bonsai59's photos with the keyword: Heizhaus

95 1027-2 zu Gast in Chemnitz-Hilbersdorf

03 1010 und 03 2155 zum 25. Heizhausfest 2016

35 - aufgeschoben ist nicht aufgehoben ...

24 Aug 2020 23 11 444
Durch die Eisenbahn wird der Raum getötet und es bleibt nurmehr die Zeit übrig. Mir ist als kämen die Berge und Wälder aller Länder auf Paris angerückt. Ich rieche schon den Duft der deutschen Linden, vor meiner Tür brandet die Nordsee. Heinrich Heine (1797 - 1856), deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist Hätte der Herr Heine damals geahnt, welch Ausmaße einmal der Flugverkehr in der Welt annimmt, was hätte er wohl dann denken mögen ... Aber zurück zur Eisenbahn. Letztes Wochenende hätte im Chemnitzer Eisenbahnmuseum in Hilbersdorf das 29. Heizhausfest stattfinden sollen. Da aber bereits im April diesen Jahres wegen der Corona-Pandemie das Verbot für Großveranstaltungen bis zum 31.08.2020 verlängert wurde, konnte auch das Heizhausfest nicht stattfinden. Da zu diesem Fest regelmäßig mehr als 1000 Gäste das Fest besuchen, hat man einen Ersatztermin gefunden. Schließlich möchte man auch den 80. Geburtstags der vereinseigenen Lok 50 3648 gebührend feiern. Das Fest jetzt soll vom 03. - 04. Oktober 2020 stattfinden. Angeheizte Lokomotiven werden sein: 35 1097 – IG Traditionslok 58 3047 e. V., Glauchau 50 3648 – Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V. 52 8141 – Ostsächsische Eisenbahnfreunde, Löbau (in Abhängigkeit der Fertigstellung im Dampflokwerk) Geplant sind unter anderem, auch wenn das Fest diesesmal etwas kleiner ausfällt, Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok, eine Fahrzeugparade und eine Sonderfahrt: „Im Dampfzug zum Streckenjubiläum 125 Jahre Chemnitz – Stollberg“. Sicher werden, wie jedes Jahr, auch rollfähige Museumslokomotiven auf dem Festgelände präsentiert.

26 - Sächsische XII H2 (Sächsischer Rollwagen) - 3…

22 Jun 2020 30 14 574
Ich weiß aus unleugbarer Erfahrung, daß Träume zur Selbsterkenntnis führen. Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Meister des Aphorismus

12 - Ich höre Nachts die Lokomotiven pfeifen ...

16 Mar 2020 29 21 651
Ich höre Nachts die Lokomotven pfeifen, sehnsüchtig schreit die Ferne, und ich drehe mich im Bett herum und denke: "Reisen ..." Kurt Tucholsky (1890 - 1935), deutscher Schriftsteller und Journalist Damals träumte man vom schönen Reisen, wenn man eine Lokomotve pfeifen hörte, von fernen Städten, Ländern ... Nicht alle hatten die Gelegenheit dazu. - Und heute, wo alle, fast immer, zu jeder Zeit die Möglichkeit haben, kommt ein ganz kleiner Virus daher und wirbelt alles durcheinander. Oder sind es gar die Menschen selbst, die mit ihrer Unermeßlichkeit und Dummheit das Chaos selbst verursachen ... ?

Turntable presentation

24 Aug 2018 8 8 729
Immer wieder schön anzusehen, wenn die historischen Pferdchen etwas vor dem Stall aufgereiht sind. :-))

Edelrenner zu Gast im Sächsischen Eisenbahnmuseum…

HFF - Sachsens Stolz - 19 017

19 Aug 2016 10 10 913
Die Sächsische XX HV. Die als Sachsenstolz bekannt gewordenen Maschinen waren die ersten und einzigen deutschen Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'D1'. Erhalten blieb einzig die 19 017 als nichtbetriebsfähige Museumslokomotive. Sie befindet sich im Eisenbahnmuseum BW Dresden-Altstadt und gehört dem Verkehrsmuseum Dresden. 2009 war die Lok zu Gast beim 19. Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf

(181/365) Blick in's Sächsische Eisenbahnmuseum Ch…

30 Jun 2015 18 24 1305
Triebwagenzug VT 18.16 (Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz) der Deutschen Reichsbahn der DDR. DR BR 175 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Der VT 18.16 (ab 1970: Baureihe 175, „Bauart Görlitz“) ist ein dieselhydraulischer Schnelltriebzug (SVT) der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Der VT 18.16 war ein hochwertiger Zug, mit dem die DDR auf den internationalen Bahnstrecken ihr Prestige erhöhen wollte. Er wurde ab 1963 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. Der Prototyp war mit zwei 900-PS-Motoren ausgestattet und für 160 km/h zugelassen; daher stammt die Bezeichnung VT (für Verbrennungstriebwagen), 18 (für 1800 PS) und 16 (für 160 km/h). In der Serienfertigung erhielt er zwei Motoren à 1000 PS. Der Baumusterzug war mit den anderen Zügen nicht kuppelbar und wurde 1977 ausgemustert. Neben acht Triebzügen wurden sechs Zusatzmittelwagen (VMe) und zwei Reservetriebwagen (VTa 09 /10, später 175 017 + 019) gebaut. BR 175 Ende der 1970er Jahre als Vindobona auf der Elbtalbahn in Bad Schandau Der Triebzug war Konkurrenzprojekt zum Trans-Europ-Express der Baureihe VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn (DB). Auf die Ausstattung und den Zustand wurde großer Wert gelegt, die Bewirtung im Zug war deutlich besser als in anderen DR-Zügen. Die Fahrzeuge kamen im internationalen Verkehr nach Skandinavien, Österreich und in die Tschechoslowakei zum Einsatz. Bekannt war der Zuglauf als Vindobona über Prag nach Wien. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_VT_18.16 Link zum Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz: www.sem-chemnitz.de/index.php

08:08 Uhr - Langsam erwacht das Leben im BW

29 Aug 2015 6 12 532
Im Internet angekündigt. Eigentlich öffnet das Sächs. Eisenbahmuseum zum Heizhausfest erst um 9 Uhr seine Tore für die Besucher, aber man gibt interessierten Fotografen bereits ab 7 Uhr die Gelegenheit das Festgelände zu betreten. - Also, zeitig aufstehen angesagt. :-O Zwar liegt das Gelände noch leicht im Morgennebel, aber auch das liefert eine schöne Stimmung in dem erwachenden ehemaligen Bahnbetriebswerk.

Eisenbahn-Fans ... ihr dürft kommen!

29 Aug 2015 2 571
Am Rundhaus 1 werden traditionell die Dampfer präsentiert, betriebsfähige Maschinen angeheizt. Einträchtig stehen sie nebeneinander. Zumeist 50er und 52er, aber auch eine 57er und eine 91er, eine Taigatrommel und, nicht im Bild, eine Ludmilla warten darauf bestaunt zu werden.

(241/365) Der Star auf dem 24. Heizhausfest - 2015

29 Aug 2015 8 2 574
Die rekonstruierte 50er ist angeheizt und "heiß" auf Ihren Auftritt.

38 205 - Sächsischer Rollwagen

29 Aug 2015 5 1 1001
Die 38 205, ein sächsischer Rollwagen mit einer langen Geschichte. Gebaut 1910 in der Chemnitzer Lokschmiede von Hartmann mit der Betriebsnummer 3387 verbrachte die Lok lange Zeit Ihres Lebens in Zwickau. Später war die letzte betriebsfähige sächsische Länderbahnlok unter anderem auch in der Einsatzstelle Hilbersdorf des BW Chemnitz beheimatet. Am April 1998 absolvierte die Lok ihre Letzte Fahrt. Um 17:30 Uhr diesen Tages schließt sich das Rolltor im BW Hilbersdorf zum letzten Mal für die Lok und die Sächsin wird in den Ruhestand verabschiedet.

Gast aus Dresden - die E 77 10

29 Aug 2015 4 602
Die E 77 10, heute im Besitz der IG BW Dresden-Altstadt e.V. Das Fahrzeug wurde 1925 in der Lokomotivfabrik Krauss & Comp., München gebaut. (elektrischer Teil: Bergmann-Electrizitätswerke AG, Berlin-Rosenthal) www.igbwdresdenaltstadt.de/index.php/DE/elektrolokomotiven/e77-10de

Vier Babelsbergerinnen im Rundhaus 2

29 Aug 2015 1 531
Im Rundhaus Zwei des Sächsischen Eisenbahnmuseums präsentierten sich vier Lokomotiven der Baureihe V180 bzw. V240. Gebaut im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg waren diese Lokomotiven die größten Dieselloks der DDR. Es gab Lokomotiven mit der Achsfolge B'B' und C'C' und waren im gesammten Gebiet der DDR im Einsatz. Die V240 war ein Prototyp mit 2400 PS. Die Deutsche Bahn AG, als Nachfolger der Deutschen Reichsbahn der DDR unterhält heute keine Maschinen dieser Baureihe mehr, aber bei verschiedenen Privatbahnen sind einige Exemplare diesen Typs auch heute noch im Einsatz und verrichten ihre Arbeit. Unterhalten wurden diese Maschinen in der DDR im Reichsbahnausbessrungswerk Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz.

"Ochsenlok" - 41 1144-9

29 Aug 2015 4 883
Anfang der 1930er Jahre brauchte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft dringend neue Dampfloks für den Güterzugdienst. Man sich für den Entwurf einer 1´D1´h2-Maschine der Berliner Maschinenbau AG. Die neuen Maschinen wurden vor Allem vor Eil- und Durchgangsgüterzügen eingesetzt. Die Einsätze vor schnellfahrenden Viehzügen nach Berlin bescherte dem Loktyp den Spitznamen "Ochsenlok". Nachdem die 1939 gebaute Maschine zwischzeitlich als Heizlok genutzt wurde und eine Zeitlang als Denkmallok am damaligen RAW Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) aufgestellt war, kehrte sie am 27. Juni 2003 in den aktiven Betriebsdienst zurück. Die IGE Werrabahn-Eisenach setzt sie heute noch vor Nostalgie- und Sonderzügen ein. BR 41 1144-9 (Baujahr 1939) in Neudietendorf bei Erfurt auf dem Weg nach Arnstadt

Stolz der Deutschen Reichsbahn - der VT18

29 Aug 2015 3 838
Der einst als Karlex, Vinobona und Berlinaren eingesetzte VT18.16. Seit 2007 steht der Triebwagenzug mit der Nummer VT18.16.03 in Chemnitz Hilbersdorf, nachdem er 10 Jahre lang als Solaris-Express am Chemnitzer Spielemuseum als Restaurant fungierte. Aus eigener Kraft kan der Zug, der in den 80er Jahren unter dem Namen „Thälmann-Zug“ als Jugendklub rollte, nicht mehr fahren. Die Motoren wurden vor Jahren ausgebaut. www.sz-online.de/sachsen/der-karlex-hat-die-letzte-station-erreicht-1465469.html

Heute nicht der Star im Sächsischen Eisenbahmuseum…

29 Aug 2015 3 486
Der VT18.16 war ein hochwertiger Zug, mit dem die DDR auf den internationalen Bahnstrecken ihr Prestige erhöhen wollte. Er wurde ab 1963 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_VT_18.16 Heute wurde dieser Triebwagenzug etwas abseits im Gelände des Sächsischen Eisenbahnmuseum abgestellt. Etwas verlassen steht er da, aber der große Teil der Besucher des Heizhausfestes ist auch noch nicht da. Freundlicher Weise hat das Musem die Pforten für Fotografen zwei Stunden früher geöffnet um bessere Bedingungen für die "Bilderjäger" zu bieten.

29 items in total