bonsai59's photos with the keyword: Fulda

Immer wenn Freitag ist ...

13 Jun 2024 35 24 239
... gibt es einen Zaun! Bis hier her - und dann ist Wochenende! :-)) Wünsch Euch ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende! Macht was draus!! :-))

Happy Massiv-Bank Montag

10 Jun 2024 22 26 179
HBM, liebe Fotofreunde! Kommt gut in die neues Woche und bleibt gesund!

Figur auf der Klostermauer

Blick vom Frauenberg auf Fulda

Hoch zum Kloster Frauenberg, Fulda, Kreuzweg

10 Jun 2024 4 91
Das Bild links oben in der Ecke zeigt ein Stück der Klostermauer an einer anderen Stelle des Klosters.

HWW liebe Fotofreunde ...

12 Jun 2024 26 16 206
Wünsche Allen eine angenehme Restwoche! Das Bild zeigt einen Pavillon im Klostergarten des Klosters Frauenberg zu Fulda.

Beinwell, Blüte

12 Jun 2024 6 1 126
Der Echte Beinwell (Symphytum officinale), auch Gemeiner Beinwell, Beinwell, Arznei-Beinwell, Beinwurz, Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wallwurz, Komfrei oder Wundallheil genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Beinwell (Symphytum) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört. Sie wird als Heilpflanze verwendet und angebaut. de.wikipedia.org/wiki/Echter_Beinwell

Klostergarten des Kloster Frauenberg

12 Jun 2024 5 1 113
Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner auf dem gleichnamigen Berg in Fulda. Im Kloster befand sich das Provinzialat der Thüringischen Franziskanerprovinz, die 2010 mit den vier anderen Provinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz vereint wurde. Zum Kloster gehört auch eine spätbarocke Klosterkirche.Neben der Kirche liegt, hinter einer hohen Mauer verborgen, der weitläufige Klostergarten, der heute für Besucher zugänglich ist. Der Garten stammt wie die gesamte Klosteranlage aus der Zeit des Barock. Er diente der Ordensgemeinschaft früher als Nutz- und Ziergarten und Ort des Gebets und der Stille. de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Frauenberg_(Fulda)#Klostergarten

Dom zu Fulda, Taufbecken

Dom zu Fulda, Orgel

09 Jun 2024 9 5 129
Die Hauptorgel im Dom zu Fulda hat schon viel erlebt. - Der Neubau des Fuldaer Doms von Johann Dientzenhofer erhielt in den Jahren 1708 bis 1713 eine neue Orgel, die von dem Franziskaner-Pater Adam Öhninger erbaut wurde. In den Jahren 1837 bis 1839 bauten die Orgelbauer Georg Franz Ratzmann und seine Söhne Ludwig und August Ratzmann aus Ohrdruff die Domorgel um. Andreas Balthasar Weber und der Kunstschreiner Georg Blank fertigten die Schnitzereien an der Orgel an. Erhalten von diesem Instrument ist lediglich das Orgelgehäuse. In den Jahren 1876 bis 1877 wurde die Orgel in dem vorhandenen Gehäuse durch den Orgelbauer Wilhelm Sauer neu erbaut. 1917 musste ein Teil der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken abgegeben werden. 1933 bis 1934 bauten die Gebrüder Späth (Ennetach) die Orgel um. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Orgelanlage beschädigt, konnte aber bereits 1954 wieder umfassend durch Alban Späth instand gesetzt werden. In den Jahren 1971 bis 1977 wurde das Instrument durch den Orgelbauer Matthias Kreienbrink (Osnabrück) überarbeitet. de.wikipedia.org/wiki/Fuldaer_Dom#Hauptorgel

Dom zu Fulda, Kerze auf dem Altar

Dom zu Fulda, Hochaltar

09 Jun 2024 7 1 164
Der Hochaltar aus Marmor ist an Gian Lorenzo Berninis Bronzeziborium im Petersdom und den Hochaltar der Kirche Trinità dei Monti in Rom angelehnt. de.wikipedia.org/wiki/Fuldaer_Dom#Hochaltar

Dom zu Fulda, Blick in die Vierungskuppel

Dom zu Fulda, Der Blick in den Innenraum in Richtu…

HFF - liebe Fotofreunde ...

07 Jun 2024 31 31 188
... ich wünsche Euch einen schönes und sonniges Wochenende! Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Kuppel der St. Michaelskirche

Altar in der St. Michaelskirche

Bonifatius

06 Jun 2024 5 2 125
Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673 in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in Friesland), war ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter Fulda. Aufgrund seiner großdimensionierten, mit fränkischer Unterstützung betriebenen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend nicht-christlichen Germanien, wird er seit dem 16. Jahrhundert von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ verehrt. de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius

26 items in total