bonsai59's photos with the keyword: Schloss Augustusburg

Die Augustusburg auf dem Schellenberg

15 Apr 2016 2 2 513
Das Jagdschloss Augustusburg wurde in den Jahren 1568 bis 1572 oberhalb der gleichnamigen Stadt auf dem Schellenberg 516 m ü. NN am Nordrand des Erzgebirges (Deutschland) errichtet. Die weithin sichtbare Schlossanlage stellt eine Landmarke dar. Sie liegt ca. 12 km östlich von Chemnitz und ca. 21 km südwestlich von Freiberg im Freistaat Sachsen. Kurfürst August wollte mit dem Neubau seines Schlosses nicht nur ein repräsentatives Domizil für seine Jagdausflüge schaffen, sondern auch seine führende Stellung in der Region unterstreichen. Der unmittelbare Anlass für den Bau geht auf den Sieg im Grumbachschen Händel zurück. Der albertinische Kurfürst August konnte durch das Vollstrecken der Reichsacht an seinem ernestinischen Rivalen Johann Friedrich dem Mittleren und dem geächteten Ritter Wilhelm von Grumbach, der Zuflucht bei Johann Friedrich fand, seine Vormacht gegenüber den Ernestinern sichern. Außerdem erhielt er die Ämter Weida, Ziegenrück und Arnshaugk, die dem späteren Neustädter Kreis angehörten. Durch die gute wirtschaftliche Entwicklung des kurfürstlichen Sachsens unter Moritz und August waren auch die finanziellen Voraussetzungen zum Bau des Schlosses gegeben. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Jagdschloss_Augustusburg

über 500-jährige Schloß-Linde (Holländische Linde)…

15 Apr 2016 4 8 1193
Die Schlosslinde steht in der Schlossanlage des Jagdschlosses Augustusburg oberhalb der gleichnamigen Stadt am Nordrand des Erzgebirges in Sachsen. Die Holländische Linde (Tilia × vulgaris) wurde im Jahre 1421 gepflanzt und zählt damit zu den ältesten Bäumen, deren Pflanzung konkret belegt ist. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen und hat einen Stammumfang von etwa acht Metern. Das Deutsche Baumarchiv zählt sie zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB), wichtigstes Auswahlkriterium hierfür ist der Stammumfang in einem Meter Höhe. Die heutige Gestalt wurde Jahrhunderte hindurch von Witterungseinflüssen und den Maßnahmen der Menschen geprägt. So wurde die Linde bereits im Jahre 1549 mit einem Holzgerüst gestützt, die Äste zog man wie bei einer Tanzlinde in Form. Früher fanden 120 Speisetische unter der breiten Krone Platz. Die Geschichte der Linde ist so gut dokumentiert wie bei kaum einem anderen Baum in Deutschland. Heute finden bei der Linde regelmäßig Vorführungen des Adler- und Jagdfalkenhofs statt. Nach einer Sage soll die Linde verkehrt herum gepflanzt worden sein. Einen Angeklagten, der des Mordes beschuldigt war, sprach der Richter schuldig. Er beteuerte aber trotz Folter immer wieder seine Unschuld. In seiner Not riss er ein Lindenbäumchen aus, pflanzte es verkehrt herum wieder in den Boden und sprach: „So wahr aus den Ästen Wurzeln und aus den Wurzeln Blätter sprießen, so wahr bin ich unschuldig.“ Eine festgesetzte Zeit verstrich, ohne dass die Linde anwuchs. Es wurde schließlich der Tag der Hinrichtung festgelegt und der Angeklagte auf den Galgenberg geführt, wo er seinem Ende entgegensah. Nachdem ihm die Schlinge um den Hals gelegt worden war, preschte ein Reiter heran und rief: „Sie grünt, sie grünt!“ Es hatten sich erste Blätter an den in die Luft ragenden Wurzeln gebildet. Daraufhin wurden dem Angeklagten das Leben und die Freiheit geschenkt. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schlosslinde_Augustusburg

Wappen über dem Südportal des Schlosses

Fasskeller im Hasenhaus

15 Apr 2016 2 1 339
Der Fasskeller im Hasenhaus auf Schloß Augustusburg. Links das Tor zum Eheschließungsraum "Glücksschmiede". Wem das Herz kurz vorher in die Hose rutscht, der kann auch schnell noch mal das rechte Tor nutzen. Dort befindet sich das WC.

Innenhof vom Schloß Augustusburg

15 Apr 2016 4 1 354
Das Schloss beherbergt derzeit neben Gaststätten und einer Jugendherberge ein Motorradmuseum, ein Kutschenmuseum sowie ein Museum für Jagdtier- und Vogelkunde. Bemerkenswert ist die Schlosslinde an der Nordostecke der Schlossanlage. Sie wurde im Jahr 1421 gepflanzt und zählt zu den ältesten Bäumen, deren Pflanzung belegt ist. Im Treppenhaus vom Museum für Jagdtier- und Vogelkunde steht eine Jägerfigur mit einem Hund aus Sandstein. Sie wurden um 1600 von Conrad Buchau († 1657) für den Sächsischen Jägerhof in Altendresden geschaffen, wo die anderen Originalfiguren im Foyer vom Museum für Sächsische Volkskunst stehen, und war ca. 1900–1952 am Schloss Grillenburg aufgestellt. Darüber hinaus finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Schloss Augustusburg wird zusammen mit Burg Scharfenstein und Schloss & Park Lichtenwalde als Die Sehenswerten Drei vermarktet. Das Jagdschloss Augustusburg ist eine ausgewählte Stätte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Jagdschloss_Augustusburg#Nutzung

Aufgang zum Jagdschloß Augustusburg (Nordtor)