Ulrich Dinges' photos with the keyword: Amelungsborn

Kloster Amelungsborn

11 Aug 2010 526
Die Anlage des Klosters Amelungsborn ist landwirtschaftlich geprägt, wobei das Areal aus einer Kernzone mit Kirche und mehreren Gebäuden besteht die dann weitläufig von einer Mauer umgeben ist.. Unser Wanderweg ins Hooptal führt durch den kleinen Kostergarten über eine Leiter an der Klostermauer. In meinem Stream sind unter dem Tag "Amelungsborn" weitere Bilder und Informationen zu finden.

Lein (Flachs)

11 Aug 2009 1 383
Aus den Stengeln werden Fasern zur Herstellung von Leinstoffen gewonnen, aus den Samenkörnern Leinöl. Zugleich sind die Samen als Zusatz zum Brotteig und anderen Speisen beliebt und finden auch als Medikament bei Verdauungsstörungen und anderen Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Anwendung. Die Preßprodukte aus der Ölmühle bildeten zudem ein hochwertiges Viehfutter.

Muskatellersalbei

Chor der Klosterkirche Amelungsborn

10 Aug 2009 1 1 605
An der Brüstungsmauer zwischen den Arkaden ist der erhöhte mittlere Chor. Links im Bild ist der Levitensitz aus rotem Sandstein; eine Steinmetzarbeit aus dem 3. Viertel des 14. Jahrhunderts. Der Levitensitz hat drei Sitze: einen für Priester, einen für den Diakon und und einen für den Subdiakon -die Leviten ) Die Chorarkaden zieren an den Kämpfern ornamentiertes Figurenwerk in farbenfrohen Bändern. Rechts im Bild sind Details davon gezeigt.

Chor der Klosterkirche Amelungsborn

10 Aug 2009 729
Der Chor der Klosterkirche an der Ostseite ist aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts. Durch große hier nicht gezeigten Fenster ensteht in diesem gotischen Gebäudeteil ein lichter Raumeindruck der durch die hoch angesetzten Arkadenpfeiler (links und rechts im Bild) verstärkt wird. Diese 10 Säulen schmücken ornamentierte Kämpfer (Details siehe benachbarte zweite Collage) In der Mitte der Collage sind zwei der sieben gotischen Neidköpfe zu sehen: in der Kirche sind diese beiden an den Ecken der Ostmauer. (speziell den dunkeleren Männerkopf kann man besser auf schwarzem Grund betrachten) An den Gewölberippen im Hohen Chor sind Wappenschilde angebracht: links im Bild ist das Wappen der Grafschaft Everstein zu sehen; rechtes im Bild das Wappen der Edelherrschaft Homburg - beides sind Stifterfamilien des Klosters.

Amelungsborn: mittelalterliches Fenster

10 Aug 2009 4 2 818
medieval window: 12 window parts have appeared around 1350 and show the family tree to Jesus in the Second World War these old windows were removed and protected in a mine lug in the Harz from devastation. To GDR times one has attached the glasses in the castle Werningerode. After the German wall have raised the house of the Welfen claim to this cultural asset. ----------------- Die 12 Fensterteile sind um 1350 entstanden. Sie zeigen den Stammbaum Jesu und waren ursprünglich im großen Fenster des Querhauses untergebracht. Die Scheibe rechts stellt Noah dar. Im zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche stark beschädigt, nur diese alten Buntglasfenster wurden auf verschlungenen Wegen vor der Zerstörung bewahrt und wieder im Kirchenraum untergebracht. -------------------------------- "Das Ausgangsmaterial Glas bestand im Mittelalter nördlich der Alpen zumeist aus einem Gemenge von einem Teil Quarzsand (Kieselerde) und zwei Teilen Buchenholz- oder Farnasche (Alkali). zur Färbung der reinen Glasmasse dienten bestimmte Metalloxide. (So erzeugt zum Beispiel Eisenoxid einen grünen Farbton.) das Glas kann entweder durchgängig gefärbt oder wie bei den so genannten Überfanggläsern mit einem Farbüberzug versehen werden." *) zitiert aus mittelalterlicher Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1989 Seite 9