickelte sich in den Folgejahren zu einer wichtigen Verbindung im Güterverkehr. Im Reisezugverkehr war die Strecke dagegen weniger bedeutsam, auch weil ein Teil der Bahnhöfe recht weit von den zugehörenden Ortschaften entfernt lag. In den 1960er Jahren bestand jedoch sogar eine Schnellzugverbindung mit Kurswagen von Berlin nach Cranzahl über die Strecke. Am 27. September 1997 wurde der zuletzt unbedeutende Reisezugverkehr eingestellt. Erzgebirgische Aussichtsbahn in Grünstädtel (2010) Heute wird die Strecke nur noch von Sonderzügen, für Überführungsfahrten sowie für Gütertransporte benutzt, besonders im Jahr 2002, als die Strecke von Wolkenstein nach Annaberg-Buchholz zur Sanierung gesperrt war. Ein planmäßiger Verkehr findet nicht mehr statt. Einzig der Bahnhof Grünstädtel blieb als Wagenladungsbahnhof erhalten; die Bedienung erfolgt von Schwarzenberg aus. Auf dem Rest der Strecke wurde mit dem 31. Dezember 1994 der Güterverkehr eingestellt. Seit dem Jahr 2009 wird die Strecke an einzelnen Wochenenden im Sommerhalbjahr als Erzgebirgische Aussichtsbahn für den touristischen Ausflugsverkehr genutzt. Verantwortliches Eisenbahnverkehrsunternehmen ist der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. Vom 6. Februar bis 6. Mai 2014 lief eine Ausschreibung der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH zwecks Übernahme und Weiterbetrieb der Strecke durch interessierte Eisenbahninfrastrukturunternehmen, ohne dass es nachfolgend zu einer Abgabe der Strecke an ein anderes Eisenbahninfrastrukturunternehmen kam. Die Strecke soll zukünftig zur Erprobung des autonomen Fahrens dienen. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Annaberg-Buchholz%E2%80%93Schwarzenberg&oldid=217843690#Teststrecke

37 - Markersbacher Viadukt

09 Sep 2020 20 9 431
Demut, diese schöne Tugend, ehrt das Alter und die Jugend. Deutsches Sprichwort Mein Montags-Eisenbahn-Foto heute erst zum Mittwoch. Eher ging es nicht. - Das Bild zeigt die 50 3616-5 des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. (VSE) Schwarzenberg mit einem Sonderzug des Vereins in Richtung Schlettau. Nach einem kurzen Halt im HP Markersbach durchfährt der Zug eine große Schleife bergwärts und überquert hier soeben den Markersbacher Viadukt. Da ich das Bild positioniert habe, kann man das in Openstreet Map sehr gut sehen.

09 - Sonderzug mit 86 1333-3 der PRESS im Bahnhof…

23 Feb 2020 15 5 428
Ein Mann, der nie zur Schule gegangen ist, kann von einem Güterwaggon stehlen, hat er aber einen Universitätsabschluss, kann er die ganze Eisenbahn stehlen. Theodore Roosevelt (1858 - 1919), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Am 13.10.2019 dampfte die 86 1333 der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) mit einem Sonderzug über die Erzgebirgische Aussichtsbahn. Der Zug verkehrte zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg. Hier im Bild die Ausfahrt aus dem Bahnhof Markersbach in Richtung Schwarzenberg. Die Baureihe 86 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie war für den Einsatz auf den Nebenstrecken vorgesehen und wurde von vielen für die Reichsbahn tätigen Unternehmen geliefert. Im Zeitraum von 1928 bis 1943 wurden 776 Exemplare gebaut, zunächst wurde die Baureihe auch im Flachland eingesetzt, nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte sich der Einsatz hauptsächlich auf die Mittelgebirgsstrecken. Die 86 1333-3 wurde 1939 bei WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf unter der Fabriknummer 3211 gebaut und an die DRB abgeliefert. Nach dem Krieg war die Lok für die DR der DDR als 86 333 im Einsatz. Nach der Wiedervereinigung beider Deutscher Staaten gelangte die Lok zur EVG - Eisenbahnverkehrsgesellschaft, Aalen. Nach dem Eisenbahnmuseum Nördlingen und der Wutachtalbahn gehört die Lok seit 2015 der PRESS, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.com/index.php/deutschland/staatsbahnfahrzeuge/dampflokomotiven/baureihe-86/86-333

"Alma"

13 Oct 2019 25 21 629
Schon seit einiger Zeit ist der Eigentümer des Fahrzeugs 670 002-5 die Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi e.V. (SEM Chemnitz) (UIC-Nr. 95 80 0670 002-4 D-KSR). Bisher war es mir nicht gelungen, den Triebwagen einmal in "freier Wildbahn" zu erlegen. Immer stand Alma in irgendeinem Schuppen wie einie zickige Göre, die nicht spurt. Und das ist sie wohl auch, wie das Personal schon berichtet hat. Das letzte Mal war Alma im August bei Nossen unterwegs mußte aber abgestellt werden, weil die Elektronik verrückt gespielt hat. Alma löste während der Fahrt des öfteren ungewollte Zwangsbremsungen aus und man hatte Befürchtungen, die Räder könnten eckig werden. Und nun habe ich sie doch erwischt, hier beim Halt in Markersbach. Der Triebwagen hatte eine Fahrt durchs Erzgebirge anläßlich des Streckenjubiläums zwischen Annaberg und Schwarzenberg. Zum Fahrzeug: Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Triebwagen mit Dieselmotor-Antrieb. Er wurde auf Wunsch der Deutschen Bahn von den Werken Dessau und Halle-Ammendorf der Deutschen Waggonbau AG (DWA) gebaut. Er ist zweiachsig und enthält Teile aus dem Omnibusbau.Ein erster Prototyp, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde, im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen, nie für den Personenverkehr zugelassen.Die Triebwagen 670 002 und 005 waren ab Juni 1996 auf der Strecke Bullay–Traben-Trarbach im Einsatz. Bei den Ausflugs-Fahrgästen beliebt, wurden sie aufgrund der Schadanfälligkeit (vor allem Heißläufer traten vermehrt auf) bald wieder von der Strecke abgezogen. Ein Einsatz auf der Obermoselstrecke Trier–Perl ab September 1996 war ebenso erfolglos, da die Fahrzeuge vor allem für den Schülerverkehr zu klein waren und zudem keine Toilette besaßen. de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_670 Prototyp:

Mit Volldampf durch das Erzgebirge

13 Oct 2019 14 2 348
Am 12. und 13.10.2019 ging es „Mit Volldampf voraus“ in das letzte Dampfzugwochenende der Erzgebirgischen Aussichtsbahn EAB in diesem Jahr. Als große Besonderheit wurde das Streckenjubiläum „130 Jahre Strecke Annaberg-Buchholz-Schwarzenberg“ mit zahlreichen Aktionen entlang der historischen Eisenbahnstrecke gefeiert. www.erzgebirgs-rundschau.de/2019/10/04/mit-volldampf-voraus-zum-streckenjubilaeum Da die Lichtverhältnisse für diese Aufnahme recht ungünstig waren, habe ich mich für "monochrome" entschieden.

„130 Jahre Strecke Annaberg-Buchholz-Schwarzenberg…

13 Oct 2019 9 293
Dieser Sonderzug pendelte an dem Wochenende einige Male zwischen Annaberg und Schwarzenberg. Hier im Bild konnte ich den Zug im Bahnhof Markersbach bei der Einfahrt Richtung Schwarzenberg fotografieren.

Über den Markersbacher Viadukt

13 Oct 2019 15 6 350
Hier im Bild rollt der Zug der "Erzgebirgischen Aussichtsbahn" dem Bahnhof Markersbach entgegen. Er überquert den Viadukt und etwa eine Minute später erreicht der Zug nach einer großen Schleife den im im Tal (Fotostandort) liegenden Bahnhof.