bonsai59's photos with the keyword: St. Pauli

Gretel & Alfons

26 Nov 2023 9 2 120
Ehemals die Stammkneipe der Beatles.

Hamburg, Beatles Platz

26 Nov 2023 6 1 163
The Beatles - I saw her standing there + presentation at the star club 1962

Hans-Albers-Platz

02 May 2021 15 4 422
Der Hans-Albers-Platz ist ein öffentlicher Platz im Hamburger Stadtteil St. Pauli, der südlich von der Friedrichstraße und nördlich von der Reeperbahn begrenzt wird. Rund um den Platz befinden sich Wohngebäude, teils aus dem 19. Jahrhundert, und in deren Erdgeschossen vielfach Restaurants, Bars und Hotels. Der Platz hieß ursprünglich Wilhelms-Platz und wurde 1964, vier Jahre nach dem Tod des beliebten volkstümlichen Filmschauspielers Hans Albers, dessen Filme vielfach das umgebende Milieu nachzeichneten, umbenannt. Gelegentlich wird der Platz auch „Kleiner Kiez“ genannt. Seit 1986 befindet sich eine drei Meter hohe, von Jörg Immendorff geschaffene bronzene Statue mit der mimisch nachempfundenen Filmgestalt des Schauspielers mit seinem Schifferklavier in der Mitte des Platzes. Der Platz ist Teil des Rotlichtbezirks von St. Pauli und als solcher ab 20 Uhr für die Prostitution bzw. das Kobern freigegeben. Umgeben ist der Platz von Kneipen, Bars und Restaurants, darunter das Hans-Albers-Eck, The Academy, der Irish Pub Molly Malone, Frieda B. und das DrunkenLama, von denen einige auch Außengastronomie betreiben. Der Platz ist ein beliebter Drehort für Fernsehserien und Spielfilme wie das Tanz- und Stimmungslokal Große Freiheit Nr. 7 (1944), Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1954) und Das Herz von St. Pauli (1957). Aufgrund seiner exponierten Lage ist der Platz wiederholt Schauplatz von Streitigkeiten und Straftaten. de.wikipedia.org/wiki/Hans-Albers-Platz

Blauer Engel, Albers Eck und Co.

20 Flight Rock

St. Pauli, Reeperbahn

Nasenschilder auf'm Kiez

La Paloma

02 May 2021 5 186
HANS ALBERS SINGT ' LA PALOMA '

Hans-Albers-Denkmal

02 May 2021 6 1 201
Hans Albers - Das Herz von St. Pauli 1957 Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Berg, Bayern) war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als „blonder Hans“ zum Volksidol wurde. de.wikipedia.org/wiki/Hans_Albers

St. Pauli, in der Friedrichstraße

Redlight district - Herbertstraße - Rotlicht Bezir…

02 May 2021 10 5 201
Die Herbertstraße, die wahrscheinlich bekannteste Straße Hamburgs. Vor der Corona-Pandemie zählte die bekannte Bordellmeile an manchen Tagen 20.000 Besucher. Heute ist es nurmehr eine relativ menschenleere Kulisse.

... find Mr. "X" ...

01 May 2021 18 6 356
... na dann schaut doch mal, wo Mr. "X" sein könnte ... ??? Hamburger David-Wache und St. Pauli Theater Die Davidwache, fälschlich auch als Davidswache (mit Fugen-s) bezeichnet, ist das Gebäude des Hamburger Polizeikommissariats 15 und ist besonders durch Film und Fernsehen zum bekanntesten Polizeirevier der Hansestadt und auch darüber hinaus geworden. Die Wache befindet sich auf dem Kiez im Stadtteil St. Pauli an der Reeperbahn, Ecke Spielbudenplatz/Davidstraße. Das Reviergebiet umfasst 0,92 km² und hat etwa 14.000 Einwohner. Das Gebäude wurde von Fritz Schumacher geplant und 1914 fertiggestellt, der Bildhauer Richard Kuöhl gestaltete die Schmuckkeramik. Der denkmalgeschützte Altbau wurde 2004/2005 rückseitig um einen modernen Anbau erweitert, in dem die Räume der Kriminalpolizei untergebracht sind. de.wikipedia.org/wiki/Davidwache Das St. Pauli Theater ist ein 1841 gegründetes Theater im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Das Theater liegt am Spielbudenplatz (an der Reeperbahn) neben der Davidwache und ist das älteste Privattheater in Hamburg und eines der ältesten Theater in Deutschland. Der Theaterbau mit Zuschauerraum, der um 1898 eine reicher gestaltete Vorderfassade erhielt, entstand ebenfalls 1840/1841 und steht unter Denkmalschutz. de.wikipedia.org/wiki/St._Pauli_Theater

Zur scharfen Ecke

02 May 2021 7 4 177
Hamburger Kultkneipe auf St. Pauli seit 1911

Zwick mich mal ... ;-D

01 May 2021 4 4 232
ZWICK - Home of Rock'n'Roll - since 1950

28 items in total