Ulrich Dinges' photos with the keyword: 3 Kaiserbäder
die neue Seebrücke in Heringsdorf
06 Dec 2009 |
|
|
|
ragt 508 mtr in die Ostsee und ersetzt die alte etwa gleichlange Holzbrücke aus dem Jahre 1893 deren letzten Reste im Jahre 1958 abgebrannt sind. Auf deren verbliebenen Pfahlresten lassen sich Kormorane nieder (PIP).
Parkplätze sind in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin knapp und teuer gehalten: In den wärmeren Jahreszeiten ist die mehrtägige Fahrt mit Schiff und Fahrrad - beispielsweise ein geruhsames Insel Hopping zwischen Rügen und Usedom einen Gedanken wert: http://www.boddenreederei-ruegen.de
die Steilküste am langen Berg
07 Dec 2009 |
|
von der Seebrücke Bansin in Richtung Rügen gesehen. Hinter dem Hotelgebäude auf dem Kliff steht ein Buchenmischwald. Dieses Waldgebiet ist hügelig und bis 55mtr hoch. Ab hier gibt es in Küstnnähe auf 3km länge nur Wald....
Strandimpression
07 Dec 2009 |
|
|
|
Fischer ohne Hafen bei Heringsdorf
06 Dec 2009 |
|
|
|
Nicht jedes dieser Fischerboote hat eine Kajüte. Der Transportwagen ist für die Arbeitsutensilien und den Fang ausgelegt und das Zuggerät, der Traktor, ist durch das Salzwasser der Korrosion extrem ausgesetzt: .
Die Fische werden im Ort, auch in Strandnähe, frisch oder geräuchert verkauft (wir haben am letzten Urlaubstag einen Dorsch mitgenommen).
und danach in die Fewo radeln
abends vor Swinemünde
07 Dec 2009 |
|
|
|
Rechts im Bild gehen am der Ahlbecker Seesteg gerade die Lichter an, vor dem Hafen im Meer dümpelt ein Schiff. Die Fähre in Richtung Ystad in Schweden hat grade die Mondspiegelung passiert.
Im Jahre 1941/42 hat das Eis den hier im Bild gezeigten Landesteg hinter der Seebrücke in Ahlbeck weggerissen (1993 wieder aufgebaut). Das im PIP und in anderen Streams besser gezeigte Restaurant (Taggen mit Ahlbeck) hat als einziges der drei Seebrücken in den benachbarten Kaiserbädern die Zeiten überdauert.
1911
07 Dec 2009 |
|
|
|
Historischen Uhr auf dem Brückenvorplatz in Ahlbeck
Frau Grunack Besucherin aus Berlin hat diese Großuhr der Gemeinde geschenkt.
Vielleicht wollte sie ihre Essens- oder Reisezeiten genauer einhalten.
--------------------------
Ein entscheidender Motor der Zeitpläne waren übrigens die öffentlichen Verkehrsmittel.
Im Jahr 1784 wurde in Großbritannien der erste Kutschdienst mit Fahrplan eingerichtet, Der Fahrplan gab nur die Abfahrtszeiten an, nicht die Ankunftszeiten. Damals hatte jeder Ort der Insel seine eigene Zeit, die bis zu einer halben Stunde von der Zeit in London abweichen konnte. Wenn es in der Hauptstadt 12:00 Uhr war, konnte es in Liverpool 12:20 Uhr sein und in Canterbury 11:50 Uhr. Da es keine Telefone, kein Radio, kein Fernsehen und keine Schnellzüge gab, konnte das aber niemand wissen, und im Grunde spielte es keine Rolle. Im Jahr 1830 nahm der erste Personenzug zwischen Liverpool und Manchester seinen Betrieb auf. Zehn Jahre später hatte Großbritannien seinen ersten Zugfahrplan. Da die Züge sehr viel schneller waren als Pferdekutschen, wurden die regionalen Zeitunterschiede zum Ärgernis. Im Jahre 1847 einigten sich de verschiedenen Eisenbahngesellschaften daher darauf, ihre Fahrplänenach der Greenwich Time auszurichten und nicht nach den regionalen Uhrzeiten von Liverpool, Manchester oder Glasgow. Immer mehr Einrichtungen schlossen sich den Eisenbahnern an, und im Jahre 1880 unternahm die britische Regierung einen beispiellosen Schritt: sie schrieb vor, dass von nun an alle Uhren nach der Greenwich Time zu ticken hatten.
Zur dieser Uhr www.letztesbier.de
Zur Zeit: Eine kurze Geschichte der Menschheit von Y.N, Harari dort die Wissenschaftliche Revolution
Bäderarchitektur
07 Dec 2009 |
|
|
|
Helle reich strukturierte einzeln aufgereihte Villen mit hohen Geschossen charakterisieren die Bäderarchitektur der 3 Kaiserbäder. Je nach Investor, und das waren vor dem ersten Weltkrieg durchaus auch Immobilien-Aktiengesellschaften, wurden die Ferienhäuser mit viel Liebe nach dem jeweiligen Geschmack im Neobarockem oder im Spätklassizistschem..... Stil gestaltet.
Heute befinden sich oft Ferienwohnungen oder Hotels in den Anwesen. Bei den Restaurierungen nach der Wende wurde beispielsweise die Holzloggia anlehnend an anderwärts vorhandene Elemente ergänzt. Manche an sich schön renovierten Baudetails waren nicht fotografierenswert weil die Nutzer beispielsweise ein altes Fenster kitschig weihnachtlich geschmückt hatte oder das architektonische Gesamtbild des Architekturdetails nicht mehr so optimal paßte.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "3 Kaiserbäder" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter