bonsai59's photos with the keyword: Bombardier
HRFF
17 Mar 2023 |
|
|
|
Happy Railway Fence Friday! Allen ein schönes Wochenende und bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Cargo wurde für neue elektrische Güterzuglokomotiven Zweisystemfähigkeit für den Einsatz mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz gefordert, um die Lokomotiven auch in Frankreich, Luxemburg und Dänemark einsetzen zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.
Im Januar 2000 konnte der Hersteller ADtranz mit der 185 001 das erste Exemplar einer Mehrsystemvariante der Baureihe 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der 145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Lokomotiven mit ein. Insgesamt wurden 405 Lokomotiven der Baureihe 185 (200 F140 AC1 sowie 205 F140 AC2) beschafft, wodurch diese die derzeit am häufigsten im deutschen Eisenbahnnetz anzutreffende Elektrolokomotive ist. Mit ihr wurden vor allem die alten Lokomotiven der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 circa 4,85 Millionen DM (rund 2,5 Millionen Euro).
de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#F140_AC1
Hier im Bild erreicht die Bombardier-Traxx 185 283-9 der DB mit einem Güterzug am Haken den Bahnhof Crimmitschau in Sachsen.
Bombardier (Traxx AC3) 187 009-6 der SETG
27 Mar 2022 |
|
|
|
Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Salzburg. Das Unternehmen transportiert überwiegend in den Ländern Österreich und Deutschland Ganzzüge mit eigenen sowie geleasten Elektro- und Dieselloks. de.wikipedia.org/wiki/Salzburger_Eisenbahn_Transportlogistik Die SETG hat 5 dieser Maschinen in ihrem Bestand.
Hier begegnete mir 187 009-6 mit einem "Kistchenzug" kurz vor Neumark in Sachsen.
Bombardier Talent der Mitteldeutschen Regiobahn
15 Feb 2021 |
|
|
|
Des Eisenbahnverkehrsunternehmen "Mitteldeutsche Regiobahn" betreibt derzeit die Strecke von Leipzig nach Döbeln in Sachsen. Dabei kommen unter anderem Triebfahrzeuge "Bombardier "Talent" zum Einsatz.
386 031-9 mit einem Güterzug in Richtung Dresden b…
26 Mar 2022 |
|
|
Heute möchte ich mal wieder ein paar Eisenbahnfotos aus der letzten Zeit zeigen. Ich weiß,ich habe mich in der letzten Zeit hier etwas rar gemacht. In der Woche ist halt nicht immer genügend Zeit und das Wochenende mit familiären Dingen verplant. Außerdem habe ich es endlich geschafft, den "Bilderstau" auf der Festplatte abzuarbeiten ... bevor wieder neue dazu kommen. >;-D Irgendwann wird es ja auch wieder einmal Urlaub geben. ;-)
Nun ist es so, daß es die Eisenbahn, wie sie es teilweise noch bis zur Jahrtausendwende gab, schon lange nicht mehr so ist wie damals und sie wird es wohl auch nicht mehr werden. Die Zeit bleibt halt nicht stehen und Alles entwickelt sich weiter. Wohin die Reise geht, wird sich zeigen.
Bei dem was ich heute zeigen möchte handelt es sich diesmal nicht um die "historische Eisenbahn", sondern vielmehr um rollendes Material, welches in der heutigen Zeit unterwegs und durchaus interessant und zeigenswert ist. Also wenn schon mal etwas auf der Schiene rollt und nicht mit dem LKW durch's Land gekarrt wird. Mit dabei sind neuere Fahrzeuge, aber auch Lokomotiven, die schon etwas betagter sind, aber immer noch mehr, oder weniger zuverlässig ihren Dienst verrichten.
Hier begegnete mir 386 031-9 von Metrans mit einem Containerzug. Metrans ist ein tschechisches Eisenbahnverkehrsunternehmen für Güterverkehr, das zu 100 % der hamburgischen HHLA gehört. Die Tochtergesellschaft METRANS Rail s.r.o. verbindet die Seehäfen Rotterdam, Hamburg und Bremerhaven, Koper im Intermodalverkehr mit dem Hinterland.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG wiederum, bis 2005 Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft, davor seit 1885 die Hamburger Freihafen-Lagerhaus Gesellschaft, ist ein europäisches Logistikunternehmen, das vor allem spezialisiert ist auf die Bereiche Hafenumschlag, Container- und Transportlogistik.
Die Lok vom Typ Bombardier TRAXX F140 MS, hier im tschechischen Nummernschema. - Zur aufdatierten zweiten Traxx-Generation 2E gehört die Traxx F140 MS, in Deutschland als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2: eine Viersystemlokomotive für Wechsel- und Gleichspannungssysteme mit 5600 Kilowatt (bzw. 4000 Kilowatt bei 1500 Volt Gleichspannung) Nennleistung, die zudem alle im vorherstehenden Absatz beschriebenen Modifikationen aufweist. Gemäß Herstellerbezeichnung „F140“ handelt es sich um Güterzuglokomotiven mit Tatzlagerantrieb.
187 143 der DB mit einem Kesselzug kurz vor der Du…
26 Mar 2022 |
|
|
|
Auch die DB befördert Güter auf der Schiene, hier eilt 187 143 mit einem Kesselzug auf den Bahnhof Dahlen Richtung Leipzig zu.
Die Lok ist eine Maschine aus der Traxx-Familie (Traxx F140 AC3) von Bombardier.
Als erste Variante der Traxx-3-Familie wurde von Bombardier auf der Messe Transport und Logistik im Mai 2011 in München die Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive „Traxx AC3“ präsentiert. Wie die Vorgängerinnen AC1 und AC2 ist die AC3 für den Betrieb unter 15 Kilovolt bei 16,7 Hertz sowie unter 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselstrom ausgelegt und verfügt unverändert über eine Dauerleistung von 5600 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN.
de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Traxx_AC3
DB - "Hamsterbacke"
26 Mar 2022 |
|
|
|
Der Bombardier Talent 2 (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Familie von Triebzügen des Herstellers Bombardier Transportation. „Talent“ ist ein Akronym für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Der Talent 2 ist mit dem ursprünglich vom Unternehmen Talbot entwickelten und gebauten Triebwagen Bombardier Talent technisch nicht verwandt. de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Talent_2
Wegen der Kopfform des Elektro-Triebzuges wird das Fahrzeug gern als "Hamsterbacke" bezeichnet. Hier hält ein solcher Triebzug als Nahverkehrszug im Bahnhof Dahlen.
22 - Niedersachsen ist am Zug
25 May 2020 |
|
|
|
Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien. Oscar Wilde (1854 - 1900), irischer Schriftsteller
Hier im Bild, die für den "Metronom" fahrende Bombardier Traxx 146 533-5 im Bahnhof von Uelzen.
Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Eigenschreibweise metronom) ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen und zählt mit täglich über 100.000 Fahrgästen zu den größten Privatbahnen Deutschlands.
Die Gesellschaft ist im Personenverkehr tätig und betreibt sowohl Doppelstockwagen-Züge von Bombardier unter der Marke metronom auf den Strecken Hamburg–Bremen, Hamburg–Lüneburg–Uelzen, Uelzen–Celle–Hannover und Hannover–Northeim–Göttingen als auch Elektrotriebwagen von Alstom unter der Marke enno auf den Strecken Hannover–Gifhorn–Wolfsburg und Hildesheim–Braunschweig–Wolfsburg.
Die Verkehre werden auf Grund langlaufender Verkehrsverträge mit den Verkehrsbehörden der Bundesländer durchgeführt. Auftraggeber der Verkehrsnetze von Metronom sind die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), die Region Hannover, die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie der Regionalverband Großraum Braunschweig.
de.wikipedia.org/wiki/Metronom_Eisenbahngesellschaft
145 088-1 von SRI Rail Invest
24 Aug 2018 |
|
|
Seit einiger Zeit ist die 145 088-1 „Stefanie“ der SRI Rail Invest Gmbh als Werbelok unterwegs. Sie trägt an den Seitenwänden den Schriftzug „Sächsisches Eisenbahnmuseum“, um so deutschlandweit auf das Museum aufmerksam zu machen. Zum Heizhausfest wurde die Maschine auf dem Festgelände präsentiert.
Bombardier Talent und 2 mal BR 218
03 Jun 2016 |
|
|
4024 031-9 Bombardier Talent der Vorarlberg S-Bahn (ÖBB) hat fast Lindau erreicht und fährt hier an zwei 218ern (218 419-0 und eine nicht erkannte 218er der DB), die kurz vorher den Eurocity 192 gebracht haben, vorbei.
4024 031-9 (Bombardier Talent)
03 Jun 2016 |
|
|
Der Zug der der S-Bahn Vorarlberg (ÖBB) 4024 031-9, Bombardier Talent, von Bregenz kommend überquert den Damm zur Insel Lindau und erreicht kurze Zeit später den Bahnhof Lindau Hbf.
Die Reihe 4024 ist die vierteilige Version des elektrischen Talents für die ÖBB. Mit 140 Garnituren stellen diese Fahrzeuge das Rückgrat des Nahverkehrs der ÖBB in ganz Österreich dar. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen (S-Bahn Wien, S-Bahn Tirol, S-Bahn Graz, S-Bahn Vorarlberg, S-Bahn Kärnten bis einschließlich Lienz, Salzburg – Saalfelden, Pyhrnbahn, Linz) im Einsatz. Diese Elektrotriebzüge sind mit den Gattungszeichen BDET klassifiziert und mit der UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge 93 81 4024 xxx-x beschriftet, wobei xxx die Ordnungsnummer und x die Prüfziffer sind. Damit sind folgende Informationen codiert: Österreichischer Triebzug mit mehr als 190 km/h (eigentlich nur 140 km/h), elektrisch getriebener Schnellbahntriebwagen für den innerstädtischen und Umlandverkehr mit Plätzen der 2. Klasse.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Talent#.C3.96sterreichische_Bundesbahnen
4024 098-8 der Vorarlberg S-Bahn beim Halt in Breg…
15 Dec 2017 |
|
|
20 - Bombardier Traxx AC3
11 May 2020 |
|
|
|
Ich gäbe alle meine Symphonien darum, die Lokomotive erfunden zu haben! Antonín Dvořák (1841 - 1904), böhmischer Komponist
Als erste Variante der Traxx-3-Familie wurde von Bombardier auf der Messe Transport und Logistik im Mai 2011 in München die Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive „Traxx AC3“ präsentiert. Wie die Vorgängerinnen AC1 und AC2 ist die AC3 für den Betrieb unter 15 Kilovolt bei 16,7 Hertz, sowie unter 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselstrom ausgelegt, und verfügt unverändert über eine Dauerleistung von 5600 kW, und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Von den Traxx 2E übernommen wurde der Maschinenraum mit Seitengang um das sogenannte Powerpack, bestehend aus Stromrichter und Hochspannungsgerüst, womit erstmals alle Varianten dasselbe Layout verwenden.
Neu ist die Kopfform der Traxx-3-Lokomotiven, im Wesentlichen ein auf dem Lokkasten aufgesetztes GFK-Modul. Zudem wurden die Lokomotiven erstmals ab Werk konstruktiv für den Einbau der Zugbeeinflussung ETCS vorbereitet. Neuerungen betreffen die verfügbaren Drehgestelle: zu den bisherigen Varianten „F140“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 140 km/h, und „P160“ mit Hohlwellenantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h, werden die Traxx-3-Lokomotiven offiziell auch als Variante „F160“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h angeboten. Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde in Aussicht gestellt.
de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Baureihe_187
Hier im Bild DB 187 116 LZ bei Reuth i.V. Richtung Gutenfürst
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "Bombardier" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter