Ulrich Dinges' photos with the keyword: Wesertal

Grenzstein des im Wesertal

14 Mar 2020 4 3 311
Unser Spaziergang führte uns von Steinbergen, (heute ein Ortsteil der Stadt Rinteln) in das Flußtal der Weser.. Vorne im Bild ein Grenzstein von Schaumburg-Lippe mit der Jahreszahl 1733. genauer stehts nicht drauf: Es war der 17. Oktober 1733 als nach langen Grenzstreitigkeiten im Amt Stadthagen ein Vertrag geschlossen wurde. Hier ist der Verhandllungspunkt Nr 137 dieses Grenzabschnittes zu sehen. Die aus Sandstein gehauenen Grenzsteine zeigen oben im Wappenchild das Schaumburische Nesselblatt.der Schaumburgschen Grafen und .unten die Lippische Rose.

Blick von der Königszinne auf Bodenwerder

03 Apr 2009 2 2 872
Hier fließt die Weser etwa 75 Meter über dem Meeresspiegel. Das abgeschiedene Bergareal von dem aus dieses Foto entstand heißt Vogler. Seine höchste Erhebung ist der Ebersnacken mit einem hölzernen Aussichtsturm. Er liegt 460 mtr über Null. Ist diese (etwa 250 mtr hohe) Königszinne von Bodenwerder aus erreicht führen die Wanderwege meist lansam bergan und bieten wegen erheblicher Sturmschäden etliche Ausblicke auf den Weserraum und den Ith - aber keine Einkehrmöglichkeit. - Am Schluss sind 16 Km auf unserem "Tacho". Eschershausen oder Kirchbrak wären weitere Startpunkte um dieses oft mit Laubwald bestandene Gebiet zu erkunden. Bodenwerder selbst lädt als Münchhausenstadt mit einem schönen Ortsbild ein- der Weserpromenade einem Freizeitpark (man kann dessen lange Rutsche auf dem Bild erkennen) und.laden zum verweilen ein. Umgehungsstraßen sorgen für eine attraktive Füßgängerzone.

die Weser bei Ohr

14 Jul 2009 6 769
Mir persönlich gefällt die Weser zwischen Hameln und Hannoversch Münden am besten. Die Radwege sind gut, es gibt viel zu sehen, Fähren, die eine oder andere als motorlose Seilfähre und vieles mehr zu erleben und auch eine Schiffahrt ist interessant. Hier dazu ein Anbieter http://www.flotte-weser.de oder weiter oberhalb : http://www.weserschiff-linie2000.de Der Schriftsteller Wilhelm Rabe beschreibt den Fluss in "Die Kinder von Finkenrode" (S 29) so: "in unendlichen Krümmungen zieht sich der schiffbare Fluß zwischen den Bergen hin, die sich bald dicht zusammenschieben, als wollten sie ihm den Durchgang verwehren, bald wieder in weiten Flächen und Geländen sich auseinanderlegen

die Weser und Hameln vom Ohrberg

14 Jul 2009 1 926
Der Ort liegt etwas außerhalb des Fotos links flußab. links vom Schornstein der Müllverbrennung ist zwischen den Bäumen des Hügels die Verwaltung der Bausparkasse BHW zu sehen.

Blick auf die Weser vor Fürstenberg

12 Apr 2010 2 701
links gerade außerhalb des Bildes liegt der Ort Boffzen. Mehrere der vorne erkennbaren aufgelassenen Kiesteiche reihen sich am Weserufer bei Höxter Godelheim, sie beherbergen einen Freizeitpark. In den zum Teil weiten Talebenen der Weser und ihrer westlichen Nebenbäche bedecken Lockergesteine des Eiszeitalters (Kies, Sand, Löß) den Festgesteinsuntergrund.

oberhalb Höxter

12 Apr 2010 1 1 792
Unser Weg führt uns an zwei Aussichtstürmen vorbei. Dieses erste Bild ist vom Rodeneckturm aufgenommen. Auf unserem Weg der mit erträglicher Steigung etwa 250 mtr gewinnt machen wir an einer Aussichtsplattform auf einer Bank unsere Butterbrotpause. Die Entwicklung Höxters ist eng mit der Bedeutung des Westfälischen Hellweges verknüpft, einer Fernhandelsstraße, die das Rhein-Maas-Gebiet mit den Silbergruben in Goslar und Magdeburg verband. 1115 wird erstmalig eine Brücke überliefert, der erste feste Weserübergang überhaupt. 1533 schlossen sich die Bürger der Reformation an, während der Corveyer Abt und die umliegenden Orte katholisch blieben. In dieser Epoche geistiger Neuorientierung und weitreichender städtischer Autonomie entstanden prächtige Fachwerkbauten, die im gemischt architektonischen Stadtbild Höxters eingesprenkelt sind.

Baggersee im Wesertal

25 Jul 2010 618
Vor dem Berghang liegt die Ortschaft Hohenrode. Seit sechs Jahren etwa gibt es ein den Kiesabbau hier im Wesertal. Ein modernes Baggerschiff der Firma Eggersmann gewinnt das Material und verlädt es auf Leichter die Flußabwärts weiterverarbeitet werden. Mittlerweile gibt es hier ein paar Seen mit etlichen Hektar Wasserfläche die weder technisch noch freizeittechnisch einer weiteren Nutzung zugeführt sind. Google Map zeigt nicht den aktuellen Zustand. Ein Refugium nicht nur Vögel; auch der Naturliebhaber kann hier im offenen Gelände während des Interregnums eine schöne scheinbar unreglementierte Natur genießen. Unser Rundweg um einen See startete am Fährweg.

Blick ins Wesertal in Richtung Hameln

04 Aug 2010 1 487
Im Tal die Pappmühle, ganz links der Westerberg. Etwas links von der Bildmitte erkennt man fast am Horizont den Kühlturm des -AKW Grohnde. Davor hinter dem Uhlenberg liegt rechts unsichtbar in der Talsenke die Stadt Hameln. (mehr zum Aufnahmeort siehe exif)

Blick ins Wesertal

01 Aug 2010 4 3 1578
vom Hohenstein, einem in Niedersachsen sehr bekannten Felsenareal. Die Germanen nutzten diesen besonderen Ort als Kultstätte, der ihrer Frühlingsgöttin Ostara gewidmet war.

Segelhorst und das Wesertal

02 Sep 2009 1 1029
Der Weg im Süden des Amelungsberges führt uns weiter zum Baumgartenberg. Hier gehen wir nicht den Hauptweg Nr12 sondern weiter unterhalb den Waldsaum entlang zurück nach Rohdental. Hier ist eine Holztafel angebracht die auf das Revolutonjahr 1848 verweist: Von Bürgern aus dem Ort Segelhorst, die seit Altersher ihr altes Weiderecht nutzen wollten, wurde hier ein Pflanzgarten vernichtet der von der Forstverwaltung angelegt wurde. Die beteidigten Bürger wurden 1849 bestraft.