bonsai59's photos with the keyword: Nordsee

"Leafde fan Fryslân"

19 Aug 2024 6 1 87
Am Abend verläßt die "Leafde fan Fryslân", ein Vier-Mast-Schoner für Schiffs- und Fahrradtouren den Hafen von Oudeschild. www.boatbiketours.de/schiffe/leafde-fan-fryslan

HBM am Abend im Hafen von Oudeschild

19 Aug 2024 14 7 144
Es war ja tatsächlich ein Montag in Oudeschild auf der Insel Texel. Der zweite Tag der Hollandkreuzfahrt war Geschichte. Wir haben in der kurzen Zeit viel von der Insel gesehen und erlebt. Um die Insel intensiver kennenzulernen braucht man mit Sicherheit viel mehr Zeit, die sich auch wirklich lohnen, aber der Tag hat nun mal nur 24 Stunden. Am Abend gab es noch einen kleinen Spaziergang um den Hafen von Oudeschild. Am kommenden Tag sollte die Fahrt dann nach Enkhuizen weitergehen. HBM, liebe Fotofreunde, kommt gut in die neue Woche und bleibt gesund!

Texel 44

19 Aug 2024 2 61
Kreuzfahrten auf dem Wattenmeer inklusive Seehunde auf der Sandplatte de Razende Bol. www.tx44.nl/de

Hafenausfahrt von Oudeschild/Texel

Zurück vom Fischfang

13 Aug 2024 6 1 70
Hier zieht ein Fischtrawler seine Bahn durch's Wattnmeer. Im Hintergrund könnte als schmaler Streifen die Insel Vlieland zu sehen sein.

Leuchtturm Texel

13 Aug 2024 9 1 79
Der Leuchtturm von Texel. Näher an den Turm herangekommen sind wir leider nicht. Die Fahrgäste aussteigen lassen und den Turm zu "erlaufen" hätte wohl die Zeit gesprengt, aber auch von Weitem war es ein eindrucksvolles Panorama.

Blauer Strom

13 Aug 2024 10 4 79
Guten Morgen! - Nachtrag: Strom muß einfach blau sein ... wahrscheinlich sogar Himmelblau. ;-) Gesehen noch im IJselmeer diese große Menge von Offshore-Windrädern. Man sieht sie auch im Satelitenbild bei Google Maps. Im Oktober 2020 verfügten die Niederlande über 2,44 GW an Offshore-Windkapazität. Ende 2020 waren es 2,61 GW und Ende 2021 insgesamt 3,00 GW. Damit hatten die Niederlande 5,3 % der weltweiten Offshore-Windkraftleistung in Betrieb und waren damit nach der VR China (48,4 %), Großbritannien (21,9 %) und Deutschland (13,5 %) auf dem vierten Platz der Länder mit der meisten Leistung. de.wikipedia.org/wiki/Offshore-Windpark#Niederlande

Blick in den Hafen von Oudeschild

Festgemacht in Oudeschild

12 Aug 2024 5 69
Auf der Insel Texel hatten wir, wie die meisten Fahrgäste einen Ausflug mit dem Bus vorgebucht, um mehr von der Insel sehen zu können. Die zwei Busse sollten uns hier im Hafen abholen. Aber vorher war noch ein wenig Zeit.

Oudeschild, Hafeneinfahrt

12 Aug 2024 6 3 71
Es ist der nördlichste Punkt unserer Hollandreise, den wir mit dem Schiff erreicht haben! Auf diesen Moment habe ich mich besonders gefreut. Hab' ich doch von Fotofreund Lothar schon viel von der Insel im Wattenmeer gehört und auch Bilder gesehen. Die Insel ist die westlichste bewohnte und größte Westfriesische Insel. Es gibt ja doch einige Flußkreuzfahrten, die auch in Holland angeboten werden, aber als ich in der Beschreibung dieser Reise von Texel las, war ich eigentlich schon "hin und weg" im wahrsten Sinne des Wortes.

Afsluitdijk, Autobahnbrücke an der Stevinsluis

12 Aug 2024 5 2 78
Kaum aus der Schleusenkammer heraus, taucht das nächste Hindernis auf! - Die Autobahn. - Die Holländische A7. Da noch ein größerer Schwertransport auf der Autobahn angekündigt war mußten wir noch etwas warten. Aber dann öffneten sich die zwei Drehbrücken (je eine pro Fahrbahn) und es gab grünes Licht. - Ausfahrt in's Wattenmeer Richtung Texel/Oudeschild! (PIP)

Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft

12 Jun 2020 21 20 300
Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft (von niederdeutsch Hööft „Landspitze, -zunge“) ist eine Einrichtung am Fährhaus in Schulau, dem südlichen Ortsteil von Wedel an der Unterelbe. Sie wurde von Otto Friedrich Behnke, dem Wirt des Schulauer Fährhauses, am 11. Juni 1952 eingerichtet. Am 12. Juni wurde als erstes Schiff die Agaki Maru (Japan) begrüßt. Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft steht zurzeit unter der Patenschaft der Nautischen Kameradschaft HANSEA. Schiffe, die den Hamburger Hafen anfahren oder verlassen, werden hier begrüßt oder verabschiedet, indem die Hamburger Flagge gesenkt (seemännisch: „gedippt“) und das internationale Flaggensignal für „Gute Reise“ mit den Buchstaben „U“ und „W“ gehisst wird. Bei Schiffen über 1000 Bruttoraumzahl, die die deutschen Gewässer verlassen, wird – zwischen 8.00 Uhr und Sonnenuntergang beziehungsweise 20.00 Uhr – außerdem die Nationalhymne ihres Heimatlandes angespielt. Das Schiff grüßt gelegentlich durch Dippen der Flagge oder durch einen Ton des Signalhorns zurück. Für die Begrüßungen und Verabschiedungen stehen 152 verschiedene Nationalhymnen der seefahrenden Nationen, beziehungsweise derer, die ein Schiffsregister führen, auf Kompaktkassetten (Rote Beschriftung: Willkommensgruß, Schwarze Beschriftung: Abschiedsgruß) oder einem Computer bereit. Beide Systeme sind gleichwertig nutzbar. Die Informationen über die einkommenden und seegehenden Schiffe erhält die Schiffsbegrüßungsanlage über den Schiffsmeldedienst, sobald ein Schiff von See kommend den Passagepunkt Stadersand oder aus Hamburg den Passagepunkt Finkenwerder passiert hat. Besucher des Willkomm-Höft werden per Lautsprecher über das jeweilige Schiff kurz informiert. Genannt werden Name, Nationalität und Baujahr des Schiffes, Reederei und Werft sowie Länge, Breite und Tiefgang. Soweit bekannt, werden zudem die Stellfläche für Container und gegebenenfalls weitere Besonderheiten erwähnt. Diese Daten liegen in einer sich ständig im Wandel befindenden handschriftlichen Kartei für ca. 17.000 Schiffe vor. Die Zeremonie der Schiffsbegrüßung und -verabschiedung wird von derzeit fünf sogenannten „Begrüßungskapitänen“ durchgeführt.

HFF - Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft

12 Jun 2020 16 20 291
Mehr dazu bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Schiffsbegr%C3%BC%C3%9Fungsanlage_Willkomm-H%C3%B6ft und auf der Web-Präsenz der der Schiffsbegrüßungsanlage: www.schulauer-faehrhaus.de/willkomm-hoeft-schiffsbegrusungsanlage