bonsai59's photos with the keyword: Pirna

386 031-9 mit einem Güterzug in Richtung Dresden b…

26 Mar 2022 7 231
Heute möchte ich mal wieder ein paar Eisenbahnfotos aus der letzten Zeit zeigen. Ich weiß,ich habe mich in der letzten Zeit hier etwas rar gemacht. In der Woche ist halt nicht immer genügend Zeit und das Wochenende mit familiären Dingen verplant. Außerdem habe ich es endlich geschafft, den "Bilderstau" auf der Festplatte abzuarbeiten ... bevor wieder neue dazu kommen. >;-D Irgendwann wird es ja auch wieder einmal Urlaub geben. ;-) Nun ist es so, daß es die Eisenbahn, wie sie es teilweise noch bis zur Jahrtausendwende gab, schon lange nicht mehr so ist wie damals und sie wird es wohl auch nicht mehr werden. Die Zeit bleibt halt nicht stehen und Alles entwickelt sich weiter. Wohin die Reise geht, wird sich zeigen. Bei dem was ich heute zeigen möchte handelt es sich diesmal nicht um die "historische Eisenbahn", sondern vielmehr um rollendes Material, welches in der heutigen Zeit unterwegs und durchaus interessant und zeigenswert ist. Also wenn schon mal etwas auf der Schiene rollt und nicht mit dem LKW durch's Land gekarrt wird. Mit dabei sind neuere Fahrzeuge, aber auch Lokomotiven, die schon etwas betagter sind, aber immer noch mehr, oder weniger zuverlässig ihren Dienst verrichten. Hier begegnete mir 386 031-9 von Metrans mit einem Containerzug. Metrans ist ein tschechisches Eisenbahnverkehrsunternehmen für Güterverkehr, das zu 100 % der hamburgischen HHLA gehört. Die Tochtergesellschaft METRANS Rail s.r.o. verbindet die Seehäfen Rotterdam, Hamburg und Bremerhaven, Koper im Intermodalverkehr mit dem Hinterland. Die Hamburger Hafen und Logistik AG wiederum, bis 2005 Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft, davor seit 1885 die Hamburger Freihafen-Lagerhaus Gesellschaft, ist ein europäisches Logistikunternehmen, das vor allem spezialisiert ist auf die Bereiche Hafenumschlag, Container- und Transportlogistik. Die Lok vom Typ Bombardier TRAXX F140 MS, hier im tschechischen Nummernschema. - Zur aufdatierten zweiten Traxx-Generation 2E gehört die Traxx F140 MS, in Deutschland als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2: eine Viersystemlokomotive für Wechsel- und Gleichspannungssysteme mit 5600 Kilowatt (bzw. 4000 Kilowatt bei 1500 Volt Gleichspannung) Nennleistung, die zudem alle im vorherstehenden Absatz beschriebenen Modifikationen aufweist. Gemäß Herstellerbezeichnung „F140“ handelt es sich um Güterzuglokomotiven mit Tatzlagerantrieb.

383 007-2 - Siemens Vectron

26 Mar 2022 8 221
Hier begegnet mir 383 007-2 von ČD Cargo. Die Lok befördert einen Kesselzug Richtung Tschechien durch's Elbtal, hier ebenfalls bei Pirna. Das Unternehmen ČD Cargo wurde am 1. Dezember 2007 aus den České dráhy (ČD) herausgelöst und übernahm vom Mutterunternehmen etwa ein Drittel der Lokomotiven (953), alle Güterwagen (34.936) und etwa 12.500 Mitarbeiter. Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform des deutschen Schienenfahrzeugherstellers Siemens Mobility, das die EuroSprinter-Elektro- und die dieselelektrische EuroRunner-Familien beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 ab 2010 ersetzt. Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. Als Baureihenbezeichnungen sind für die verschiedenen Vectron-Varianten in Deutschland 6191 bis 6193 für die elektrischen bzw. 1247 für die dieselelektrische, 2248 für die Dual-Mode und 2249 für die Dual-Mode light Variante vorgesehen und bereits in Benutzung. Der Preis eines Vectron beträgt je nach Ausstattung (Diesel-/ Elektro-/ Mehrsystemversion) zwischen drei und fünf Millionen Euro. Lokomotiven dieser Bauart wurden mit Stand Dezember 2021 über 1156-mal an insgesamt 58 Kunden verkauft. Die Fahrzeuge haben bislang mehr als 500 Millionen Flottenkilometer zurückgelegt. Zulassungen bestehen in 20 Ländern.

266 107-2 von ITL

26 Mar 2022 8 1 256
Die ITL Eisenbahngesellschaft mbH (ITL) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Dresden, das seit Dezember 2010 vollständig zur SNCF-Gruppe gehört und Teil der deutschen Captrain-Gruppe ist. Die ITL wurde 1998 unter dem Namen „Import, Transport, Logistik“ als Familienunternehmen gegründet. Im April 2008 kaufte die SNCF 75 Prozent der Gesellschaftsanteile. Seit 1. Dezember 2010 gehört die ITL vollständig zu SNCF Geodis, der Transport- und Logistiksparte der französischen Staatsbahn, wobei das Kapital der ITL zu 100 Prozent von der Transport Ferroviaire Holding SAS in Clichy gehalten wird. de.wikipedia.org/wiki/ITL_Eisenbahngesellschaft Die EMD JT42CWR und JT42CWRM sind ein von der Electro-Motive Division (EMD), einer Tochter von General Motors, gebauter Diesellokomotivtyp mit elektrischer Kraftübertragung. Die EMD JT42CWR wurde unter der Baureihennummer Class 66 zunächst in Großbritannien eingeführt. Diese Maschine ist Baujahr 2006 und später werde ich die Lok noch einmal vor einem Güterzug zeigen. Links neben der Lok ist ein Akku-Schlepp-Fahrzeug (ASF) abegstellt. Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst. Diese Bahndienstfahrzeuge wurden in den Jahren 1966–1990 im Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, DDR, gebaut. - Und "Ja" - so neu, wie vielleicht manche glauben mögen, ist die Akku-Technik auch wieder nicht. de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_16 Dahinter steht dann noch eine V 60 in DR-Lackierung, eine vierachsige Stangen-Rangierlok abgestellt, die wegen ihrer Farbgebung gern "Goldbroiler" genannt wurde.

31 - Dicke Babelsbergerin

27 Jul 2020 30 8 901
Die Maschine ist die souveräne Beherrscherin unseres gegenwärtigen Lebens. Arthur Schoppenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph Deute mal das Bild einer dicken Babelsbergerin, die leider nur noch auf dem Sockel steht. Die Lok mit der Achsfolge B'B' wurde 1965 an die Deutsche Reichsbahn mit der Nummer "V180 085" ausgeliefert. 1991 z-gestellt und 1992 bei der DB ausgemustert ging die Lok danach an die IGE "Werrabahn Eisenach" e. V., Eisenach und später an die ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden. 2007 wurde die Lok erneut in Kamenz z-gestellt und 2014 wurde die Lok bei ITL Eisenbahn GmbH in Pirna als "118 003" auf den Sockel gestellt. Was z-Stellung bedeutet: Wikipedia beschreibt es gut. Unter Z-Stellung bzw. z-stellen wird bei der Deutschen Bahn und ihren Vorgängerunternehmen die Abstellung momentan nicht benötigter Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet. Es gibt zwei Arten der z-Stellung: 1. Zurückgestellt von der Ausbesserung: Das bedeutet, dass das abgestellte Fahrzeug vorerst keine Instandhaltungsarbeiten oder Hauptuntersuchungen erhält. Andererseits darf es aber nicht ausgeschlachtet oder absichtlich technisch fahruntüchtig gemacht werden. Es muss auch wieder einsatzbereit gemacht werden können. Im Speziellen ist hier der Fall zu beachten, dass ein Fahrzeug wegen derzeit nicht vorhandenen Bedarfes (beispielsweise im Güterverkehr während einer Wirtschaftskrise) oder wegen derzeit nicht vorhandener Mittel zur Aufarbeitung (was viele Museumslokomotiven betrifft) nur vorübergehend mit dem Ziel einer späteren Wiederinbetriebnahme abgestellt wird. 2. Zurückgestellt zur Zerlegung: Fahrzeuge, die mit diesem Titel z-gestellt werden, sind so gut wie verschrottet. Hier dürfen alle Teile entnommen werden, außerdem landen diese Fahrzeuge meistens auf verlassenen Abstellgleisen, die nur noch eine zeitliche Brücke darstellen, bevor eine Verschrottung stattfindet.