bonsai59's photos with the keyword: Bollewick
HBM and FTB
01 Nov 2021 |
|
|
|
Happy Bench Monday and Find The Bench ... !
An diesem kleinen Teich unweit meiner Ferienwohnung, die wir in unserem Sommerurlaub gebucht hatten, bin ich beziehungsweise sind wir jeden Morgen und Abend eine Weile gewesen. Der Teich ist nicht all zu groß. Man kann ihn bei einem kleinen Spaziergang leicht umrunden. Die Ruhe, die Stille zu dieser Zeit, die Natur, all das haben wir sehr genossen und die werde ich nie wieder vergessen.
Frische Milch, wann immer Du willst ... (HBM)
08 Aug 2021 |
|
|
|
In diesem Häuschen kann man zu jeder Tag- und Nachtzeit frische Milch kaufen. Die Milch befindet sich in einem gekühlten Edelstahltank. Sie wird auf dem Hof dahinter produziert und hier direkt vermarktet. Möchte man Kakao oder Fruchtmilch, so stehen hier Flaschen mit Getränkepulver bereit. Ebenfalls kann man aus einem Automaten Wurstwaren und Käse erwerben.
HFF für die Ewigkeit
05 Aug 2021 |
|
|
|
Georg Danzer - Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh sehn
Einmal? Zweimal? Zehnmal? Tausend Mal!!!
An diesem Morgen wünschte ich mir, die Zeit bliebe stehen!
Abend am Teich
In the summertime ...
Bollewick, Kirche
01 Aug 2021 |
|
|
|
Bollewick, Feldsteinscheune
01 Aug 2021 |
|
|
|
Die Scheune in Bollewick bei Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die größte Feldsteinscheune Deutschlands.
Die Scheune wurde 1881 von Baron Adolph Theodor Wilhelm von Langermann zu Erlenkamp und Spitzkuhn (1805–1889) erbaut. 1930 kam die Scheune in den Besitz mehrerer Bauern. Sie diente sowohl als Stall, Speicher und Scheune, als auch als Werkstatt für Handwerker. Ein Teil des Gebäudes wurde auch zu Wohnzwecken genutzt. In der DDR-Zeit (ab etwa 1952) diente die Scheune als Milchviehanlage mit einem Stall für 650 Rinder.
Als sich 1991 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft auflöste, suchte die Gemeinde nach einer Wiederverwendung der durch Gülle verschmutzten Altlast. Nach der Ausbaggerung des Teiches und der Entfernung von über 1000 Tonnen Beton begann mit Fördermitteln der Gemeinde, des Landes, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union die Rekonstruktion in ihrer äußerlich ursprünglichen Gestalt.
Die Grundmauern wurden aus behauenen Feldsteinen errichtet. Darauf kam ein Aufbau aus Backstein. Die Abmessungen des Grundrisses der Scheune betragen 125 × 34 m. Im Inneren befinden sich Ladenzeilen, Büros, ein Hotel mit Restauration und Veranstaltungsflächen. Die Scheune hat sich inzwischen zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Region entwickelt. Dort finden unter anderem auch überregional beachtete Märkte, Konzerte und Theateraufführungen statt.
de.wikipedia.org/wiki/Scheune_Bollewick
rote Stockrose
01 Aug 2021 |
|
|
|
rosa Stockrose
01 Aug 2021 |
|
|
|
Mit Schilf bewachsen
01 Aug 2021 |
|
|
|
Bollewicker Teich
01 Aug 2021 |
|
|
Bereits am ersten Urlaubstag in Bollewick entdeckten wir den Bollewicker Teich. Er befand sich nur ca. 300 Meter von unserer Ferienwohnung entfernt, war aber nicht sofort zu sehen. Auf einem gut begehbaren Rundweg konnte man einen schönen Spaziergang machen. Das Ufer war zwar dicht bewachsen, aber es gab immer wieder Stellen, wo das Gewässer einsehbar war. Ich wußte sofort, das wird nicht das einige Mal bleiben, an dem ich die Ruhe und die Natur genießen kann. Ob nun früh am Morgen oder spät am Abend, Augenblicke, die ein Geschenk sind.
Am Bollewicker Teich
01 Aug 2021 |
|
|
HBM an der Feldsteinscheune
01 Aug 2021 |
|
|
|
Die Scheune in Bollewick bei Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die größte Feldsteinscheune Deutschlands.
Die Scheune wurde 1881 von Baron Adolph Theodor Wilhelm von Langermann zu Erlenkamp und Spitzkuhn (1805–1889) erbaut. 1930 kam die Scheune in den Besitz mehrerer Bauern. Sie diente sowohl als Stall, Speicher und Scheune, als auch als Werkstatt für Handwerker. Ein Teil des Gebäudes wurde auch zu Wohnzwecken genutzt. In der DDR-Zeit (ab etwa 1952) diente die Scheune als Milchviehanlage mit einem Stall für 650 Rinder.
Als sich 1991 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft auflöste, suchte die Gemeinde nach einer Wiederverwendung der durch Gülle verschmutzten Altlast. Nach der Ausbaggerung des Teiches und der Entfernung von über 1000 Tonnen Beton begann mit Fördermitteln der Gemeinde, des Landes, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union die Rekonstruktion in ihrer äußerlich ursprünglichen Gestalt.
Die Grundmauern wurden aus behauenen Feldsteinen errichtet. Darauf kam ein Aufbau aus Backstein. Die Abmessungen des Grundrisses der Scheune betragen 125 × 34 m. Im Inneren befinden sich Ladenzeilen, Büros, ein Hotel mit Restauration und Veranstaltungsflächen. Die Scheune hat sich inzwischen zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Region entwickelt. Dort finden unter anderem auch überregional beachtete Märkte, Konzerte und Theateraufführungen statt.
de.wikipedia.org/wiki/Scheune_Bollewick
Nur für Künstler ... (Parking space ... for artist…
Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimni…
02 Jul 2021 |
|
|
|
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "Bollewick" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter