bonsai59's photos with the keyword: Ikarus
Ikarus 31
05 Sep 2022 |
|
|
|
Der Ikarus 31 war ein Omnibus des ungarischen Busherstellers Ikarus. Der Ikarus 31 wurde von 1954 bis 1959, die Weiterentwicklung Ikarus 311 von 1957 bis 1973 produziert. Entwickelt wurde er aus dem 1948 vorgestellten Ikarus Tr 3,5, der als erster Bus mit selbsttragendem Aufbau gilt.
Als Antriebseinheit kam ein wassergekühlter 4-Zylinder-Wirbelkammer-Dieselmotor vom Typ D-413 von Csepel in Lizenz des österreichischen Herstellers Steyr mit einem Hubraum von 5322 cm³ zusammen mit einem manuell zu schaltenden, teilsynchronisierten Fünfganggetriebe zum Einsatz. Der Motor gab eine Leistung von 63 kW (85 PS) ab. Er war vorn angeordnet und trieb über eine zweiteilige Rohrkardanwelle mit drei Nadelrollengelenken die Hinterachse des Fahrzeuges an. Mit dieser Antriebseinheit erreichte der Ikarus 31 die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h.
de.wikipedia.org/wiki/Ikarus_31
Dieser Bus war in der Halle des Straßenbahmuseums abgestellt und nicht am Bus-Corso beteiligt.
100 Jahre Chemnitzer Stadtbus, Ikarus 66
05 Sep 2022 |
|
|
Der Ikarus 66 ist ein Omnibus des ungarischen Busherstellers Ikarus. Er wurde 1952 vorgestellt und von 1955 bis 1973 produziert.
Der Ikarus 66 wurde mit selbsttragendem Aufbau als Linienbus für den Nah- und Regionalverkehr konzipiert, der Ikarus 55 wurde im selben Zeitraum als beinahe baugleiche Reise- und Überlandbus-Variante produziert.
Als Antriebseinheit dient ein wassergekühlter Wirbelkammer-Dieselmotor mit sechs Zylindern in Reihe vom Typ D-614 des ungarischen Herstellers Csepel mit einem Hubraum von 8275 cm³ zusammen mit einem manuell zu schaltenden, teilsynchronisierten Fünfganggetriebe. Der Motor gibt eine Leistung von 107 kW (145 PS) bei 2300/min ab. Er ist im Heck stehend angeordnet und treibt über eine anfangs druckluftbetätigte Einscheibentrockenkupplung das Getriebe und ein Außenplanetengetriebe die Hinterachse des Fahrzeugs an. Mit dieser Antriebseinheit erreicht der Bus je nach Übersetzung eine Höchstgeschwindigkeit von 61 bis 98 km/h. Der Bus hat eine Lenkhilfe.
de.wikipedia.org/wiki/Ikarus_66
Charachteristisch für den Bus war das recht ausladende Heck in dem der Motor untergebracht war. Hier im Bild fährt der 66er als teilnehmender Bus im Corso über den Falkeplatz Richtung Straßenbahnmuseum.
Im PIP ein Bild aus dem Museum.
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "Ikarus" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter