Ulrich Dinges' photos with the keyword: Berchtesgadener Land

7x Hamburg Berchtesgaden

14 Oct 2009 1 1 405
ohne Umsteigen und günstig vorab gebucht

Alm vor dem Hochkalter

14 Oct 2009 5 7 889
Auf unserem Rückweg vom 1392 mtr hohen Berg "Toter Mann" sind wir zum empfehlenswerten Gasthaus Söldenköpfel abgestiegen und ein Teil des Weges am bequemen (da auf einer Ebene verlaufenden) Soleleitungsweg in Richtung Gerstreit gegangen. Diese Alm auf dem Foto haben wir passiert als wir weiter unten ins Tal der Ramsauer Ache gewandert sind.

St. Sebastian

12 Oct 2009 1 1 542
Ramsau im Berchtesgadener Land

eine Kuh macht Muh viele Kühe machen Mühe

11 Oct 2009 2 6 1065
Auf dem Königsbachweg: wir sind eben erst an den Kühen vorbeigegangen und haben vielleicht noch 1000 mtr vor uns um zur Jetterbahn-Mittelstation zurück zu kommen.

am Obersee

10 Oct 2009 4 515
in der Wiese beim See liegt die Saletalm

Blick auf den Watzmann und den Königssee

10 Oct 2009 11 6 938
vom 1874 mtr hohen Jenner. Vor dem See liegt 500 mtr tiefer die Büchsen Alm

Blick vom Jenner auf die Mitterkaseralm

Berchtesgaden Marktplatz

altes Fenster mit Roccaille Stuckverzierung

05 Oct 2009 2 1223
Der Steinsockel ist hergetellt mit Platten von „Herrgottsbeton“ dessen Rohstoff im nahe gelegenen Naturpark Nagelfluhkette vorkommt.

das Wimbachtal

06 Oct 2009 3 2 589
ist eines der drei Haupttäler des Nationalparks Berchtesgaden. Etwas weiter aufwärts verschwindet der Bach in einem breiten Griesfeld.

eine Wasseramsel

05 Oct 2009 1 2 658
erkennt man am weißen Brustfleck und am kurzen Schwanz. Um an Nahrung zu kommen taucht sie in beeindruckender Weise im Wasser nach Insektenlarven und kleinen Fischen. Die Flügel dienen dabei ähnlich wie beim Pinguin als Antrieb und Ruder, nur dass die Wasseramsel mit schnellem Flügelschlag recht gut fliegt. Verwandt ist die starengrosse Wasseramsel eher mit dem figürlich ähnlichem jedoch bedeutend kleinerem Zaunkönig als mit der Amsel.Der Lebensraum dieses Vogels sind Bäche und schnellfließende Flüsse mit kaltem Wasser und kiesigem Grund, gern mit eingestreuten Felsbrocken und bewaldeten Ufern. Mit solchen Ansprüchen fehlt die Wasseramsel in den Niederungen. Hochzeit unter Wasseramseln Bei der Balz zeigt die Wasseramsel ein besonderes Veralten: Das Männchen versucht, das Weibchen mit eindrucksvollen Imponierflügen, Tauchgängen, Tänzen und Gesang zu betören. Stimmt das Weibchen in den Hochzeitsgesang ein und akzeptiert die dargebotenen Speisen, steht der Familiengründung nichts mehr im Wege. Schon ab Februar beginnt das Wasseramsel-Männchen mit dem Nestbau. Am Uferrand baut es unter Wurzeln, umgestürzten Baumstämmen oder unter Brücken ein fußballgroßes Nest. Die Partnerin hilft beim Bauen mit. Das Nest wird außen mit Moos umhüllt und innen gut mit Blättern ausgepolstert.

Bäckerei Martin Kruis‎ in Berchtesgaden

im Wimbachgries

10 Oct 2009 8 1037
Der Berg links ist der 2593 mtr hohe Berg Hundstod. Hier ist die Hütte der Naturfreunde ausschließlich im Sommer ein hervorragender Ausgangspunkt auch für mehrtägige Hüttenwanderungen in den Alpen Mehr dazu unter http://www.wimbachgrieshuette.de .

beim Zauberwald am Hintersee

10 Oct 2009 2 623
ist ein Geologischer Lehrpfad angelegt- die Steinformationen sind hier einer der interessantesten in Bayern. Unser Weg hat uns von der Halsalm die in der Nähe des kleinen Berzipfels, dem 1285 mtr hohen Halskopf liegt (über dem "Inselbaum) am Hintersee hier vorbei geführt. An Camping interessierte Personen können den nahe liegenden Zeltplatz am Taubensee als Standort nutzen

an der Halsalm

10 Oct 2009 4 4 924
nach einem Anstieg über etwa 400 mtr blicken wir unten auf den Hintersee und im Tal dahinter etwas versteckt auf den Ort Ramsau. Als Gäste bekommt jeder dort eine kostenlose Karte für den Busverkehr. Heutzutage braucht man nicht mit dem PKW anreisen um die Umgebung zu erkunden. Hier hat uns der Rother Wanderführer mit der Route 37 einen Teil des Weges gewiesen. Nachdem wir vom Hotel bei Ramsau bis zum Hintersee mit dem Bus gefahren sind, war es schöner den Rückweg zu Fuß anzutreten. Hier oben befinden wir uns im Reich eines Steinadlerpaares (während der Brutzeit kann man die Tiere mit etwas Glück beobachten). In seinem 20 qkm Jagdgebiet sind Murmeltiere, Schneehasen,Gamskitze und Raufußhühner seine Beutetiere . Unser Rückweg führte uns hinunter ins Klausbachtal zum Nationalparkhaus, den Hintersee und dann am Zauberwald vorbei an einer Klamm und zurück nach Ramsau.