Ulrich Dinges' photos with the keyword: Industriedesign

Casalino Stuhl 1971

11 Aug 2011 348
aus GFK-PA Casala Meubelen, Culenbourg, Niederlande Sammlung Jakob Gebert, Kassel

Sessel 2000 von Maarten van Severen

11 Aug 2011 1 1 429
LPC (Low Cadir Plastic) aus PMMA - Kartell S.P.A. Noviglio, Italien - Popo Bremen

Tout-a-Loop R72S Handgelenk Radio 1969

11 Aug 2011 2 1074
aus ABS Design J.. Willmin; National Panasonic Kadoma; Japan -- Kölsch Collection Essen "Das erste künstlerisch gestaltete Gerät im Bereich entwarf Louis Kalff 1927/29. Der Hersteller Philips bezeichnete in farbigen Lautsprecher (Spitzname: Bratpfanne) als "Kunstobjekt“ , um den Kunden die Aufstellung eines so großen Gerätes im Wohnraum schmackhaft zu machen. In Großbritannien und den USA stammten die innovativsten Kunststoffgeräte seit 1933 von namhaften Industriedesigner. Die gestalterischen Ansätze waren breit gefächert: So gibt der Air King das Erscheinungsbild eines Wolkenkratzers wieder, während die für Krankenhäuser entworfene Radio Nurse von Isamu Naguchi der Form eines Kopfes bzw. einer Fechtmaske angenähert ist. In Italien entstanden plastische, dynamische Ausdrucksformen, ohne dass die Funktion der Geräte sofort erkennbar ist. Fotoapparate wurden als viele beanspruchte Gebrauchsgegenstände schon in den zwanziger Jahren aus Phenolharz gefertigt. Hier ging es den Gestaltern vor allem die vorn Formfindung kompakter, handlicher Geräte, die sich für Massenfertigung eigneten." Frei nach Freiherr von und zu Guttenberg.

Cabaret, 1955 von Lino Sabbatini

11 Aug 2011 357
Hergestellt von der Erich Schumm GmbH in Murrardt - im Besitz der Wagenfeld Stiftung.

Pluto : Trinkhalm 2010

11 Aug 2011 391
Disneyland Paris: Disney Consumer Products Frankreich

Dose

11 Aug 2011 362
aus Kopalharz um 1929 hergestellt Ebena, Wyneghem, Belgien - jetzt in der Kölsch Collection Essen

Lautsprecher eines Radios

11 Aug 2011 358
Der Lautsprecher, ich glaube es ist der eines US amerikanischen Radios der 40 ger Jahre läßt erahnen warum das Thema Kunststoffdesign bei dieser Ausstellung etwas zu eng gefaßt wurde: Technisch gesehen verhalten sich Kunststoffe je nach Material akustisch völlig unterschiedlich: sie klingen billig schnarrend andere dumpf usw. Dazu kommt dass ich mir einen Lautsprecher ebenso wenig wie beispielsweise ein Radio aus reinem Kunststoff vorstellen kann - nicht dass das nicht irgendwie realisierbar wäre aber erfolgreiche Technik geht meistens sinnvolle und günstige Wege. Produiktdesign ist dabei nur einer von vielen Aspekten des Produktes. Bei einem Lautsprecher wird also der schwingende Teil und die zugeführte Leitung für Elektrik kein Kunststoff sein. Noch komplizierter ist es in der Neuzeit geworden: Man denke an die neuen Handies mit hinterleuchtetem Touch Screen...

Kunststoffdesign im 20. Jahrhundert

11 Aug 2011 409
Ausstellung im Wilhelm Wagenfeld Haus in Bremen vom 6.05. bis 3.10.2011 Internet http://www.wwh-bremen.de von wem die gezeigten Tassen, die ihrerseits in eine Kanne passen, sind weiß ich nicht mehr: Als ich in Bremen war bin ich zufällig am Gebäude der Ausstellung vorbeigegangen und habe mir eine Stunde Zeit für die Ausstellung genommen.