bonsai59's photos with the keyword: beer

Texels - Gesehen an einem Restaurant in De Koog

15 Aug 2024 7 2 73
Die Texelse Bierbrouwerij ist eine Craft-Brauerei mit Spezialbier auf Texel, in der Nähe von Oudeschild. - So holzig schmeckt das Bier aber nicht. ;-) Den Hopfen bezieht man jedenfalls aus Bayern, aus der Holledau, so hat unser Reiseleiter berichtet.

Kommunbräu, Kulmbach

16 Dec 2021 6 4 156
Auf unserem Weg in die Fränkische Schweiz hatten wir uns vorgenommen, Kulmbach anzusehen. Da das Wetter nicht gerade das Einladendste und es außerdem schon Mittagszeit war, entschlossen wir uns erst einmal zu stärken. Von einem Passanten erfuren wir, daß es ganz in der Nähe ein uriges Brauhaus gäbe, eine "ganz gute" Location. - Wir wurden nicht enttäuscht. Gute fränkische Küche, ein wirklich uriges Ambiente, freundliche Bedienung, Sudkessel, die nicht nur als Zierde dienten (Die Kessel dampften und es roch unvergleichlich nach Malz) und ehrliches, handwerklich gebrautes Bier. Das Kommunbräu Brau- und Wirtshaus wurde 1992 als Gegenbewegung zur Industrialisierung der fränkischen Bierlandschaft und zur Pflege der echten fränkischen Wirtshauskultur von Kulmbacher Bürgern als Genossenschaft verwirklicht.

Nasenschild, Kommunbräu

16 Dec 2021 12 4 237
Der Brauerstern (auch: Bierstern, Bierzeiger, Braustern, in der Oberpfalz auch Bierzoigl und Zoiglstern) ... ... ist ein Sechsstern (Hexagramm), das als Zunftzeichen der Brauer und Mälzer genutzt wird. Der Brauerstern ist auch das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei, die daher auch „Stern“ oder „Sternen“ genannt wird. Der sechszackige Zoiglstern, der aus zwei ineinandergesteckten gleichseitigen Dreiecken gebildet wird, symbolisiert die drei am Brauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft und andererseits die im späten Mittelalter üblichen Zutaten Wasser, Malz und Hopfen. Im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung ist aus dem Jahr 1425 ein Bierbrauer namens Hertel an einem Sudkessel mit Brauerstern abgebildet. Zur Herkunft des Brauersterns gibt es (bisher) verschiedene Hypothesen. Zum einen war das Hexagramm ein Zeichen der Alchemie und symbolisierte die Elemente. Es ist möglich, dass der Brauerstern die zum Bierbrauen notwendigen Stoffe (Feuer und Wasser) darstellte. Zum anderen war das Hexagramm ein Schutzsymbol gegen Feuer und Dämonen. Die Brandgefahr war eine der größten Bedrohungen der mittelalterlichen Städte und es kam beim Bierbrauen immer wieder zu Unfällen. So ist es möglich, dass der Brauerstern Feuerunheil vom Brauhaus abwenden sollte. Eine weitere Theorie, die sich aus der erstgenannten ableitet, geht davon aus, dass der Brauerstern einmal die für das Brauen wichtigen drei Elemente (Feuer, Wasser und Luft) symbolisiert und zum anderen die im Mittelalter bekannten Zutaten (Wasser, Malz und Hopfen) bezeichnet (die Hefe als Brauzusatz fehlte damals noch), so dass sich insgesamt die sechs Zacken des Brauersterns damit erklären. Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brauerstern&oldid=216203329

HBM

28 Jun 2021 21 18 320
So eine richtige Bank im eigentlichen Sinne ist das ja nun nicht, aber auf jeden Fall ist das Sitzmöbel "happy"! Ich hoffe, Ihr seid mir nicht böse und akzeptiert das Bild. ;-)

Die Prager und das Bier ...

13 Nov 2020 8 6 441
... , eine Symbiose, die sich wohl nicht trennen läßt. "Zum goldenen Tiger" (Husova 17) und "Zum schwarzen Ochsen", "Zu den zwei Katzen" und "Beim Kater", "Zum Nilpferd" und "Zum Eichhörnchen", "Dicke Maus" und "Dicker Koala" – wer in Prags Kneipenszene unterwegs ist, kommt sich vor wie im Zoo. In welches Gehege Sie sich nun trauen sollten? Egal. Die "tierischen" Kneipen sind eine gute Auswahl unter den zig Prager Bierstätten, und in allen schmeckt das pivo bestens. Wohin zuerst? Der "Goldene Tiger" ist ein einziger Raum mit langen Tischen und Bänken, in dem schon Präsident Václav Havel mit Bill Clinton angestoßen hat. Auch den "Schwarzen Ochsen" nahe des Hradschin sollten Sie besuchen und unbedingt ein dunkles Kozel ordern. 0,3 Liter kosten hier gerade mal 65 Cent, der halbe Liter geht für einen Euro über den Tresen. In anderen Kneipen ist es oft kaum teurer – so günstig kommt man selten zum Rausch. Aber seien Sie auf der Hut: Manches Lokal hat seine eigenen Regeln. Im "Nilpferd" etwa bekommen Sie als Tourist meistens nur einen Stehplatz. Auf den Stühlen sitzen hier die Stammgäste. Und falls Sie die Bedienung anpflaumt, dass Sie auf Ihrem Stehplatz im Weg stehen, verlassen Sie nicht gleich erbost die Kneipe. Der Ton ist rau, das sind in Prag ganz normale Wirtschafts-Verhältnisse. Rund 150 Liter Bier trinkt ein Tscheche pro Jahr im Schnitt, das ist Weltrekord. Entsprechend groß ist das Angebot an Gasthäusern. Neben den "Tierkneipen" gehören dazu in Prag auch weltbekannte Klassiker wie "Zum Kelch", bekannt aus dem "Schwejk", und "Zum Fleck". Wer nicht allein losziehen will: Unter www.praguebeertrip.com wird auch eine geführte Tour durch den "Bier-Zoo" angeboten. Die Brauerei U Supa ist jetzt hier nicht aufgeführt, aber Ambiente und Bier waren vom Feinsten. Die Brauerei mit Restaurant U Supa schließt an eine langjährige Geschichte der Bierbrauerei an. Teil der Brauerei ist ein einzigartiger gläserner Kessel, den man sonst nirgendwo in Tschechien finden. Renommiert ist das hiesige halbdunkle Lager Sup. Im Sommer kann man im angenehmen Biergarten im Hof mit Blick auf den historischen Brunnen oder auf der Terrasse direkt auf der geschäftigen Celetná Straße sitzen. Die Küche legt ihren Schwerpunkt auf klassische tschechische Speisen.

Vor dem Pub ...

10 Aug 2019 13 6 195
... schnell noch mal in die Apotheke?

2 x Blond in Marseille

Riegele Brauhaus

29 May 2016 214
Das Brauhaus Riegele ist der Sitz einer in Augsburg ansässigen Brauerei. Das Brauhaus Riegele ist heute mit über 200.000 hl die größte Privatbrauerei Augsburgs. Das Unternehmen ist vollständig im Familienbesitz, beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und erzielt über 18 Mio. Euro Umsatz. Zur Brauerei gehört auch ein Logistikzentrum in der Nähe der Bundesautobahn 8 und der Bundesstraße 2 bei Gersthofen. Ein weiteres Betriebsgelände befindet sich in der Frölichstraße. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Brauhaus_Riegele

Flaschenabfüllapparat

11 Dec 2015 1 1 315
... aus der Feldschlößchenbrauerei, um 1930

(345/365) Feldschlößchen-Brauerei Dresden (Stammha…

11 Dec 2015 5 4 1379
Die Feldschlößchen-Brauerei in Dresden Am Fuße des Hahnebergs in der Südvorstadt gab es einen einzelstehenden Bauernhof, der der Anna Nehlin gehörte. 1644 erlaubte Kurfürst Johann Georg I. hier den Bier- und Weinausschank an Fremde. 1684 kaufte der Ehrenhafte Geheime Kriegsrat Dietrich von Bosse den Hof, erhielt von Fürst Johann Georg III. einen Privilegienbrief und errichtete das Schlösschen im Felde. Dieses Gut kaufte 1714 für 6000 Taler die spätere Ehefrau des Baumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann, die 1729 starb. Etwa 1730 war das Feldschlößchen eine weithin bekannte Ausflugs- und Vergnügungsstätte mit Tanzsaal, Kegelbahn und Sommergarten. 1813 wurde das Feldschlößchen bei der Schlacht von Dresden zerstört, 1819 ein neues Feldschlößchen errichtet. Ehemaliges Maschinenhaus der „Aktienbrauerei zum Feldschlößchen“ (Budapester Straße ♁⊙) Leonhard Meisel, Pächter des Bayrischen Brauhauses in der Friedrichstadt, übernahm das Ausflugslokal, errichtete 1838 eine Lagerbierbrauerei in Dresden-Südvorstadt (altes Feldschlößchen) auf der Budapester Straße, das heutige „Feldschlößchen-Stammhaus“. Nach zwanzig Jahren gründete sich die „Aktienbrauerei zum Feldschlößchen“. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Feldschl%C3%B6%C3%9Fchen_%28Dresden%29

(237/365) Uns're Farben Blau und Weiß ...

25 Aug 2015 11 13 518
Heute kommt es zu einem weiteren Higlight in der diesjährigen Drittligasaison. Spitzenspiel in Magdeburg. Erstmals nach vier Jahren trifft der CFC wieder auf den Traditionsverein 1. FC Magdeburg. Der aktuell Zweite der Liga reist zum Dritten. Beide Mannschaften haben in dieser Saison noch kein Spiel verloren und sind mit je zwei Unentschieden und zwei Siegen in's Spieljahr gestartet. Einen speziellen Gruß an Uwschu. In dem Fall wünsch ich Dir natürlich nicht viel Erfolg ... ;-)

(139/365) Puparschbierbrunnen in Salzwedel

23 May 2015 4 4 831
"Allen wid bekannt gemacht, daß keiner in die Jeetze Kackt, denn morgen wird gebraut!" Die Stadt Salzwedel kann auf eine lange Brautradition zurückblicken. Da aber auch in der einstigen Hansestadt das Reinheitsgebot für das Brauen galt, wurden die Bürger am Puparschbierbrunnen auf die Bedeutung der Reinheit der wichtigen Zutat Wasser aufmerksam gemacht. So zieren den kleinen Brunnen am Eingang zum Burggarten zwei pralle Pobacken in einem schlichten Fachwerk und ein ziemlich derber Spruch, der um darum bittet, das Flüsschen Jeetze zum Zwecke des Bierbrauens nicht mit Exkrementen zu verunreinigen. Quelle: www.cosmotourist.de/reisetipp/82779/salzwedel/puparschbrunnen-puparschbierbrunnen/aufruf-zur-flussreinhaltung

(115/365) survival kit

25 Apr 2015 8 22 692
Nur das nötigste wird nach Hamburg mitgenommen ....