Ulrich Dinges' photos with the keyword: Kloster
gleich in Drübeck
12 Feb 2018 |
|
|
Wir wandern am Nordrand des Harzes vom Kloster Ilsenbrug und sehen jetzt die romanische Klosterkirche Drübeck. Offenbar war die Wasserversorgung für das Klosterareal hier neben unserem Weg. Es ist Wochenende und so parken Klostergäste die des Hauses der Stille besuchen.
Wirtschaftshof des Klosters Maulbronn
27 Oct 2017 |
|
|
|
. Im frühen 13. Jahrhundert erweiterten die Mönche ihre Klosteranlage um zahlreiche stattliche Wirtschaftsgebäude im westlichen Klosterhof. Geht man in der Bildmitte die Gasse entlang kommt man zur Klostermauer die das Areal bis heute umgibt.
Links der ehemaligem Marstall,(heute Rathaus) , dahinter der Haberkasten und die Pfisterwohnung (=Bäckerwohnung).
Rechts an der Bildkante ist das Klostergebäude zu sehen.
an der Klosterpforte
Amelungsborn: mittelalterliches Fenster
10 Aug 2009 |
|
|
|
medieval window: 12 window parts have appeared around 1350 and show the family tree to Jesus
in the Second World War these old windows were removed and protected in a mine lug in the Harz from devastation. To GDR times one has attached the glasses in the castle Werningerode. After the German wall have raised the house of the Welfen claim to this cultural asset.
-----------------
Die 12 Fensterteile sind um 1350 entstanden. Sie zeigen den Stammbaum Jesu und waren ursprünglich im großen Fenster des Querhauses untergebracht. Die Scheibe rechts stellt Noah dar.
Im zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche stark beschädigt, nur diese alten Buntglasfenster wurden auf verschlungenen Wegen vor der Zerstörung bewahrt und wieder im Kirchenraum untergebracht.
--------------------------------
"Das Ausgangsmaterial Glas bestand im Mittelalter nördlich der Alpen zumeist aus einem Gemenge von einem Teil Quarzsand (Kieselerde) und zwei Teilen Buchenholz- oder Farnasche (Alkali). zur Färbung der reinen Glasmasse dienten bestimmte Metalloxide. (So erzeugt zum Beispiel Eisenoxid einen grünen Farbton.) das Glas kann entweder durchgängig gefärbt oder wie bei den so genannten Überfanggläsern mit einem Farbüberzug versehen werden."
*) zitiert aus mittelalterlicher Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1989 Seite 9
Muskatellersalbei
Riddagshausen
im Park des Klosters Uetersen
29 Jun 2008 |
|
|
|
Während des Zweiten Weltkrieges sind von etwa 7600 Einwohnern ca. 1.200 Uetersener gefallen und etwa 220 gelten als verschollen.
Oberlicht im Koventualinnenhaus
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Kloster" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter