bonsai59's photos with the keyword: das rockt

Don't worry, be happy! - HFF - H.A.N.W.E.

10 Feb 2017 32 57 1294
Bobby McFerrin - Don't Worry Be Happy

Vollmond

14 Nov 2016 25 51 669
Supermond am 14.11.2016 um 20:55 Uhr ... Die Einstellungen an der Kamera beim Fotografieren waren dann allerdings mehr ausprobieren, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Aufgenommen im RAW-Modus, wurde das Bild mit lightroom entwickelt. ____________________________________________________________ Am 14.11.2016 ist Supervollmond im Sternbild Stier. Der Mond geht an diesem Tag um ca. 17.06 Uhr (MEZ) auf und ist damit in Deutschland zum Zeitpunkt seiner Vollmondposition um 14.11 Uhr (MEZ) am Himmel nicht sichtbar. Ab etwa 17.30 Uhr ist der Vollmond am östlichen Horizont bei freier Sicht zu sehen sein. Der Mond erscheint den Menschen auf der Erde besonders groß und man hat den Eindruck, diesen berühren zu können. Dazu kommt, dass der Mond am 10.08. zum Zeitpunkt seiner Vollmondkonstellation horizontnah steht, und er seine erdnahste Bahn erreicht. Allerdings handelt es sich hier um eine Täuschung. Am Horizont erscheint uns der Mond wesentlich größer, hoch am Himmel jedoch sehr klein. Das liegt unter anderem damit zusammen, das unser komplexes Gehirn annimmt, das Objekte am Horizont wesentlich näher sein müssen als am hohen Himmel. Bei Sonnenuntergängen hat man denselben Eindruck. Aber man sollte sich davon nicht täuschen lassen! Fotografiert man den Mond, wird man feststellen, dass der Mond immer dieselbe Größe auf dem Foto aufweist. Quelle: Stefan van Ree - www.der-mond.org/detailansicht/news/detail/news/supervollmond-am-14112016

Der Stoff, aus dem Träume sind!

29 Sep 2016 82 99 2118
Kraniche im Anflug auf die Ruheplätze bei Zingst auf dem Weg in den Süden An diesem Abend durfte ich etwas wunderbares erleben. Mir läuft immer noch ein Schauer über den Rücken, wenn ich die an diesem Abend gemachten Bilder sehe. Es fällt schwer, dafür Worte zu finden. Wahrscheinlich müssen die aber auch erst erfunden werden. Ich hatte schon gehört, das der herbstliche Zug nach Süden in der Vorpommerschen Boddenlandschaft einen Höhepunkt darstellt und so bestieg ich mit meiner Frau ein Rundfahrtschiff zu einer Bodden-Fahrt um ein "paar Kraniche" anzuschauen. - "Von September bis November finden sich in den Flachwassergebieten an den Küsten von Westrügen und im Bereich der Inseln Bock und Werder zig-tausend Kraniche ein. Damit befindet sich hier der größte Kranichrastplatz Mitteleuropas," so steht es im Internet ... www.zingst.de/aktivitaeten/natur-nationalpark/kranichrast - Na ja, ... Was ich dann erlebte, hat mich sprachlos gemacht. Ich danke dem Schicksal für diese Momente.

An Tagen wie diesen, ... !

04 Aug 2016 26 42 1097
Die Toten Hosen - Tage wie diese Mit einer tollen Lasershow geht dieser wunderbare Fußballabend in Chemnitz zu Ende und wird mit Sicherheit Allen für immer im Gedächtnis bleiben.

Bregenzerwald Bähnle

05 Jun 2016 26 34 1097
Über dieses Bild bin ich besonders glücklich. Von der Bregenzerwald Bahn hatte ich schon vorher bei Eisenbahnromantik gehört. Jeden Tag fährt die Bahn nicht und ob ich von Lindau aus da hinkommen würde, war nicht klar. Bei meiner ersten Fahrt nach Österreich waren wir dann eigentlich auf der "Käsestraße" unterwegs. Durch Zufall bin ich in Bezau über den Bahnhof "gestolpert". Fahrtag war aber keiner. So konnte ich mir wenigstens mal den Bahnhof anschauen. Am letzten Urlaubstag sind wir noch einmal da rüber. Nicht wegen der Bahn, sondern einfach, weil uns die Landschaft gefallen hat. Auf der Fahrt nach Bezau verläuft die Strecke, die ja nur ein paar km lang ist, direkt neben der Straße. Und da kam mir völlig überraschend diese Sonderfahrt entgegen. - Mit aufgerissenen Augen Auto zum stehen bringen, Kamera greifen und raus: War alles Eins. Übrigens ist genau diese Brücke wohl das Wahrzeichen der Strecke und vor noch nicht all zu langer Zeit neu aufgebaut worden, weil sie bei einer Flut völlig zerstört wurde. Später habe ich den Zug und die Lok auch noch als Porträt aufnehmen können und auch so sind ein paar Bilder entstanden, die ich dann später noch zeigen werde.

Abends am Lindauer Hafen

HFF - Dem Denkmal ein Denkmal gesetzt ...

02 Apr 2016 82 92 2483
Sonderfahrt: Große Erzgebirgsrunde von Dresden über Freiberg, Chemnitz, Zwickau nach Cheb (Eger) und zurück über die Böhmische Seite, über Usti n.L., nach Dresden. - Die Pressnitztalbahn bietet über das Jahr verschiedene Sonderzugreisen an, unter anderem auch heute einen Sonderzug, bespannt mit zwei Dampfloks der Baureihe 01. So kam ich heute dazu, dem Baudenkmal "Chemnitztal-Viadukt" ein Denkmal zu setzen. - Historische Lokomotiven auf historischer Brücke - Wer weiß, wie lange eine solche Aufnahme noch möglich sein wird, da die Deutsche Bahn bestrebt ist die Brücke abzureißen und durch eine Beton-Neubaubrücke zu ersetzen. Am Ende des Zuges wurde noch eine Diesellokomotive der Deutschen Reichsbahn V 180 (118 770-7 der PRESS) mitgeführt. - Da lohnt es sich doch am Samstag mal etwas früher aufzustehen. Zu den Lokomotiven: BR 01 0509-8 Die ölhauptgefeuerte Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509-8 gehört zur Baureihe 01.5 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) und erreicht mit ihren im Durchmesser 2 Meter großen Treib- und Kuppelachsen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/ h. Im Jahr 1935 vom Schwerindustrie-Unternehmen Fried. Krupp AG in Essen gebaut, erfolgte die Indienststellung im selben Jahr im Bahnbetriebswerk (Bw) Offenburg. Insgesamt waren 231 Lokomotiven dieser Baureihe bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft im Einsatz. Heute gehört die Lok der Pressnitztalbahn. www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/04_Veranstaltungen/02_Aktionen/11_12_Historische_Dampflokomotiven_zu_Besuch/11_12_14_Beschreibung_der_Lok_01.509-8.pdf BR 01 1519-6 Gebaut wurde die Lok 1936 in der Lokomotivfabrik Henschel (Kassel). Im RAW Meiningen erfolgte vom 20.Dezember 1963 bis 29.Februar 1964 ein Umbau der Lok und erhielt 1964 als erste ihrer Baureihe eine Ölhauptfeuerung, die sie bis 1982 behielt. Vom 18.November 1982 bis September 1990 diente die Lok als Dampfspender in der Brauerei Greifswald nachdem sie zuvor auf Kohlefeuerung umgebaut wurde. Heutiger Eigentümer sind die Eisenbahnfreunde Zollernbahn. www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.com/index.php/deutschland/staatsbahnfahrzeuge/dampflokomotiven/baureihe-015/01-519

Chemnitztalviadukt - HFF

04 Mar 2016 36 63 1686
115 Jahre hat dieses technische Denkmal bestand. Selbst die Bomben konnten die Brücke am 05. März 1945 nicht zerstören und nun soll sie "entsorgt" werden. Deshalb organsierten heute, am 4. März 2016, Mitglieder des Viaduktvereins, einen Tag vor dem Jahrestag der Zerstörung von Chemnitz im 2. Weltkrieg, eine "Lichtaktion". Sie richtet sich gegen die Pläne der Deutschen Bahn, den Viadukt abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. "Ein Bauwerk überstand dieses Inferno unbeschadet - der Viadukt", heißt es im Aufruf der Initiative und soll ein Zeichen "gegen Zerstörung von Identität und gegen technokratische Stadtgestaltung" sein. www.ipernity.com/blog/bonsai59/3315442

Und schon startet die "Nähmaschine" ...

02 Jan 2016 39 32 1436
... wie die IV K gern genannt wird zur Rückfahrt nach Jöhstadt.

So this is Xmas

24 Dec 2015 23 27 830
John Lennon - So this is Xmas (War is over)

Göltzschtal Viadukt

17 Nov 2015 44 48 1874
Die Göltzschtalbrücke ist ein Brückenbauwerk im sächsischen Vogtlandkreis und die größte Ziegelstein­brücke der Welt. Der Viadukt mit 29 Bögen gilt als Wahrzeichen des Vogtlands und überspannt zweigleisig auf der Bahnstrecke Leipzig–Hof das Tal der Göltzsch zwischen den Orten Mylau und Netzschkau. Gemeinsam mit der ähnlichen, aber kleineren Elstertalbrücke begann 1846 die Sächsisch-Bayerische Eisenbahn-Compagnie mit dem Bau der 78 Meter hohen Bogenbrücke. Im folgenden Jahr übernahm die Sächsisch-Bayerische Staatseisenbahn den Weiterbau und stellte 1851 beide Brücken fertig. Sie gehören damit zu den ältesten Zeugen der Eisenbahngeschichte in Deutschland. de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke Das Foto wurde von einem Fesselbalon aufgenommen, welcher es zum Aufnahmezeitpunkt des Fotos ermöglichte, ein Bild auf "Augenhöhe" anzufertigen. www.vogtland-ballon.info Die Brücke überquert hier gerade ein Gleisumbauzug. Leider wurde der Balon von diesem Ort entfernt, so daß eine solche Aufnahme heute nicht mehr möglich ist. Es soll angeblich ein neuer, etwas kleinerer an diesem Ort "aufgestellt" werden, aber das ist fraglich und bis jetzt auch nicht geschehen.

(226/365) und nun Abkühlung ... ???

14 Aug 2015 48 40 1781
Seit Anfang Juli hält hier nun schon die Hitze und Trockenheit an. Am 04. Juli wurden mit 35°C und am 07. August mit 36°C Spitzenwerte gemessen. In dem Zeitraum kühlte es sich nur zwei Mal auf ca. 20°C ab. Die Temperaturen stiegen aber kurz darauf wieder an. www.wetteronline.de/wetterdaten/chemnitz?pcid=pc_rueckblick_data&gid=10577&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=10577&paraid=TXLD&period=8&month=08&year=2015 Die Niederschlagsmengen waren im Zeitraum eher gering. www.wetteronline.de/wetterdaten/chemnitz?pcid=pc_rueckblick_data&gid=10577&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=10577&month=08&year=2015&period=8&paraid=RR24 Heute Abend zog nun eine Gewitterfront durch. Geregnet hat es bis jetzt nicht. Ein paar wenige Tropfen haben die Erde noch nicht einmal richtig naß gemacht. Das kann man nicht als Regen bezeichnen. Wenn man den Wetterprognosen glauben schenken darf, soll es sich aber ab dem Wochenende abkühlen. Und dann soll es auch mehr Niederschlag geben.