Ulrich Dinges' photos with the keyword: Weserbergland
Blick auf Rapsfelder über der Weser bei Hehlen
30 Apr 2024 |
|
|
|
dicht beim Lügenstein
22 May 2009 |
|
an der Landstraße oberhalb Brunksens befindet sich die Lippoldshöhle. Kinder mit Taschenlampen toben sich hier in und bei der Höhle als Räuber oder Fräulein mit Begeisterung aus. Der gut beschilderte Ith - Hils Weg führt hier vorbei.
Dazu die Lippoldssage:
Der Räuber Lippold raubte am Weinberg zwischen Limmer und Alfeld aus ihrer Hochzeitsgesellschaft heraus die Tochter des Bürgermeisters und entführte sie in seine Höhlenburg. Jahrelang durfte sie die Höhle nicht verlassen. Um seine Verfolger irrezuführen, ließ Lippold seinen Pferden die Hufeisen verkehrt aufschlagen. Wenn er ausritt, so sah es aus, als sei er in der Höhle. Die Kinder die ihm das arme Weib gebar, knüpfte der Unmensch in den Bäumen auf, und wenn der Wind durch die Gebeine fuhr lästerte er: " Höre nur, wie unsere Kinder singen !"
Eines Tages aber erkrankte der Räuber schwer. Die rettende Arznei konnte nur aus der Alfelder Ratsapotheke geholt werden. Da schickte er in höchster Not sein Weib nach Alfeld, nahm ihr aber den Schwur ab, sich niemandem zu erkennen zu geben, auch nichts zu verraten. Nachdem die Arme die Arznei besorgt hatte, konnte sie ihr Heimweh nicht länger bändigen und ging hinüber zum Rathaus. Dort setzte sie sich auf einen großen Stein neben dem Portal und weinte bitterlich, dass sich der Stein blau färbte. Ihr Vater, der Bürgermeister, der aus dem Rathaus heraustrat, erkannte seine Tochter nicht wieder und fragte ahnungslos, warum sie weine. Da sie nicht antwortete, nahm er sie mit in die Ratsstube und riet ihr, dem Kamin ihr Herz auszuschütten, wenn sie mit keinem Menschen darüber sprechen dürfe. Das tat sie und kehrte erleichtert zur Brunkensener Höhle zurück. Ihr Vater aber hatte alles mit angehört und zog mit der Alfelder Bürgerwehr vor das Räubernest an der Glene. Im Schornstein, der teilweise noch heute erhalten ist, ließen sie einen Strick hinab, den das Weib um den Hals des Banditen legte, der sein Haupt wieder einmal im Schlaf auf ihren Schoß gelegt hatte. So fand er sein gerechtes Ende und des Bürgermeisters Tochter wurde heimgeholt.
aus dem Infofalter des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Brunksen e.V.
Patensteig
03 Nov 2014 |
|
|
hier im Bild an den Rickbach-Kaskaden aufgenommen. Die in den Bachtälern schmalen Waldwege des Patensteigs sind liebevoll in den Laubwald eingebettet.. Man überquert Bäche auf Trittsteinen, Zäune auf Stiegen und Schluchten auf nicht großen Natursteintreppen die mit kleinen Moniereisen im Boden befestigt sind. In den Feldern kann man von seinen Wirtschaftswegen aus Ausblicke in die weite Landschaft genießen. Diese Tour ist im Internet gut nachvollziehbar: ich kann sie empfehlen.
Ein Link mit kurzen Wanderungen in der Region Lippe www.lipperland.de/gpxtracks/gpx-dateien-lippe-nrw.html
Oldendorf,
30 Dec 2013 |
|
|
mit Blick Richtung Hannover (unsichtbar links von den Windrädern).
Am Rande eines Steinbruches gehen wir an dieser Aussicht vorbei zu unserem Zielort Salzhemmendorf.
Dezember im Buchenwald
30 Dec 2013 |
|
|
|
Blick auf Marienhagen
30 Dec 2013 |
|
|
|
Eine Etappe auf dem Ith-Hilz Rundweg führt uns von Marienhagen im Osten ansteigend auf die Höhen des Thüster Bergs.Auf dem Kanstein wachsen Kalk-Magerrasen, Blaugrasrasen und andere Felsvegetation. Im unbewirtschafteten Lönsturm rasten wir. Wegen des Regens schauen wir uns die Klippen die im Norden vom Richtfunkturm beginnen nicht an. Erst nach dem Lönsturm sehen wir an der Abbruchkante ein paar der Felsen des Kanstein und im weiteren Verlauf des Weges Boulderfelsen wie die Hexenküche neben im Stream
Hexenküche
30 Dec 2013 |
|
|
|
am Hang im Westen des Kanstein, Weserbergland
---------------------------------------------------------------------------
Unter dem archaisch skurrilen Steingalgen huscht sie unter dem Steine hin und her und murmelt -
Mein Liebster, Schlafe Dich gesund. Mein gesandter Geist wird Dir die Stirn kühlen, Deine Betten frisch beziehen. Kräuter unter Deinem Kissen werden Dir das Atmen erleichtern.
Mit ihrer schlanken formvollendeten Figur schreitet sie zur Feuerstelle hinter dem Felsen. Ihr edles schneeweißes Gesicht leuchtet kurz in einem Sonnenstrahl . Die Suppe köchelt leise und er wird Dir ein, zwei Träume rauben um sie nach Süden zu tragen.
-----
ich habe Textteile von Von ANS15558 aus der Schreiberwerkstatt verwendet
Blick vom Burgberg gen Norden
09 May 2012 |
|
|
|
der Mittellandkanal im Landkreis Schaumburg
10 Jun 2013 |
|
|
|
Der Kapitän des gezeigten Segelbootes wird aus der Süd-westlichen Richtung, etwa dem Ruhrgebiet kommen und sein Schiff in Richtung Ostsee bringen. Mit 325 Km Länge ist diese Bundeswasserstraße die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Die Wege an den Seiten des Kanals sind gut für Radfahrer geeignet.
Im Hintergrund ist das Weserbergland zu sehen. Davor in vielleicht 15 km Entfernung überquert mit einer Wasser – Wasser Brücke dieser Kanal die Weser in zirka 13 Metern Höhe. Wir befinden uns dort in Minden. Zum Anfang des vergangenen Jahrhunderts haben die Ingenieure hier die Schachtschleuse gebaut mit der Schiffe in die Weser umsetzen können, Touristen können per Schiff hier auf den Gewässern einen Ausflug machen und auch nur eine Besichtigung der Schleuse ist interessant. In Minden ist auch die Buchungsstelle an der die (nicht geringen) Einnahmen durch die Schleusungen der Schiffe von der Behörde liquidiet werden.
Spot auf Wegensen
04 Mar 2013 |
|
|
|
Lüerdisser Klippen
04 Mar 2013 |
|
|
|
Der Ith ist ein 22 km langer bis zu 439 mtr hoher Gebirgszug in Niedersachsen.
Vom Lauensteiner Pass, dort oben wo die Straße auf der Passhöhe zum Segelflugplatz führt, kreuzen etliche Wanderwege die Straße. Wer diesen Wanderwegen in nördlicher Richtung folgt erreicht nach vielleicht 300 mtr Wegstrecke die mächtigste Reihe von Felsen im Ith, die Lüerdisser Klippen. Bekannte Felsen wie den Kamelkopf kann man allerdings nur zur Gänze erblicken wenn man oben vom Weg ab ins steilere Gelände geht.
Blick von der Aussichtskanzel Felskopf Hammerslus…
18 Jul 2012 |
|
|
|
auf die Orte Esperde , halb hinter Bäumen versteckt Haderode. Hinter der bewaldeten Anhöhe liegt das Tal mit dem Fluss Weser.
Rühle diesseits und Pegestorf jenseits der Weser
11 Apr 2011 |
|
|
"Der Werder hier im Fluß war vor fünfzehn Jahren auch schon vorhanden. [....] Weiß Gott, da ist Rühle und sieht auch noch genauso aus als damals, wo wir hier die Welt allein zu haben glaubten!"
Wilhelm Raabe: Alte Nester - Zitiert aus Thomas Krügers Buch Wilhelm Raabe im Weserbergland
Blick auf die Weser vor Fürstenberg
12 Apr 2010 |
|
|
links gerade außerhalb des Bildes liegt der Ort Boffzen. Mehrere der vorne erkennbaren aufgelassenen Kiesteiche reihen sich am Weserufer bei Höxter Godelheim, sie beherbergen einen Freizeitpark.
In den zum Teil weiten Talebenen der Weser und ihrer westlichen Nebenbäche bedecken Lockergesteine des Eiszeitalters (Kies, Sand, Löß) den Festgesteinsuntergrund.
Segelhorst und das Wesertal
02 Sep 2009 |
|
|
Der Weg im Süden des Amelungsberges führt uns weiter zum Baumgartenberg. Hier gehen wir nicht den Hauptweg Nr12 sondern weiter unterhalb den Waldsaum entlang zurück nach Rohdental.
Hier ist eine Holztafel angebracht die auf das Revolutonjahr 1848 verweist: Von Bürgern aus dem Ort Segelhorst, die seit Altersher ihr altes Weiderecht nutzen wollten, wurde hier ein Pflanzgarten vernichtet der von der Forstverwaltung angelegt wurde. Die beteidigten Bürger wurden 1849 bestraft.
Blick vom Turm des Ebersnacken
Blick auf die Autobahnbrücke
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Weserbergland" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter