Ulrich Dinges' photos with the keyword: Ostvorpommern
Bodstedter Bodden
27 Jun 2010 |
|
|
The reed-lined banks in the foreground are part of the Nationalpark. The lake belongs to the coastal onlet Lagoon Area of the baltik Sea. The houses left behind the lake, are houses of the village Wieck, here is a natural pool and a jetty for guests.
Locally, it is possible to rent bicycles everywhere. So we ride on these wheels from Prerow through the beautiful Darß forest via the Village Born. Our return trip brought us back through fields and meadows to the starting point Prewow: The images here are examples of the what to see useing the PDF description in my straem.
Elderberry bush with pine crown
The Baltic Sea coast at Zingst
09 Jul 2010 |
|
|
|
From Ahrenshop until the beginning of the reserve to the "Sundische Wiesen", there are 30 km of sandy beaches.
Here you see the beach of Zingst. Behind it, perhaps 8 km away is the beach of Prerow. In the enlargement at the end of the peninsula you can see the two towers of the left which is lighthouse on Darßer Ort.
Backsteingotik
06 Dec 2009 |
|
|
in Greifswald am Markt 11. Dieses Bürgerhaus ist vermutlich kurz nach 1400 entstanden und mit Maßwerk und glasierten Formsteinen gestaltet.
Ziegel werden in niederschlagsarmen und trockenen Ländern luftgetrocknet verwendet ansonsten sind sie gebrannt und damit dauerhaft verfestigt. Je nach Einsatzzweck sind sie abhängig von der Brenntemperatur weichgebrannt hartgebrannt oder als Klinker mit verglaster Oberfläche hergestellt. Für Dekorationszwecke gibt es bereits seit dem Mittelalter farbig glasierte Ziegel (wie hier im Bild) . Weichgebrannte Ziegel müssen am fertigen Bauwerk üblicher Weise mit Putz abgedeckt werden da sie nicht witterungsbeständig sind.
die neue Seebrücke in Heringsdorf
06 Dec 2009 |
|
|
|
ragt 508 mtr in die Ostsee und ersetzt die alte etwa gleichlange Holzbrücke aus dem Jahre 1893 deren letzten Reste im Jahre 1958 abgebrannt sind. Auf deren verbliebenen Pfahlresten lassen sich Kormorane nieder (PIP).
Parkplätze sind in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin knapp und teuer gehalten: In den wärmeren Jahreszeiten ist die mehrtägige Fahrt mit Schiff und Fahrrad - beispielsweise ein geruhsames Insel Hopping zwischen Rügen und Usedom einen Gedanken wert: http://www.boddenreederei-ruegen.de
Laubwald und die See...
07 Dec 2009 |
|
|
|
die Steilküste am langen Berg
07 Dec 2009 |
|
von der Seebrücke Bansin in Richtung Rügen gesehen. Hinter dem Hotelgebäude auf dem Kliff steht ein Buchenmischwald. Dieses Waldgebiet ist hügelig und bis 55mtr hoch. Ab hier gibt es in Küstnnähe auf 3km länge nur Wald....
Strandspaziergang
07 Dec 2009 |
|
|
|
ein Paar am Strand der Steilküste. Die Kiefer wächst weiter obwohl sie vor ein paar Jahren den Berghang in Richtung Strand gerutscht ist.
Reste vom Hutewald am Wockninsee
07 Dec 2009 |
|
|
Hier inmitten von bizarren alten Buchen und Eichen haben wir an der überdachten Sitzgruppe im Naturschutzgebiet Rast gemacht. Die Formvielfalt der alten Bäume kommt durch den Verbiss von Weidevieh zustande.
An den Rändern des Wockninsee (der ziemlich zugewachsen ist), befinden sich Übergangsmoore: viele Tafeln eines Naturlehrpfades erklären Flora und Fauna des Gebietes.
Ganz in der Nähe des Naturschutzgebietes befindet sich der Kletterwald Usedom und ein Gesteinsgarten.
und danach in die Fewo radeln
Rügen
10 Dec 2009 |
|
|
|
eines meiner ersten Digitalfotos (vor 5 Kamera- und 3 Computerleben entstanden). Soviel ich noch weiß im Nordwesten und nicht an der Küste der Insel Rügen
abends vor Swinemünde
07 Dec 2009 |
|
|
|
Rechts im Bild gehen am der Ahlbecker Seesteg gerade die Lichter an, vor dem Hafen im Meer dümpelt ein Schiff. Die Fähre in Richtung Ystad in Schweden hat grade die Mondspiegelung passiert.
Im Jahre 1941/42 hat das Eis den hier im Bild gezeigten Landesteg hinter der Seebrücke in Ahlbeck weggerissen (1993 wieder aufgebaut). Das im PIP und in anderen Streams besser gezeigte Restaurant (Taggen mit Ahlbeck) hat als einziges der drei Seebrücken in den benachbarten Kaiserbädern die Zeiten überdauert.
Bäderarchitektur
07 Dec 2009 |
|
|
|
Helle reich strukturierte einzeln aufgereihte Villen mit hohen Geschossen charakterisieren die Bäderarchitektur der 3 Kaiserbäder. Je nach Investor, und das waren vor dem ersten Weltkrieg durchaus auch Immobilien-Aktiengesellschaften, wurden die Ferienhäuser mit viel Liebe nach dem jeweiligen Geschmack im Neobarockem oder im Spätklassizistschem..... Stil gestaltet.
Heute befinden sich oft Ferienwohnungen oder Hotels in den Anwesen. Bei den Restaurierungen nach der Wende wurde beispielsweise die Holzloggia anlehnend an anderwärts vorhandene Elemente ergänzt. Manche an sich schön renovierten Baudetails waren nicht fotografierenswert weil die Nutzer beispielsweise ein altes Fenster kitschig weihnachtlich geschmückt hatte oder das architektonische Gesamtbild des Architekturdetails nicht mehr so optimal paßte.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Ostvorpommern" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter