Ulrich Dinges' photos with the keyword: Ägypten

im Tempel von Luxor

29 Mar 2010 1 373
Atum der Ur- und Schöpfergott von Heliopolis. Rechts in der Hand eine Form des ägyptischen Gottes Thot. Atum ist der älteste Schöpfergott. Er zeugt sich aus sich selbst heraus, sowie seine Kinder: Schu (Luft) und Tefnut (Feuchtigkeit). Schu und Tefnut zeugen den Gott Geb (Erde) und die Göttin Nut (Himmel). Geb und Nut zeugen wiederum die vierte und letzte Generation der Neunheit: Osiris, Isis, Seth und Nephthys. Die Geschwister sind also gleichzeitig Eltern der nächsten Generation.

ökologischer als in weiter entwickelten Ländern

17 Mar 2010 1 643
Zuerst dachte ich nur an den Waschzuber aus Alu (der Kölner sagt die Bütt), das gesparte Wasser und an den Mann auf dem Esel den ich aus dem Bild rechts abgeschnitten habe: Aber wo bleiben dann in meinen ökologischen Gedanken die Enten?

Windows mit Käsegeschmack

24 Mar 2010 3 2 459
endlich mal ein Windows das recycelt werden kann

im Doppeltempel von Kom Ombo

24 Mar 2010 1 3 584
Dieser Doppeltempel wurde im 2. Jh. v. Chr. begonnen und nie wirklich fertig gestellt. Links im Bild sitzen Isis und Nephtis auf dem Geburtsstuhl. In der Bildmitte sind medizinische Instrumente dargestellt: Es sind Opfergaben an Imhotep dem ägyptischen Heilgott. #################### This temple became in the 2nd century a. Chr. begun and never, really, finished. On the left in the picture there sit Isis and Nephtis on the birth chair. In the picture middle medical instruments are represented: These are an offering in Imhotep to the Egyptian unhurt God.

Schlepperverband für die Zuckerfabrik

17 Mar 2010 515
Am Ufer des Nils werden die Leichter abgesetzt und von den nahen Zuckerrohrfeldern mit Hilfe von Eseln oder Kamelen beladen. Der Schlepper holt die beladenen Leichter am Ufer ab und bringt die Ernte zur Fabrik deren Schornsteine man im Hintergrund sieht.

der Tempel des Horus von Edfu

11 Mar 2010 2 2 752
In der ptolomäischen Zeit zwischen 257 und 237 vor Christus, also unter griechischem Einfluss, wurde die sehr gut erhaltene Tempelanlage errichtet. Das mit einerm Wall aus ungebranntem Ton umgebene Areal kann der Betrachter schnell mit Google Earth erfassen. In Wikipedia gibt es mehr Informationen über dieses ehemalige Heiligtum zu lesen. Auf dem Weg zur Tempelvorhalle stehen zwei große alte Falken aus Granit : Im Bild rechts wird einer der etwa 3 mtr hohen Skulpturen, davor Horus genannt gezeigt. Im Allerheiligsten, das links oben im Bild zu sehen ist, steht die (nachgebaute) Sonnenbarke; aber die restliche Ausstattung ist Original. Zum Neujahrsfest wurde ein Abbild der Gottheit in einer Prozession die (noch vorhandene) Treppe auf das Tempeldach hinaufgeführt und der Sonne dargeboten. In die entgegengesetzte Richtung treppabwärts zeigt das Nilometer die Grundwasserhöhe und damit den zu erwartenden Ernteertrag an; dieser Abgang wurde auch für rituelle Zwecke wie nicht christliche Taufen genutzt. Die drei Bilder links unten sind aus dem Labor, einem Seitenraum vom erhaltenen Säulensaal: An den Wänden stehen Rezepte für Parfüme und Salben.

Fischer

auf dem Schiffsdeck

17 Mar 2010 506
ist genügend Platz für schattige Sitzgruppen, Sonnenliegen, ein kleinen kalten Smimmingpool, Fitnessräder und eine Massageecke. Wenn die Zeit sich so ergibt und der Wind es zulässt wird die Tee- und Kaffeebar genutzt.

Fischer im Abendlicht /Fishermen and sunset

morgens in Edfu am Nil

11 Mar 2010 1 7 871
Das Kreuzfahrtschiff kommt stromabwärts von Assuan und fährt zum Anlegen eine Schleife. Es läßt das Frachtschiff aus der Schleuse passieren bevor es am kleinen Kai als drittes Tourischiff am Ufer der Stadt anlegt. Wir, das sind 16 Personen unserer Reisegruppe und unser sehr gut Deutsch sprechender Touristenführer sind gerade aufgestanden und gehen ebenso wie die etwas größere französische Gruppe bald zum gemeinsamen Frühstücksbuffet . Unser Schiff kam abends von Luxor, und hat nach ein paar Stunden Fahrt am Abend irgendwo angelegt um früh morgens weiter nach Edfu zu fahren. Es gibt auf dem Nil mehr als 350 Passagierschiffe der hier gezeigten Größe: Frachtschiffe sind deulich weniger zu sehen. Die Touristenkabinen sind komfortabel und durchaus mit Hotelzimmern vergleichbar: wobei die Gäste der Zimmer der untersten Fensterreihe schon mit Einschränkungen rechnen müssen. Wellengang hatten wir keinen.