Ulrich Dinges' photos with the keyword: vitraux

Fenster aus dem Jahre 1411 jetzt in St. Viti Uelze…

09 Apr 2008 2 1 1259
The window belonged to a leprosy standing beyond the city (isolation ward) for 6 persons. This was donated by rehearse Rupert. About the whole centuries this Organisation has kept. The windows were shifted approximately 100 years ago here - this window with the rehearse Rupert, the founder, was always turned away of the exposed side and is got very well. He is provided on the right in the picture with a note As a sideline Rupert School director (former called here Scholaster) was in Braunschweig (what is one day ride ). ---------------------------------------------------- Das Fenster wurde wahrscheinlich von einem Lüneburger Glaskünstler hergestellt Nachdem die 20te Überarbeitung durch ist veröffentliche ich einen "historischen" Blog davon.

Amelungsborn: mittelalterliches Fenster

10 Aug 2009 4 2 818
medieval window: 12 window parts have appeared around 1350 and show the family tree to Jesus in the Second World War these old windows were removed and protected in a mine lug in the Harz from devastation. To GDR times one has attached the glasses in the castle Werningerode. After the German wall have raised the house of the Welfen claim to this cultural asset. ----------------- Die 12 Fensterteile sind um 1350 entstanden. Sie zeigen den Stammbaum Jesu und waren ursprünglich im großen Fenster des Querhauses untergebracht. Die Scheibe rechts stellt Noah dar. Im zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche stark beschädigt, nur diese alten Buntglasfenster wurden auf verschlungenen Wegen vor der Zerstörung bewahrt und wieder im Kirchenraum untergebracht. -------------------------------- "Das Ausgangsmaterial Glas bestand im Mittelalter nördlich der Alpen zumeist aus einem Gemenge von einem Teil Quarzsand (Kieselerde) und zwei Teilen Buchenholz- oder Farnasche (Alkali). zur Färbung der reinen Glasmasse dienten bestimmte Metalloxide. (So erzeugt zum Beispiel Eisenoxid einen grünen Farbton.) das Glas kann entweder durchgängig gefärbt oder wie bei den so genannten Überfanggläsern mit einem Farbüberzug versehen werden." *) zitiert aus mittelalterlicher Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1989 Seite 9

eine Heidekirche im Spätherbst

05 Nov 2009 2 915
eines der Neugotischen Motive aus dem Jahre 1937 in Antikverglasung. Die Birken auf dem Rasen der Hippolit-Kirche in Amelinghausen haben ihre Blätter schon verloren.