Ulrich Dinges' photos with the keyword: Windeisen

Sans-Serif

24 Sep 2010 1241
Verbreitet war während der Zeit des Jugendstils in Deutschland die Schrift von Otto Eckmann. Aber damals wurde einerseits viel experimentiert und andererseits entwickelte sich der Stil hin zu weniger dekorativen Formen. So werden beispielsweise neue Schrifttypen in Holland 1905 publiziert. Die Lesbarkeit wurde ein zunehmend wichtiger Faktor für den Erfolg einer Schrift. Carl Otto Szeschka (= COC) entwickelte eigene Schriften, wobei die hier am Jugendstilfenster in Hamburg verwendete einen Eindruck über die stilistischen Veränderungen gibt. Die Aufteilung der Fläche und die Dynamik ist dem Künstler wichtig. Allem voran steht ihm der Verzicht auf Verzierungen. In den Schriftfeldern ist das Glas faccettiert und verstärkt so den Ausdruck der Schrift.

COC Jugendstil Fensterdetail

24 Sep 2010 625
Das Fenster ist meist aus farblosem Kathedral- und Antikglas hergestellt. Das mit Ornamenten verwendete Glas ist unterschiedlich dick. Die Glockenblumen, Blumenkelche und Teile der Vögel bestehen aus fast blasenartigem Glas, das etwa eine Dicke von 6 cm hat. Statt eines Facettenschliffes wie beim Text an anderen Stellen des Fensters ist das Glas hier mit einem Rundschliff versehen, der die Stärke des Materials zusätzlich betont.