bonsai59's photos with the keyword: Küste

Abbrüche an der Steilküste zwischen Wustrow und Ah…

19 Nov 2016 5 9 831
Küstenabbrüche an der Steilküste zwischen Ahrenshoop und Wustrow gefährden das Ufer. Jährliche Abbrüche von 10 m sind leider nicht selten, bewirken den langfristigen Schwund der Steilküste, bedrohen damit auch das Land hinter der Uferlinie und können dazu führen, dass die Ostsee das Fischland zum Bodden hin durchbricht. So wurde auch hier ein an der Küstenlinie entlangführender Radweg aus Sicherheitsgründen an der Abbruchstelle in guter Entfernung vorbei geführt. An dieser Stelle befand sich auch eine Treppe, die von der Steilküste hinab zum Ufer führte. Diese Treppe wurde aus Sicherheitsgünden ebenfalls entfernt. www.sehenswertes-entdecken.de/Orte/Ahrenshoop/Hohes-Ufer/index.php

Bunkerteil in der Ostsee

19 Nov 2016 3 7 491
Wer auf der Steilküste in Ahrenshoop spazieren geht, kann sich von den ehemaligen Beobachtungsstationen der DDR bis heute faszinieren lassen. Viele bis heute sichtbare Teile der Bunker von Ahrenshoop lassen die Ausmaße der unterirdischen Systeme erahnen. Die Küstendynamik auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst macht diese von Jahr zu Jahr sichtbarer. Der Ostseewind und die damit verbundene Abtragung der Steilküste lassen immer wieder neue Teile der Bunker zum Vorschein kommen. Der heute am Ufer der Ostsee liegende Bunker in Ahrenshoop war beispielsweise über Jahre hinweg in einer gefährlich wirkenden Schräglage in der Steilküste verankert. www.darss-lexikon.de/ahrenshoop/sehenswuerdigkeiten/bunker.html

Blick zur Seebrücke von Wustrow

19 Nov 2016 5 6 538
Sofern man beim Ostseeurlaub auf Fischland-Darß-Zingst die Steilküste zwischen den Ostseebädern Ahrenshoop und Wustrow erkundet, kommt man an mehreren aus DDR-Zeiten stammenden Bunkern vorbei. Zwei der historischen Bunker in Ahrenshoop befinden sind unübersehbar am Strand. Der etwa 10 Meter im Wasser liegende Betonklotz ist bereits aus der Ferne sichtbar, der andere versperrt zu einem Teil den Weg am Strand. www.darss-lexikon.de/ahrenshoop/sehenswuerdigkeiten/bunker.html

Steilküste zwischen Ahrenshoop und Wustrow

19 Nov 2016 6 7 397
Der Steilküstenabschnitt Hohes Ufer verläuft zwischen dem südlichen Ortsrand von Ahrenshoop bis kurz vor die Seebrücke von Wustrow. Von der Hauptstraße in Ahrenshoop zweigt am südlichen Ortsende in westliche Richtung der Weg zum Hohen Ufer ab. Er führt geradewegs zu einem Strandzugang. Vor dem Strandzugang biegt man links ab und gelangt so auf den Weg auf dem Hohen Ufer. Er führt oben an der Steilküste entlang und bietet herrliche Ausblicke auf die teils sehr steil abfallende, teils durch Küstenabbrüche zerklüftete Steilküste. www.sehenswertes-entdecken.de/Orte/Ahrenshoop/Hohes-Ufer/index.php

An der Küste bei Ahrenshoop

18 Nov 2016 19 26 626
Das Ostseebad Ahrenshoop ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Teil des Amtes Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß. Sie liegt auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst am Übergang vom Fischland zum Darß. Quer durch die Gemeinde Ahrenshoop verläuft die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern, der Kernort Ahrenshoop gehört historisch zu Vorpommern, während die Ortsteile Althagen und Niehagen historisch zu Mecklenburg gehören. de.wikipedia.org/wiki/Ahrenshoop

Hohes Ufer bei Ahrenshoop

18 Nov 2016 12 8 607
Der Sommer geht nun langsam doch zu Ende. Und ruhiger ist es geworden, an der Ostsee. Auch wenn noch ein paar Strandkörbe am Strand stehen und zum Baden einladen, dafür ist es dann doch zu kalt geworden. Nur ein paar hartgesottene Menschen wagen sich in's Wasser. Aber sonst hat die Sonne noch genug Kraft um für schönes Wetter und gute Erholung zu sorgen. Radfahren, schöne Spaziergänge am Strand und viel Natur. Schöner kann der Sommer nicht ausklingen.

Ostseeküste am Darß

Blick zum Wellenbrecher bei Ahrenshoop

18 Nov 2016 3 595
Wellenbrecher bei Ahrenshoop. Küstenschutz am Hohen Ufer bei Ahrenshoop.

Ostseeküste bei Ahrenshoop

Haus in den Dünen

18 Nov 2016 9 6 765
Es gibt sicher schon viele Bilder vom Haus in den Dünen bei Ahrenshoop. - Schön das einmal selbst sehen zu können. ;-)

HFF - Zaun in Blau ;-)

14 Oct 2016 71 78 1852
Am Kopf der 270 Meter langen Seebrücke von Zingst befindet sich eine von vier Tauchgondeln. Der Betrieb der Tauchgondel begann im Juni 2013 und bietet 30 Personen Platz für einen Tauchgang in die Ostsee. www.tauchgondel.de/tauchgondel-zingst.html

Der Stoff, aus dem Träume sind!

29 Sep 2016 82 99 2118
Kraniche im Anflug auf die Ruheplätze bei Zingst auf dem Weg in den Süden An diesem Abend durfte ich etwas wunderbares erleben. Mir läuft immer noch ein Schauer über den Rücken, wenn ich die an diesem Abend gemachten Bilder sehe. Es fällt schwer, dafür Worte zu finden. Wahrscheinlich müssen die aber auch erst erfunden werden. Ich hatte schon gehört, das der herbstliche Zug nach Süden in der Vorpommerschen Boddenlandschaft einen Höhepunkt darstellt und so bestieg ich mit meiner Frau ein Rundfahrtschiff zu einer Bodden-Fahrt um ein "paar Kraniche" anzuschauen. - "Von September bis November finden sich in den Flachwassergebieten an den Küsten von Westrügen und im Bereich der Inseln Bock und Werder zig-tausend Kraniche ein. Damit befindet sich hier der größte Kranichrastplatz Mitteleuropas," so steht es im Internet ... www.zingst.de/aktivitaeten/natur-nationalpark/kranichrast - Na ja, ... Was ich dann erlebte, hat mich sprachlos gemacht. Ich danke dem Schicksal für diese Momente.

Seebrücke in Sellin (Insel Rügen) - HFF

29 Sep 2016 21 36 1177
Erste Pläne aus dem Jahr 1901 sahen einen 60 Meter langen Anleger vor, der aber aufgrund des sehr hohen Besucherandrangs den Anforderungen nicht genügte. Die erste, 508 Meter lange Seebrücke mit Restaurant entstand daraufhin im Jahr 1906. Packeis beschädigte die Konstruktion im Jahr 1918; im Jahr 1920 wurde der Brückenkopf durch einen Brand zerstört. Im Jahr 1924 wurde die Brücke nochmals durch Eisgang beschädigt. 1925 entstand eine neue Seebrücke mit einer Plattform und Konzerthalle; sie wies eine Länge von ungefähr 500 Metern auf. Bei schwerem Eisgang im Winter 1941/1942 wurde diese Brücke weitgehend zerstört. Das unzerstörte Brückenhaus blieb erhalten. In den 1950er bis 1970er Jahren befand sich hier ein beliebtes Tanzlokal. In dieser Zeit wurde jedoch die Bausubstanz des Gebäudes vernachlässigt; 1978 musste der marode Brückenkopf samt Aufbauten abgerissen werden. Im Jahr 1991 besuchte Bundespräsident Richard von Weizsäcker Sellin und verband damit die aktive Unterstützung des Wiederaufbaus. Am 27. August 1992 begann der Wiederaufbau in mehreren Abschnitten nach den Entwürfen der Göhrener Architekten Müller & Herrmann, die sich an den Vorbildern der Bauten von 1906 und 1925 orientierten. Am 20. Dezember 1997 wurde vom Selliner Ehrenbürger Hans Knospe symbolisch das Band zur bautechnischen Übergabe durchschnitten. Die offizielle Eröffnung des neuen Brückenhauses samt Gastronomie fand am 2. April 1998 statt. Mit 394 Metern Länge ist sie die längste Seebrücke der Insel. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Seebr%C3%BCcke_Sellin

Brille vermißt!? - Glasses missed ?!