Ulrich Dinges' photos with the keyword: Maschinen- u Heimatmuseum Eslohe

Blattfederhammer von 1911

24 Aug 2010 658
auch Sensenhammer genannt: Gewicht 5 Tonnen : Ein Ausstellungsstück in der Schmiedehalle.

Schiffsdampfmaschine von 1890

24 Aug 2010 1102
Diese zwei Zylinder Verbund Dampfmaschine leistet 50 bis 70 PS. Der Hochdruckkolben hat einen Duchmesser von 254mm , der Niederdruck 354mm wobei der Hub 300 mm ist. Zu Beginn des 2. Weltkrieges wurde bei den Koenig Werken in Eslohe eine Lokomotive beschlagnahmt. Der Staat lieferte als Kompensation dafür diese Dampfmaschine. Für mehrere Monate des Jahres 1945 diente sie mit zur Sicherung der örtlichen Stromversorung, beispielsweise des Krankenhauses in Eslohe.

Gestänge einer Dampflokomotive

24 Aug 2010 1 592
Wer zu diesem Thema der Getriebelehre was vernünftiges im Internet sucht wird fast immer auf den Holzweg geführt.

schwebender Arbeits- Sitzplatz an einer Presse

historische Schmiedepresse

Schmierung einer Schiffsdampfmaschine

Nachbau einer Transmission

24 Aug 2010 406
Bevor die Elektrizität die einzene anzutreibende Maschine "erobert" hat gab es zentrale Kraftversorgungen über solche Transmissionen. Die Riemen liefen unten zu den einzelnen Maschinen. Arbeitsgeräte bzw. Maschinen an denen nicht gearbeitet wurde hat man nicht mit Kraft versorgt: Der Riemen wurde dann vom Rad runtergenommen. ################# Dieser Nachbau einer Transmission befindet sich in der Schmiedehalle des Maschinen- und Heimatmuseums in Eslohe. Verständlich wird die üppige Ausstattung des Museums mit Gegenständen der Metallindustrie wenn man bedenkt dass die Koenig Werke, eine Fabrik die auch Ketten hergestellt hat, sich hier in diesen Gebäuden befunden hat. Der letzte Besitzer war Junggeselle mit einem Faible für aussagefähige Technik und Geräte "seiner" Metallindustrie.

Dampfmaschine hergestellt 1896

24 Aug 2010 1 669
von der Maffei & Chie in München für das Kalkwerk "Karlsglück Ogorek in Oberschlesien. Bis 1956 produzierte die spätere Krauss Maffei AG kleine Lokomotiven. Diese Lokomotive leistet 25 PS hat eine Rostfläche von 0,2qm, eine Heizfläche von 5,92 qm und einen Kesseldruck von 12 bar. Bis 1956 diente sie als Werkbahn bei der Firma Koenig in Eslohe. Im Reichsbahn Ausbesserungswerk Görlitz Schlauchorth wurde sie 1993/94 generalüberholt.

Detail of a time clock about 1900/Detail einer Ste…

24 Aug 2010 1 804
made by Bürk and Sons in Schwenningen. The clock is in the forge hall of the machinery and local history museum in Eslohe. The museum also displays regional railroad station clocks, tower clocks and various wall clocks from different living rooms, as well as clockmaking tools. please read and than follow the link with the Song in German Bruttosozialprodukt www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs&t=107s Gross National Product Lyrics When the factory siren blares early in the morning And the time clock groans with pleasure as it punches In the assembly hall the neon sun is shining And the forklift operator brags with the stacking fork Yes, then we spit into our hands again We increase the gross national product! Yes, yes, yes, now we spit into our hands again! The nurse gets a big fright Again a sick man is gone They amputated his last leg And now he's back on his knees again! Yes, now they're spitting in their hands again We'll increase the gross national product Yes, yes, yes, now they're spitting in their hands again! When grandpa gets on his bike on Sunday And secretly enters the factory Then grandma is afraid that he will collapse Because grandpa's on extra shift again today! Yes, now we're spitting into our hands again We'll increase the gross national product - Yes, yes, yes, now we're spitting into our hands again! A-a-at Christmas all lie around and say puh-uh-uh-uh The garbage can does not close any more The gift tables are getting more and more colorful And on Wednesday the garbage collector comes and fetches all the junk And says now we spit into our hands again We increase the gross national product! Yes, yes, yes, now we spit in the hands again! When the factory siren blares early in the morning And the time clock groans with pleasure as it is punched Then one after the other the work frenzy has taken hold And now they sing together in Work-cycle-cycle-cycle-cycle-cycle-cycle: "Yes, now they're spitting into their hands again - We'll increase the gross national product! Yes, yes, yes, now we spit in the hands again! We are increasing the gross national product! Yes, yes, yes, now we're spitting into our hands again!"

Abläng Kettensäge 2,3 KW

24 Aug 2010 560
A. Stihl Maschinenfabrik Stuttgart Cannstatt

Hechelbretter für Flachs

24 Aug 2010 502
die kammähnlichen Werkzeuge dienten zum Abreißen der Samenkapseln des getrockneten Flachses.

Jauchepumpe

25 Aug 2010 966
Die Jauche musste mit einer solchen Handpumpe oder mit einem Eimer der an einer Holzstange befestigt war in das fahrbare Jauchefass gepumpt bzw gefüllt werden. Von dort wurde es auf dem Acker verteilt. ##################################### Das Maschinen- u Heimatmuseum in Eslohe verfügt über eine große Sammlung an landwirtschaftlichen Geräten aus vergangenen Tagen: Pflügen Eggen Grubber, Grubber, Traktoren und Dreschmaschinen sowie die verschiedensten Handgeräte

Kummet

25 Aug 2010 962
Im 6. Jahrhundert wurde der Schollenpflug erfunden, der auf der einen Seite zu ertragreicheren Böden verhalf, auf der anderen Seite aber auch mehr Kraftanstrengungen von den Zugtieren verlagte. Ehedem gebräuchliche einfache Riemen legten die ganze Last auf die Brust des Zugtieres und machte die Tiere schnell wund. Es galt die Last auf eine größere Fläche des Tieres zu verteilen. Man lernte ausserdem die Tiere im Gespann einzuschirren. Aus den Klöstern heraus bildete sich der Berufsstand der Sattler.. Deren Hauptaufgabe war die Maßanpassung von Arbeits- und Kutschgeschirr für Pferde, Esel ,Kühe und Ochsen : deren Zuggeschirr wurrde Ochsenjoch genannt.. Es wurden Kummete, Halfter, Brustblätter und Zaumzeug, Sättel, Blendleder, Kutschenausstattungen, Wagenplanen, Taschen und Tournister hergestellt. Mit der Industriealisierung entwickelte sich zeitweilig die Transmissionssattelei als eigener Handwerkszweig. Im ländlichen Bereich zogen die Sattler für Reparaturen von Hof zu Hof. Die Mechanisierung der Landwirtschaft (Traktoren z.B) verdrängten die Arbeits- und Zugtiere und der Sattler mußte sich neue Arbeitsfelder suchen: Er fand ihn in der heutigen Polsterei.

Detail einer Dampfmaschine als Straßenwalze ca 191…

Klempner

27 Aug 2010 505
Das Klempnerhandwerk (der Blechschmied) ging schon recht früh aus dem Schmiedehandwerk hervor. Ursprünglich fertigten Klempner Eimer, Schüsseln und Backformen aus Kupfer und Messingblech. ################### Wie diesem Handwerk sind etlichen anderen Handwerken im Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe jeweils umfassend eigene Abteilungen gewidmet: Tischler, Schuster, Uhrmacher, Sattler, Dachdecker, usw

Zweizylinder Duplex Dampfpumpe

24 Aug 2010 1103
vielseitig einsetzbar steht auf dem Museumsschild und gemeint ist "hier ist eine wichtige Komponente einer industriellen Energiequelle": dabei sind Anlagen gemeint die leider heutzutage meistens elektrisch arbeiten; in kleinen Brauereien, in der Lebensmittelindustrie oder in der Landwirtschaft.. Diese Station sorgt autonom und vollautomatisch für die Entwässerung von Kondenstöpfen. Rechts im Bild ist der Dampfteil der doppelt wirkenden Kolbenpumpe. Sie wird geregelt durch das oben in der Mitte zu sehende Gestänge. Temperatur und Kesselwasserstand sind Eingangsgrößen für diesen Regelkreis. Auf der linken Seite ist die Kesselpumpe zu sehen die über ein Ansaugventil und ein Flatterventil arbeitet. Damit das zuströmende Wasser bei Eintritt in den Kondenstopf nicht gleich verdampft war eine auf Zwischendruck befindlicher zusätzlicher Wassertopf erforderlich. in Firmenchronik der Aktiengesellschaft KSB steht:1871 Johannes Klein erhält ein Patent für seine Erfindung des „Kesselspeiseautomaten“. Noch im selben Jahr gründet er in Frankenthal zusammen mit Friedrich Schanzlin und Jakob Becker die Firma „Frankenthaler Maschinen- & Armatur-Fabrik Klein, Schanzlin & Becker“, ( heute KSB SE & Co. KGaA) um Kesselspeiseautomaten und Armaturen zu fertigen.......

etwa 1800 -1900: Unterhose getragen unter langen R…

16 Aug 2010 2922
Grundsätzlich wurde damals noch keine Unterwäsche heutiger Machart (Unterhemd, BH, Slip) getragen. Durch die offenen Teile mit Band konnte diese Unterhose auch während der Schwangerschaft getragen werden. Da die Kleidung in der damaligen Zeit entweder selber genäht (niedere Stände) oder in Handarbeit von Schneidern gefertigt wurde und die Stoffe und Tücher auch sehr teuer waren, wurden die einzelnen Kleidungsstücke damals über einen sehr langen Zeitraum getragen und entsprechend gepflegt und bei Bedarf ausgebessert.