bonsai59's photos with the keyword: Königstein
Blick zum Lilienstein und zur Festung Königstein
17 Sep 2021 |
|
|
Der Lilienstein ist einer der markantesten Berge des Elbsandsteingebirges in Sachsen. Er ist der einzige rechtselbische Tafelberg und stellt das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz dar.
Sein Name hat nichts mit Blumen zu tun, er wurde vermutlich von St. Gilgen oder St. Ilgen abgeleitet (frühere Namen waren „Ylgenstein“ und „Illgenstein“). Dieser Namensstamm ist auf den Heiligen Aegidius zurückzuführen.
Der Lilienstein befindet sich 15 Kilometer östlich von Pirna und 5 Kilometer westlich von Bad Schandau, in dessen Stadtgebiet er liegt. Direkt am Fuß befinden sich im Osten das zu Bad Schandau gehörende Einzelgut Sellnitz, in dem die Jugendbildungsstätte des Nationalparks Sächsische Schweiz untergebracht ist, und im Süden die kleine Ansiedlung Ebenheit, die zur Stadt Königstein gehört. Deren Zentrum liegt auf dem anderen Elbufer, wo sich auch die markante Festung Königstein befindet, die größte Bergfestung Europas. An drei Seiten wird der Lilienstein von der Elbe umflossen, die hier eine 180°-Schleife beschreibt.
de.wikipedia.org/wiki/Lilienstein
Festung Königstein
17 Sep 2021 |
|
|
|
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).
Das 9,5 Hektar große Felsplateau, das nach Scherbenfunden schon in der Bronzezeit 1100 v. Chr. besiedelt war, erhebt sich 240 Meter über die Elbe und zeugt mit über 50 teilweise 400 Jahre alten Bauten vom militärischen und zivilen Leben auf der Festung. Der Wallgang der Festung ist 1800 Meter lang und hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände. Im Zentrum der Anlage befindet sich der mit 152,5 Metern – nach dem Brunnen in der Reichsburg Kyffhausen – zweittiefste Burgbrunnen Europas.
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Nachdem das Licht zwar für's Fotografieren etwas günstiger geworden war habe ich mich trotzdem entschlossen, das Bild in Lightroom schwarz-weiß zu entwickeln, weil so Kontraste und Konturen besser hervorzuheben waren.
Blick zum Lilienstein und zur Festung Königstein 0…
17 Sep 2021 |
|
|
|
Hier noch einmal der Blick zum Lilienstein und zur Festung Königstein. Zur Mittagszeit zog sich der Himmel immer mehr zu. - Aber das war nicht unbedingt ein Nachteil, denn die Wolken verdecken auch mehr die Sonne, die man hier "schön" im Gegenlicht hatte. Das machte den Fernblick etwas klarer, der aber doch sonst insgesammt etwas dunstig war.
30 - Kesselzug mit 185 562-6 von ITL-Captrain bei…
20 Jul 2020 |
|
|
Alle Körper sind entweder in Bewegung, oder in Ruhe. Baruch de Spinoza (1632 - 1677), holländischer Philosoph
Die ITL Eisenbahngesellschaft mbH (ITL) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Dresden, das seit Dezember 2010 vollständig zur SNCF-Gruppe gehört und Teil der deutschen Captrain-Gruppe ist.
Im Güterverkehr befördert ITL vor allem Schüttgut wie Kies oder Splitt, Öl, Rohstoffe, Getreide, Container und Chemikalien. International werden unter anderem Containerzüge zwischen Rotterdam, Hamburg oder Bremerhaven nach Osteuropa, ebenso verschiedene andere Transporte von und nach Tschechien über Bad Schandau gefahren.
HFF / 120 201-9 kurz vor der Durchfahrt Bahnhof Kö…
28 Dec 2018 |
|
|
|
Einen freien Tag zwischen den Feiertagen zu Weihnachten wollte ich nutzen, ein paar Eisenbahnfotos zu machen. Diesesmal keine historischen Fahrzeuge, sondern Fahrzeuge aus dem heutigen Alltag. Als Ziel hatte ich mir einen Fotostandpunkt in Pirna, in der Nähe der ITL-Niederlassung ausgesucht und den Bahnhof Königstein in der sächsischen Schweiz. Gefreut habe ich mich, daß ich hier eine Lok der DB BR 120.2 ablichten und damit historisch mit aktuell verbinden konnte.
Die Lok gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und stellt einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Sie repräsentierte damals den letzten Stand der Entwicklung, den Drehstromantrieb, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Erst kürzlich habe ich über diesen Loktyp einen Film bei Stars der Schiene von Rio Grande angeschaut. Um so erfreuter war ich, gleich mal eine solche Maschine live zu sehen.
Die Baureihe 120.2 ist eine Umbauvariante und bildete mit fünf in Rostock beheimateten Maschinen und je fünf neuen Doppelstockwagen jeweils einen Wendezug des Hanse-Express. (Diese Strecke gehört zum Teilnetz „Ostseeküste“.)
Diese Lok hier wurde jetzt am 06. November 2018 an Nürnberg Leasing verkauft und Bahnlogistik24 hat die Lok angemietet.
Quelle: www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?032,8734859,8734859#msg-8734859
Hier im Bild rollt die Lok leer über den Elbedamm- und Viadukt bei Königstein in der sächsischen Schweiz auf den Bahnhof zu und fährt Richtung Bad Schandau.
BR 120.2 im Bahnhof Königstein (sächs. Schweiz) au…
28 Dec 2018 |
|
|
|
Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und stellt einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Sie repräsentierte damals den letzten Stand der Entwicklung, den Drehstromantrieb, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt.
de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_120
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "Königstein" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter