Ulrich Dinges' photos with the keyword: Hameln

Jugendstilbüste am Fenster

25 Nov 2016 4 261
Die Stadt Hameln entwickelte sich im 20. Jahrhundert. Ab 1907 gab es neben dem Handel mit Hilfe der Weserschiffahrt ein geschlossenes Industriegebiet südlich des alten Stadtkerns. Das eine oder andere Gebäude in der Stadt wurde damals neu errichtet. Besonders gelungen finde ich den Schlussstedstil gehaltenin im Bogenfenster: zwei Köpfe an diesem Gebäude sind im Jugendsti gehalten.

Weihnachtsmarkt in der Hamelner Osterstraße

24 Nov 2016 4 259
im Hintergrund der Kirchturm der St. Nicolaikirche. Davor das

in der Kupferschmiedestraße

24 Nov 2016 2 205
Das Haus weist reiche Varianten des Rosettenmotivs auf. Die Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen sind mit Taubändern geschmückt. Die Fenster des zweiten Obergeschosses zieren hölzerne so genannte Vorhangbögen.

Giebelhaus in Hamelns Altstadt...

24 Nov 2016 3 269
...verziert mit Taubändern um den Torbogen und an den vorkargenden Geschossdecken In der ersten Etage ist dieses Fachwerkhaus mit Fächerrosetten geschmückt: Dieses Architekturturdetail findet man in Niederdeutschland seit dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Die Fächerrosette wird in der Folgezeit ein verbreitetes Schmuckmotiv an den Fachwerkhäusern. Der Ursprung wird sowohl in klassischen Muschelformen vermutet, aber auch in Symbolen für die Sonne.

Impression in Hamelns Altstadt

Impression in Hamelns Altstadt

Angehörige

14 Jul 2009 1 445
der Stammesgemeinschaft der ...

die Weser und Hameln vom Ohrberg

14 Jul 2009 1 926
Der Ort liegt etwas außerhalb des Fotos links flußab. links vom Schornstein der Müllverbrennung ist zwischen den Bäumen des Hügels die Verwaltung der Bausparkasse BHW zu sehen.

das Beamtenheimstättenwerk ist heute Rathaus in Ha…

15 Jun 2009 2 3 1983
rechts ist die Festhalle auf der Postkarte zu sehen; Die Karte ist am 16.10.1967 in 3251 Coppenbrügge abgestempelt worden

Rundwanderung von Hameln zum Schweineberg

Märzenbecher auf dem Schweineberg bei Hameln

17 Feb 2008 5 2 5670
Das Naturschutzgebiet am Schweinberg beherbergt das wahrscheinlich größte Vorkommen der Märzenbecher in Norddeutschland. Der Blütenteppich erstreckt sich über 1,5 Kilometer Länge in einer Höhenlage von 200 bis 280 Metern

Fachwerkhaus in der Kupferschmiedestraße in Hameln

21 Feb 2008 2 4 1212
Mit dem PKW fährt man, wenn man sich die Innenstadt von Hameln ansehen möchte, am besten in eines der Parkhäuser im Zentrum. Wenn man als Radfahrer knapp in der Zeit ist kann man das Rad auch durch die interessante Fussgängerzone schieben - und wenn man ein Lokal ausgesucht hat fragen wo man das Rad lassen kann.