Ulrich Dinges' photos with the keyword: Kesselspeiseautomat

Zweizylinder Duplex Dampfpumpe

24 Aug 2010 1104
vielseitig einsetzbar steht auf dem Museumsschild und gemeint ist "hier ist eine wichtige Komponente einer industriellen Energiequelle": dabei sind Anlagen gemeint die leider heutzutage meistens elektrisch arbeiten; in kleinen Brauereien, in der Lebensmittelindustrie oder in der Landwirtschaft.. Diese Station sorgt autonom und vollautomatisch für die Entwässerung von Kondenstöpfen. Rechts im Bild ist der Dampfteil der doppelt wirkenden Kolbenpumpe. Sie wird geregelt durch das oben in der Mitte zu sehende Gestänge. Temperatur und Kesselwasserstand sind Eingangsgrößen für diesen Regelkreis. Auf der linken Seite ist die Kesselpumpe zu sehen die über ein Ansaugventil und ein Flatterventil arbeitet. Damit das zuströmende Wasser bei Eintritt in den Kondenstopf nicht gleich verdampft war eine auf Zwischendruck befindlicher zusätzlicher Wassertopf erforderlich. in Firmenchronik der Aktiengesellschaft KSB steht:1871 Johannes Klein erhält ein Patent für seine Erfindung des „Kesselspeiseautomaten“. Noch im selben Jahr gründet er in Frankenthal zusammen mit Friedrich Schanzlin und Jakob Becker die Firma „Frankenthaler Maschinen- & Armatur-Fabrik Klein, Schanzlin & Becker“, ( heute KSB SE & Co. KGaA) um Kesselspeiseautomaten und Armaturen zu fertigen.......