Ulrich Dinges' photos with the keyword: Orgel

St.-Christians-Kirche in Garding

09 Jun 2018 1 379
Das Kirchenschiff wurde in spätgotischer Zeit zweischiffig geteilt und mit einem Gewölbe versehen. Der Orgelprospekt aus dem Jahre 1512 ist einer der ältesten Norddeutschlands. Die Fresken an den Säulen wurden bei der jüngsten Renovierung der Kirche freigelegt.

Die Hildesheimer Domorgel

23 Feb 2015 2 1 381
im Foto hier hinter dem Heziloleuchter. Sie hat 5000 Pfeifen. Von der Schauseite sind aber nur 127 zu sehen. Der von Bischof Hezilo im Jahre 1061 gestiftete Leuchter hat einen Durchmesser von 6 Metern und ist im Bild hier nur als kleiner Ausschnitt zu sehen.

Orgel von 1757

13 Jun 2012 4 2 999
Alljährlich findet der Sillensteder Orgelsommer (googeln) mit Werken verschiedenster Komponisten hier statt. Das im Foto gezeigte Werk ist von Orgelbauer Johann Adam Berner . Die Orgel hatte 14 Register und ein angehängtes Pedal. Im Laufe der Zeit hat es einige Erweiterungen geben. Heute hat das Instrument 21 Register mit etwa 1200 Pfeifen. Das Besondere an der Berner Orgel ist, dass der originale Pfeifenbestand sehr hoch ist, 10 ursprüngliche Register sind noch komplett und zwei weitere teilweise erhalten. Gleichzeitig hat sie trotz aller Überarbeitungen ihren ursprünglichen Klang erhalten. 1934/36 hat Alfred Führer, Wilhelmshaven, die 3 ursprünglichen Register ersetzt, ein selbständiges Pedal hinzugefügt und dem vorhandenen Klang angepasst. Der Prospekt besteht vollständig aus Lindenholz. wie das obige Beispiel erahnen lässt gibt es Ostfriesland eine üppige Orgellandschaft. www.ostfriesischelandschaft.de In der Nähe sind das Pakens, Warden und Waddewarden, darüber hinaus ist Friesland bekannt für seine Kulturlandschaft. Erwähnt seien Esens, Funnix, Buttforde, Tettens, Westraccum oder Middels

grosse Orgel im Dom St. Nikolaus in Stendal

14 Sep 2009 2 1387
An der Westwand befindet sich der im wesentlichen original erhaltene barocke Orgelprospekt aus dem Jahre 1671. Die Orgel selbst besitzt ein neues Werk der Firma Alexander Schuke (Potsdam), 1953. Es umfaßt 56 klingende Register (4343 Pfeifen) verteilt auf 3 Manuale und Pedal.