Ulrich Dinges' photos with the keyword: Trautmannsdorf
"Holt mich hier raus - Ich bin ein Star", sagt bei…
30 Sep 2012 |
|
Dahlien sind nicht frosthart – deshalb müssen sie rechtzeitig vor Wintereinbruch ins Haus. Man gräbt die Knollen im Herbst aus und lagert sie dunkel und frostfrei, bis sie je nach Wetterlage ab April wieder ins Beet ausgepflanzt werden.
Warten Sie mit dem Ausgraben, bis das Laub der Dahlien welkt. Ein paar leichte Frostnächte schaden den Pflanzen nicht, allerdings darf der Boden nicht bis auf Knollentiefe durchfrieren.
Eingelagert werden nur die gesunden, unverletzten Dahlienknollen.
sie blühen auch außergewöhnlich lange, nämlich vom Hochsommer bis zum Spätherbst. Da nehmen Hobbyärtner es gerne in Kauf, dass man die frostempfindlichen Schönheiten aus Mexiko nach dem ersten Frost aus der Erde holen und ihre Knollen im kühlen Keller frostfrei überwintern muss.
Bei der Farbwahl gibt es grundsätzlich zwei Spielarten: komplementäre Farben wie zum Beipiel Gelb und Violett bringen viel Spannung ins Beet, können aber auch unruhig wirken. Einen starken Kontrast bilden so auch bespielsweise orangefarbene Dahlien mit spät blühendem blauem Eisenkraut (Verbena) und Rittersporn (Delphinium). Weiße Farbtöne verwendet man meist, um Ruhe ins Beet zu bekommen. Verwandte Farbtöne im Beet wie beispielsweise Rosa und Violett erzeugen ein eher harmonisches Bild,
Nicht nur durch ihre starke Leuchtkraft, sondern auch wegen ihrer Größe sind Sonnenblumen (Helianthus) gute Begleiter für Dahlien, denn sie schützen die empfindlichen Blütenstängel vor Windschäden. Sie müssen nicht unbedingt die einjährige Sonnenblume pflanzen: Die Stauden-Sonnenblume wird zwar nicht ganz so hoch, ist aber als Windschutz ebenfalls gut geeignet.
Lotusblätter und Fruchtstand
30 Sep 2012 |
|
|
in den Wasserwelten von Schloss Trauttmansdorff
------------------------------------
Eine indische Geschichte erzählt wie die Erde sich aus dem Wasser herausgehoben hat - und hätte ich nicht nur diesen kleinen sondern einen größeren Bildausschnitt gewählt so könnte man so manchen kühn sich aus dem Wasser erhebenden Pflanzenstengel des Lotos sehen:
Aus Fluten, aus Wasser bestand dieses All am Anfang. Auf diesen bewegte sich Pradschäpati, der Herr der Schöpfung, in Gestalt des Windes. Da erblickte er ein hervorstehendes Lotusblatt. Er dachte: "Es muß etwas vorhanden sein, auf dem es steht." Da sah er die Erde. Er ward zum Eber und holte sie herauf. Er breitete sie auf dem Lotusblatt aus und festigte sie durch die Steine.
Aus Indische Märchen Fischer Taschenbuch
Castle Trauttmansdorff
30 Sep 2012 |
|
|
Die Gärten um Schloss Trauttmansdorff sind Italiens schönster botanischer Garten.
Das zwölf Hektar große Areal des Botanischen Gartens von Meran ist in vier Zonen aufgeteilt, die fließend ineinander übergehen: Waldgärten, Sonnengärten, Wasser- und Terrassengärten und die Landschaften Südtirols. Da wir den Garten Ende September besucht haben standen die Dahlien, die in der Abteilung Landschaften Tirols zu finden sind, als eine der wenigen Arten in voller Blüte.
In der Ausstellung sind wechselde Themen ausgestellt: Bei uns waren es die Funktionen und der Stand der populären Wissenschaft was Wurzelwerk betrifft.
Carlien
01 Oct 2012 |
|
|
|
Asteraceae
Seerosen-Dahlie
Waterliliy flowereed dahlia
Dahlia a fiore di ninfea
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Trautmannsdorf" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter