bonsai59's photos with the keyword: Dampf

Der Star des 24. Heizhausfestes 2015

19 Aug 2016 12 9 829
Seit 1994 befindet sich diese in der Lokomotivfabrik Krupp (Essen) 1941 unter der Fabriknummer 2332 gebaute Lok im Eigentum des Sächsischen Eisenbahnmuseum. Nachdem die Lok am 05. April 2009 ihren Kesselfrist-Ablauf hatte, konnte die Lok nicht mehr eingesetzt werden. Deshalb war man sehr froh, daß man das Zugpferd nach 6 Jahren Aufarbeitung und neuer Frist zum 24. Heizhausfest 2015 wieder der Öffentlichkeit präsentieren konnte. Die Warmdruckprobe am aufgearbeiteten Kessel konnte am 6.Juni 2015 erfolgreich durchgeführt werden. Nun kann das Sächsische Eisenbahnmuseum auch wieder Dampfzug-Sonderfahrten den Eisenbahnfans anbieten.

52 8131-6 der Eisenbahnfreunde Salzwedel e.V.

19 Aug 2016 9 7 854
2013 konnte ich zum 22. Heizhausfest im SEM Chemnitz-Hilbersdorf an einer Nachtfotoparade teilnehmen. Dabei wurde unter anderem 52 8131-6 auf einer der beiden Drehscheiben präsentiert. Die Lok der Eisenbahnfreunde Salzwedel e.V. war zu diesem Fest in Chemnitz zu Gast. Wenn es bei der Deutschen Reichsbahn "Die Dampflok" gibt, dann sind es wohl die Lokomotiven der Baureihen 50 und 52. Von der Baureihe 52 wurden ab 1942 mehr als 7000 Exemplare gebaut. So ist es heute eigentlich fast kein Wunder, daß es von diesen Loks wohl die meisten und noch betriebsfähig erhaltenen Loks gibt.

65 1049-9 des DB Museum

19 Aug 2016 12 11 740
Die DR-Baureihe 65.10 war eine vierfach gekuppelte Personenzug-Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR) mit der Achsformel 1'D2' für den schweren Vorort- und Berufsverkehr. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_65.10 Das 21. Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahmuseum Chemnitz-Hilbersdorf war der letzte große Einsatz, den die Lok erlebte. Bis zm Ende des Fristablaufes am 10. September 2011 war die hier noch angeheizte, "warme" Lok für das SEM im Einsatz.

01 0509-8 ölgefeuerte Schnellzuglokomotive der Deu…

19 Aug 2016 6 11 1582
Die ölhauptgefeuerte Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509-8 gehört zur Baureihe 01.5 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) und erreicht mit ihren im Durchmesser 2 Meter großen Treib- und Kuppelachsen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/ h. Im Jahr 1935 vom Schwerindustrie-Unternehmen Fried. Krupp AG in Essen gebaut, erfolgte die Indienststellung im selben Jahr im Bahnbetriebswerk (Bw) Offenburg. Insgesamt waren 231 Lokomotiven dieser Baureihe bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft im Einsatz. Im Jahr 1963 erfolgte im Zuge der Rekonstruktion im Reichsbahnausbesserungswerk (Raw) Meiningen die Umbezeichnung in 01 509. Zur Einführung der EDV-gerechten Betriebsnummern 1970 erhielt sie die noch heute angebrachte Betriebsnummer 01 0509-8. Zunächst behielt die Lokomotive ihre Kohlefeuerung, zwei Jahre später jedoch rüstete das Raw Meiningen die Maschine auf Ölhauptfeuerung um. Das Ganze und mehr nachzulesen auf dem Internettauftritt der PRESS, der die Lok seit 2007 gehört: pressnitztalbahn.com/tradition/010509-8.html Im Jahr 2010 war die Lok beim 20. Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zu Gast und nimmt hier im Bild an der Lokparade teil.