Ulrich Dinges' photos with the keyword: Castle Corvey

gleich schmeißen die den Pott

der Jackpott

13 Apr 2010 589
ist nicht voll, aber die Trefferquote war hoch

zwei von zwanzig Porträts von Kaisern

13 Apr 2010 678
die im Kaisersaal des Schlosses Corvey dargestellt sind: Der Stuck und die Bilder sind in ihrem ursprünglichen unrestaurierten Zustand.

im Landgräflicher Salon

13 Apr 2010 4 1370
Bis auf eine schweren Schrank und einen Billiardtisch ist das Mobiliar im Schloss Corvey nicht das der Herzoge von Ratibor und Fürsten von Corvey, den heutigen Schlossbesitzern. Vier historischen Wohnräume des Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen Rotenburg und seiner Frau Elise werden Westflügel des Konventgebäudes gezeigt. Es sind vier im Stil des Spätklassizismus und des Biedermeier eingerichtete Räume zu sehen. Nur die französische Tapete auf dem Foto aus dem Jahre 1820 ist ebenso wie das Holzparkett in diesem Raum angestammt.

Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar

13 Apr 2010 608
Prinz Viktor zu Hohenlohe-Schillingsfürst holte im Jahre 1860 den Germanisten August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar nach Corvey. Hoffmann von Fallersleben doppelte den Bestand der Bibliothek nahezu auf mehr als 70 000 Bände . Hier in Corvey verfasste er den Zyklus der Vaterlandslieder (1871). Neben seiner politischen Lyrik veröffentlichte er auch Lieder anderer Provenienz, von denen vor allem die Kinderlieder bekannt wurden (Alle Vögel sind schon da, Morgen kommt der Weihnachtsmann). Das Grab des am 19. Januar 1874 verstorbenen Dichters, der vor seiner Zeit hier in Corvey die deutsche Nationalhymne geschrieben hat, ist auf dem Friedhof neben der Barockkirche

im Kaisersaal von Schloss Corvey

13 Apr 2010 3 2040
Dieser Saal wird für Veranstaltungen wie Konzerte oder Hochzeiten genutzt

Museum Höxter-Corvey

13 Apr 2010 3 2 649
Viele Ausstellungsräume des Museums mit Mobiliar Büchern oder Festsaal , sind im der ersten Etage untergebracht Das Geschoss darüber beherbergt das Stadtmuseum von Höxter und zeigt mit ausgesuchten Stationen eine Zeitspanne von rund 1000 Jahren Ortsgeschichte vom 9. Jahrhundert bis in die Zeit um 1750.