bonsai59's photos with the keyword: Ritterstern

Rittersten (PIP's sind klickbar)

25 Nov 2018 21 15 564
Amaryllis beziehungsweise Ritterstern: Vor allem in der Vorweihnachtszeit haben die Pflanzen mit den prächtigen großen Blüten bei uns Konjunktur. Beide gehören zur selben Familie und sehen sehr ähnlich aus. Angeboten werden sie meist unter dem Namen Amaryllis, obwohl es sich in der Regel um Rittersterne (Hippeastrum) handelt. Der Grund für die nicht korrekte Bezeichnung liegt in der Geschichte. Früher wurden beide Pflanzen botanisch als Amaryllis bezeichnet, später wurde die Einordnung korrigiert. www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Amaryllis-und-Ritterstern-richtig-pflegen,amaryllis100.html

Ritterstern-Knospe

Ritterstern, Blütenpollen

Ritterstern, Detail

White Hippeastrum

01 Jan 2017 13 16 439
en.wikipedia.org/wiki/Hippeastrum de.wikipedia.org/wiki/Rittersterne

Hippeastrum, Ritterstern

Ritterstern

17 Dec 2015 3 270
Der Ritterstern zählt zu den Winterblühern und ist in der Weihnachtszeit eine beliebte Topf-Pflanze. Seine Blütezeit reicht vom Oktober bis in den April hinein. Einige Sorten bilden nahezu einfarbige Blütenblätter (z.B. in den Farben Rot, Weiß, Rosa, Gelb oder Violett). Aber auch Randzeichnungen, Streifenmuster oder gesprenkelte Muster in verschiedenen Farben und Tönungen sind weit verbreitet. Das Besondere an den Blüten des Rittersterns ist die Größe der Blüten: Diese können einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen. de.wikipedia.org/wiki/Rittersterne

(069/365) Ritterstern

10 Mar 2015 5 12 473
Die Rittersterne gehören zur Gattung der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und werden deshalb oft umgangssprachlich Amaryllis genannt. Sie stammen aus Mittel- und Südamerika, aus Gebieten mit extremen Trockenzeiten und umfassen ca. 80 Arten von Zwiebelpflanzen. Durch Kreuzungen sind eine Vielzahl von Hippeastrum-Hybriden entstanden, so gibt es heute eine riesige Auswahl an Blütenfarben und -größen, zwischen tiefroten und weißen Blüten, finden sich alle Zwischentöne, sowie zweifarbige und einfache, wie gefüllte Sorten. Quelle: www.pflanzen-keller.de/de/tipps-und-infos/amaryllis