bonsai59's photos with the keyword: Drehscheibe

H Holzroller FF

15 Sep 2023 34 14 262
Bereits vier Wochen vor dem Heizhaushausfest konnte ich ein weiteres BW-Fest besuchen, das Sommerfest im ehemaligen Bahnbetriebswerk Weimar. Auch hier konnte ich Lokportraits auf den Chip bannen. Ob sie gefallen, das sollen Andere beurteilen. Hier im Bild die 242 151-9 ... Diese Maschinen, welche unter der Bezeichnung E 42 von der Deutschen Reichsbahn der DDR entwickelt und bei LEW in Henningsdorf gebaut wurden, entstanden ein Jahr später als die weitgehend baugleichen E 11. Diese Maschine hier wurde 1968 an das BW Erfurt ausgeliefert und verrichtete fast ausschließlich dort ihren Dienst. Nach mehrjärigen Verhandlungen mit der jetzigen Deutschen Bahn AG konnte der Thüringer Eisenbahnverein 1998 die Lok käuflich erwerben und somit der Verschrottung entziehen. Diese Loks wurden auch im Eisenbahnerjargon Holzroller genannt. Zum Einen wegen der Speichenräder, die an Wagenräder eines Leiterwagens erinnern und zum Anderen wegen der hölzernen Laufstege auf dem Dach der Lokomotiven. HFF, liebe Fotofreunde! - Habt ein schönes Wochenende, passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!

Sächsischer P8 Pendant, die Sächsische XII H2

01 Sep 2021 28 2 445
Die Lokomotiven der Gattung XII H2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) der Sächsischen Staatseisenbahnen wurden speziell für das hügelige Gelände Sachsens von Hartmann zwischen 1910 und 1927 in Chemnitz gebaut. Diese Personenzuglokomotive wurde zur gleichen Zeit mit den Schnellzuglokgattungen X H1 und XII H1 konstruiert. Bis 1922 wurden von dieser leistungsstarken Lokomotive 159 Exemplare gebaut. (insgesamt 169) Die Baureihe erhielt wohl den Spitznamen, weil die Lokomotiven gute Laufeigenschaften besaßen. Nach dem Ersten Weltkrieg existierten noch 124 Fahrzeuge (25 waren während des Krieges verlorengegangen oder mussten als Reparationsleistungen abgegeben worden), welche die Deutsche Reichsbahn als Baureihe 38.2–3 mit den Betriebsnummern 38 201 bis 38 324 übernahm. 1927 ließ man zehn Exemplare nachbauen, die die Betriebsnummern 38 325 bis 38 334 erhielten. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges kehrten 15 der an Frankreich abgegebenen XII H2 nach Deutschland zurück und wurden wieder bei der RBD Dresden beheimatet. Ein größerer Teil des Lokomotivbestandes der RBD Dresden wurde jedoch ab 1938 von Bahnbetriebswerken im Sudetenland eingesetzt. Dadurch verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch ca. die Hälfte des Altbestands der Rollwagen in Deutschland. Die 38 271 gelangte über Ungarn in den Bestand der Deutschen Bundesbahn. Dort wurde sie 1955 ausgemustert. Fünf aus Frankreich zurückgekehrte Loks blieben auch nach dem Krieg länger in Betrieb und erhielten bei der Deutschen Reichsbahn in den 50er Jahren die Betriebsnummern 38 204 und 38 351 bis 38 354. Die letzten Exemplare der BR 38.2 wurden bis 1971 abgestellt. Die erhaltene Museumslok 38 205 ist mittlerweile nicht mehr betriebsfähig. Die Lokomotive befindet sich im Besitz des DB-Museums Nürnberg und ist beim Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf als Leihgabe untergestellt. Leider liefen 1998 ihre Fristen ab. Eine erneute Hauptuntersuchung konnte aus Kostengründen nicht finanziert werden, so dass die letzte betriebsfähige Hartmannsche Regelspurlokomotive aus Chemnitz den Dienst quittieren musste. Nach diversen Abschlussfahrten wurde die Maschine abgestellt und ist seitdem als rollfähiges Museumsexponat im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz Hilbersdorf zu bewundern. de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_XII_H2 www.sem-chemnitz.de/fahrzeuge/dampflok-38-205

91 134 (Preußische T9.2) im Sächsischen Eisenbahnm…

23 Aug 2019 30 32 1074
Preußische T9.2 de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_9#T_9.2 Nach dem 2. Weltkrieg waren nur noch wenige Exemplare dieser Bauart im Dienst. Bei der Deutschen Bundesbahn wurde die letzte Maschine 1953 und bei der Deutschen Reichsbahn 1966 außer Dienst gestellt. Die Reichsbahn-Maschine 91 134 blieb erhalten. Sie gehört seit August 2006 den Mecklenburgischen Eisenbahnfreunden in Schwerin. Nach ihrer betriebsfähigen Aufarbeitung ging sie Mitte 2009 wieder im Rahmen der Bundesgartenschau (BUGA) in Schwerin auf Sonderfahrten bis ein festgestellter Kesselschaden die Lok auf das Abstellgleis zwang. Durch diverse öffentliche Förderprogramme im sechsstelligen Euro Bereich und weiterer finanzieller Eigenmittel des Vereins konnten die Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde die Lok 2015 im Dampflokwerk Meiningen für die Summe von rund 610 Tsd. Euro komplett neu instand setzen lassen. Dabei wurden einige technische Anbauteile, wie das mit Dampf betriebene Läutewerk und die mit Dampf betriebene Signalpfeife, in die Ursprungsausführung zurückversetzt, daneben aber auch notwendige Anpassungen für den sicheren Betrieb an die moderne Zeit vorgenommen. Seit Mitte Februar 2016 ist die Maschine nun erneut voll betriebsfähig im Sonderzugverkehr im Einsatz. "91 134 kommt für ein Jahr nach Leipzig! Die langjährig in Schwerin beheimatete 91 134 wird die Landeshauptstadt für einen begrenzten Zeitraum verlassen und in Leipzig als Botschafterin der "Meckelborger Isenbahn" stationiert werden. Grundlage ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Verein Mecklenburger Eisenbahnfreunde e.V. und dem Unternehmen Leipziger Dampf-KulTour. Durch die Änderung der Stationierung sollen die Einsatz- und Vermarktungsmöglichkeiten der einzigartigen Lok optimiert werden." So wurde es am 30. November 2018 bei Facebook publiziert. www.facebook.com/303253293557891/photos/91-134-kommt-f%C3%BCr-ein-jahr-nach-leipzigdie-langj%C3%A4hrig-in-schwerin-beheimatete-91-/347769352439618 Leider wurde das so auf dem Heizhausfest nicht wiedergegeben. Dort gab es nur Hinweise auf den Einsatz in Leipzig, aber nicht zur Schweriner Herkunft. Es scheint aber so, daß die Schweriner keine Verwendung für die schmucke Maschine finden können oder wollen. Auf jeden Fall freut es mich, das ich die Lok dadurch auf einfache Art und Weise einmal vor die Linse bekam. :-) Die Lok stand auf meiner to-do-Liste ... ;-) Immerhin ist die Traditions-Dampflok 91 134 der einstigen Friedrich-Franz-Eisenbahn ein sehenswertes technisches Denkmal. Sie ist die älteste betriebsfähige Vollbahn-Dampflok (Baujahr 1898) der Deutschen Bahn und war für mich das Highlight auf dem diesjährigen Heizhaushausfest im SEM Chemnitz.

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mit Drehscheibe,…

18 May 2018 7 6 1681
www.eisenbahnmuseum-bochum.de/index.php

Dampflok D5 der Hespertalbahn zum Museumstag in Bo…

18 May 2018 3 2 862
Lokomotiven dieses Typs waren auch auf den Zechen Recklinghausen, König Ludwig und Radbod, auf der Westfalenhütte in Dortmund und im niedersächsischen Steinkohlenrevier bei Barsinghausen im Einsatz.

Opel-Lok V 28-105

18 May 2018 1 961
52 Jahre hat die Lok ihren Dienst versehen, ehe sie im Juni 2015 außer Dienst gestellt und in's Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen überführt wird. www.nrz.de/staedte/bochum/letzte-fahrt-die-opel-lok-kommt-ins-museum-id10795493.html

Dieselparade ohne Abgas-Schwindelsoftware.

50 975 - HFF

13 May 2016 21 34 1057
Zum Abschluß noch ein Blick auf die 50er auf der Drehscheibe, das Mädchen für alle Aufgaben.

Das Instandhaltungsprogramm des AW Chemnitz im Jah…

05 Feb 2016 3 6 829
V 60 der DR, DR-BR 106, (umgezeichnet in Baureihe 344–347 der DB), V 180 der DR ("Babelsbergerin"), DR-BR 118, (umgezeichnet in Baureihe 228 der DB) DR-BR 119 ("U-Boot"), (umgezeichnet in Baureihe 229 der DB) V 60 der DB, (umgezeichnet in Baureihe 362–365 der DB) Köf III der DB (Baureihen 331 bis 335)

Gastlok in Dresden, die tschechische 464 102

Die alte Lady und ihre Fans (03 1010 beim 5. Dampf…

Präsentation der 50 3648-8

Präsentation auf der Drehscheibe im SEM

Eisenbahn-Fans ... ihr dürft kommen!

29 Aug 2015 2 571
Am Rundhaus 1 werden traditionell die Dampfer präsentiert, betriebsfähige Maschinen angeheizt. Einträchtig stehen sie nebeneinander. Zumeist 50er und 52er, aber auch eine 57er und eine 91er, eine Taigatrommel und, nicht im Bild, eine Ludmilla warten darauf bestaunt zu werden.

44 1486-8 auf der Drehscheibe