Ulrich Dinges' photos with the keyword: Churchalbum

Amelungsborn: mittelalterliches Fenster

10 Aug 2009 4 2 818
medieval window: 12 window parts have appeared around 1350 and show the family tree to Jesus in the Second World War these old windows were removed and protected in a mine lug in the Harz from devastation. To GDR times one has attached the glasses in the castle Werningerode. After the German wall have raised the house of the Welfen claim to this cultural asset. ----------------- Die 12 Fensterteile sind um 1350 entstanden. Sie zeigen den Stammbaum Jesu und waren ursprünglich im großen Fenster des Querhauses untergebracht. Die Scheibe rechts stellt Noah dar. Im zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche stark beschädigt, nur diese alten Buntglasfenster wurden auf verschlungenen Wegen vor der Zerstörung bewahrt und wieder im Kirchenraum untergebracht. -------------------------------- "Das Ausgangsmaterial Glas bestand im Mittelalter nördlich der Alpen zumeist aus einem Gemenge von einem Teil Quarzsand (Kieselerde) und zwei Teilen Buchenholz- oder Farnasche (Alkali). zur Färbung der reinen Glasmasse dienten bestimmte Metalloxide. (So erzeugt zum Beispiel Eisenoxid einen grünen Farbton.) das Glas kann entweder durchgängig gefärbt oder wie bei den so genannten Überfanggläsern mit einem Farbüberzug versehen werden." *) zitiert aus mittelalterlicher Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1989 Seite 9

in the Church Saint Godehard in Hildesheim

11 Aug 2008 1 791
Saint Godehard is the most elegant one under the Hildesheimer churches. Nearly all pillars of the middle are with attic bases and their cube capitals are covered like shown in the picture with ornamental sculptures are covered. Start of construction work of the church under bishop Bernhard I (1130-53) finished in 1172. The pillars and pillars of the central nave are ordered in the supports change from Lower Saxony style. By construction losses and war damages renovation works on the church were required, e.g., from 1962-64.