bonsai59's photos with the keyword: E 464.323

13 - am Bahnhof Brenner

22 Mar 2020 12 5 303
Ich könnte jahrelang zu Hause sitzen und zufrieden sein. Wenn nur nicht die Bahnhöfe wären. Joseph Roth (1894 - 1939), österreichischer Schriftsteller und Jounalist Der Bahnhof Brenner (italienisch Stazione di Brennero) befindet sich an der Brennerbahn. Er ist der Grenzbahnhof zwischen Nord- und Südtirol bzw. zwischen Österreich und Italien. Durch die Elektrifizierung der Brennerbahn mit unterschiedlichen Bahnstromsystemen in den 1920er Jahren wurde der ursprüngliche Zwischenbahnhof faktisch zum doppelten Endbahnhof. Die Systemtrennstelle zwischen dem italienischen und österreichischen Netz konnte jahrelang nur von eigens erworbenen Korridorzügen der Reihe ÖBB 1822 ohne Lokwechsel passiert werden. Da nach wie vor zahlreiche Züge am Brenner entweder ihr Triebfahrzeug wechseln müssen oder ihre Endstation erreichen, ist der Bahnhof Brenner sowohl im Personen- als auch Güterverkehr von großer Bedeutung. Mit der Fertigstellung des Brennerbasistunnels wird allerdings ein großer Teil des aktuellen Zugverkehrs über den Pass wegfallen. Der Bahnhof Brenner wird von internationalen EuroCity-Fernverkehrszüge angefahren, die Deutschland, Österreich und Italien miteinander verbinden. Bedient wird er im Bereich des Nahverkehrs in getakteter Folge von Regionalzügen der ÖBB (S-Bahn Tirol), der Trenitalia und der SAD, die seit 2013 durch ihre Mehrsystemtriebzüge auch durchgehende Verbindungen zwischen Innsbruck und Bozen anbietet. Als wichtiger Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs halten am Bahnhof zudem Busse der SAD und ÖBB-Postbusse. de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Brenner

E 464.323 von TRENITALIA

22 Mar 2020 15 14 290
Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Bis Februar 2013 wurden 699 Einheiten dieser Baureihe ausgeliefert. Im November 2013 gab Trenitalia bekannt, dass bei Bombardier eine weitere Serie von 29 Loks der Baureihe E464, bestellt wurden, eine Investition von circa 300 Millionen Euro. Diese sollen in den Regionen Lazio, Veneto und Liguria, eingesetzt werden, zusammen mit 150 neuen Wagen des Typs Vivalto. In Italien werden die Maschinen als „locomotiva monocabina“ (Lokomotive mit nur einem Führerstand) bezeichnet. Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der Baureihe 101 der Deutschen Bahn, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren. Der Lokomotivkasten wurde von SLM entwickelt, die Leistungselektronik in GTO-Technik ist mit derjenigen der SBB RABDe 500 verwandt, ebenso die Fahrzeugleittechnik. Die ersten Maschinen besaßen bei ihrer Auslieferung beidseitig herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen. Mittlerweile wurden jedoch nahezu alle Fahrzeuge am Führerstandsende mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Lediglich auf der zum Wagenzug hingewandten Seite wurde die Schraubenkupplung beibehalten. Die Lokomotiven sind sowohl mit der konventionellen italienischen Wendezugsteuerung (condotta 78 poli), als auch mit der TCN-Wendezug- und Vielfachsteuerung ausgestattet. Somit können sie flexibel mit allen Fahrzeugen des Regionalverkehrs eingesetzt werden. de.wikipedia.org/wiki/FS_E.464