Ulrich Dinges' photos with the keyword: Bodetal

Das Bodetal mit Blick zur Rosstrappe

13 Jun 2010 1 1 514
Die Brennweite von 18 mm reicht nicht aus um die 250 mtr hohen steilen Felsschluchten des Bodetals in seiner ganzen Höhe zu zeigen: 350 Millionen Jahre der Erdgeschichte werden hier im Tal für geologisch interessierte erklärbar. Dabei hat es nur der letzten 20 Millionen Jahre an Erosionsarbeit für den Fluß Bode bedurft diese gigantische Schlucht herauszuarbeiten.

im Naturschutzgebiet Bodetal

13 Jun 2010 610
In 8 kürzeren Tagesetappen sind wir den Hexenstieg von Osterode bis nach Thale gewandert (wir waren zwei Paare und haben die beiden Autos an jedem Wandertag passend verstellt). Hier gehen wir auf unserer letzten Etappe, auf dem Weg weit unterhalb von Treseburg. Weit oben in besagtem Geröllfeld haben wir zufällig Alfred entdeckt; traumatisiert mit zerrissener aber zünftiger Kleidung blutüberströmt. Wir haben ihn zur nahen Bergwacht in Thale geführt.... Ich halte es für möglich, er wollte, um mich sarkastisch auszudrücken, für seinen http://www.darwinpreis.de üben.

zwei Drähte zum Hexentanzplatz....

13 Jun 2010 5 3 655
statt Höhenluft gab es für uns Kaffee und Kuchen in Thale im Tale.

Strudeltopf der Bode

13 Jun 2010 2 2 985
auch Bodekessel genannt. Der Fluß hat sich über 20 Millionen Jahre durch Schiefer, Hornfels und hier durch Granit durchgefressen.

Treseburg mit Furt

Altenbrak im Bodetal

18 May 2010 2 1 829
Hier auf dem Balkon des Cafes Fontane lassen wir unsere Tagestour auf dem Hexenstieg ausklingen. http://www.cafe-pension-fontane.de ######### Die Personen in Theodor Fontanes Roman Cécile kommen von links aus der Stadt Thale den Fluß aufwärts. -- "Aber so lang der Weg war und so ruhebedürftig Cécile sich fühlte, dennoch sprach sie kein Wort von Ermüdung, weil das Bild das die Dorfstraße gewährte, sie beständig interessierte. Links hin lagen die Häuser und Hütten in der malerischen Einfassung ihrer Gärten, während nach rechts hin, am jenseitigen Ufer der Bode, der Hochwald anstieg, auf dessen Lichtungen das Vieh weidete. Das Geläut der Glocken tönte herüber, und dazwischen klang das Rauschen des über Kieselgeröll hinschäumenden Flusses. So ging es das Dorf entlang, an Stegen und Brücken vorbei, bis endlich da, wo die Schlucht sich wieder weitete, der Eseljunge nach einem in Mittelhöhe des Felsens eingebauten Häuserkomplex hinaufwies, daran in Riesenbuchstaben und auf weißem Schilde stand: "Gasthaus zum Rodenstein". "Hier wohnt der Präzeptor." Und so hielt man denn. Und während der Junge die Esel in einem unteren Stallraum unterbrachte, stiegen Gordon und Cécile die Stufen hinan, die zu dem "Rodensteiner" hinaufführten."..

die Bode bei Altenbrak

18 May 2010 1 1 859
In der Nähe der Forellenzucht (und auch Verkostung), hier am gezeigten Schwall vereinen sich die nördliche und die südliche Route des Hexensteiges. Die Fotos in meinem Stream nebenan sind von der nördlich des Rappbode Talsperrensystems gelegenen Route. Hier in der Nähe der Schönenburg, über dem Bach sieht man wenn man auf den zweiten Blick, zwischen den Bäumen das Eisengestänge einer historischen Wasserbrücke aus dem Jahre 1887. Die Wasserkraft wurde für eine Holzschleiferei in Altenbrak genutzt.

Pumpspeicherwerk Wendefurth

18 May 2010 1 2 2198
Der zum Rappbodetalsperrensystem gehörende Stausee der Talsperre Wendefurth dient diesem Kraftwerk als Unterbecken, während sich das Oberbecken in Wasserhöhe des Rappbodestausees im Bild nicht sichtbar, auf einer nahegelegenen Anhöhe befindet. Sehr markant sind die beiden dicken Fallrohre mit einem Durchmesser von jeweils 3,40 Meter. Die Turbinenleistung dieses Spitzenlastkraftwerks das im Jahre 1967 erbaut wurde liegt bei 80 Megawatt.

die Talsperre Wendefurth

18 May 2010 698
Hier wird den Besuchern des Harzes Erholung in vielfältiger Form geboten, Ein Bootsverleih, ein Ausflugslokal und auf dem Berg im Hintergrund ein Zeltplatz., Neben vielen anderen Freizeitaktivitäten wie das Wandern auf vielen Rundwegen wird u.a. auch eine Besichtigung dieser technisch interessanten Talsperre ermöglicht. http://www.talsperren-lsa.de

bei Altenbrak

18 May 2010 1 400
Zufahrt an verlassenen Wirtschaftsgebäuden

Herbstimpressionen

17 Nov 2009 3 4 1274
2,5 km unterhalb vom Zusammenfluß der Kalten und der Warmen Bode, in der Nähe der ehemaligen Trogbrücke, befindet sich die Staumauer der Königshütter Talsperre. Über einen 1,8 km langen Stollen speist dieser Stausee die viel größere Rappbodetalsperre.

Kreativzaun

18 May 2010 788
aus Wurzel- und anderen Figuren angereichert mit Lebensweisheiten am Hexen Stieg im Harz