bonsai59's photos with the keyword: Kulmbach
Kleines Rathaus in Kulmbach
13 Apr 2023 |
|
|
|
HFF liebe Fotofreunde! Wünsch Euch ein schönes Wochenende, bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Entdeckt habe ich dieses Motiv vor fast genau einem Jahr in Kulmbach, als wir auf einen Kurzbesuch über die Osterfeiertage im schöne Fränkischen waren. Dieses schmucke Gebäude beherbergt ein Restaurant: das Steakhouse "Müllers Kuh".
Nasenschild, Kommunbräu
16 Dec 2021 |
|
|
|
Der Brauerstern (auch: Bierstern, Bierzeiger, Braustern, in der Oberpfalz auch Bierzoigl und Zoiglstern) ...
... ist ein Sechsstern (Hexagramm), das als Zunftzeichen der Brauer und Mälzer genutzt wird. Der Brauerstern ist auch das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei, die daher auch „Stern“ oder „Sternen“ genannt wird.
Der sechszackige Zoiglstern, der aus zwei ineinandergesteckten gleichseitigen Dreiecken gebildet wird, symbolisiert die drei am Brauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft und andererseits die im späten Mittelalter üblichen Zutaten Wasser, Malz und Hopfen. Im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung ist aus dem Jahr 1425 ein Bierbrauer namens Hertel an einem Sudkessel mit Brauerstern abgebildet.
Zur Herkunft des Brauersterns gibt es (bisher) verschiedene Hypothesen.
Zum einen war das Hexagramm ein Zeichen der Alchemie und symbolisierte die Elemente. Es ist möglich, dass der Brauerstern die zum Bierbrauen notwendigen Stoffe (Feuer und Wasser) darstellte.
Zum anderen war das Hexagramm ein Schutzsymbol gegen Feuer und Dämonen. Die Brandgefahr war eine der größten Bedrohungen der mittelalterlichen Städte und es kam beim Bierbrauen immer wieder zu Unfällen. So ist es möglich, dass der Brauerstern Feuerunheil vom Brauhaus abwenden sollte.
Eine weitere Theorie, die sich aus der erstgenannten ableitet, geht davon aus, dass der Brauerstern einmal die für das Brauen wichtigen drei Elemente (Feuer, Wasser und Luft) symbolisiert und zum anderen die im Mittelalter bekannten Zutaten (Wasser, Malz und Hopfen) bezeichnet (die Hefe als Brauzusatz fehlte damals noch), so dass sich insgesamt die sechs Zacken des Brauersterns damit erklären.
Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brauerstern&oldid=216203329
Kommunbräu, Kulmbach
16 Dec 2021 |
|
|
|
Auf unserem Weg in die Fränkische Schweiz hatten wir uns vorgenommen, Kulmbach anzusehen. Da das Wetter nicht gerade das Einladendste und es außerdem schon Mittagszeit war, entschlossen wir uns erst einmal zu stärken. Von einem Passanten erfuren wir, daß es ganz in der Nähe ein uriges Brauhaus gäbe, eine "ganz gute" Location. - Wir wurden nicht enttäuscht. Gute fränkische Küche, ein wirklich uriges Ambiente, freundliche Bedienung, Sudkessel, die nicht nur als Zierde dienten (Die Kessel dampften und es roch unvergleichlich nach Malz) und ehrliches, handwerklich gebrautes Bier. Das Kommunbräu Brau- und Wirtshaus wurde 1992 als Gegenbewegung zur Industrialisierung der fränkischen Bierlandschaft und zur Pflege der echten fränkischen Wirtshauskultur von Kulmbacher Bürgern als Genossenschaft verwirklicht.
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "Kulmbach" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter