Ulrich Dinges' photos with the keyword: Museum

Renaissancefestung in Berlin:

09 Feb 2015 3 3 355
Die Zitadelle an der Spreemündung Spandau bietet dem Besucher verschiedenste Aktivitäten an. Die Offensichtlichste ist die Besteigung des 30 mtr hohen Wahrzeichens dieser Festungsanlage des Juliusturms. Von hier oben genießt man eine herrliche Rundumsicht auf die Umgebung mit den baumumstandenen Wasserflächen, Spandaus Altstadt, selbst die doch etwas entfernte Innenstadt von Berlin samt markantem Fernsehturm ist zu sehen (am Horizont des rechten Bildes in der Collage) . Kurfürst Joachim II. von Brandenburg ließ ab dem Jahr 1557 die mehr als 250 Jahre ältere Burganlage Spandaus als Festungsanlage aus- und umbauen, da die damals neuen Waffen nach einer fortschrittlichen Verteidigungstechnik verlangten. Im Kommandantenhaus ist eines der Museen dieser Zitadelle untergebracht. Neben vielerlei verschiedenen historischen Militaria wie Helmen, Rüstungen, Plänen sind auch Porträts darunter das des aus der Toskana stammenden Festungsbaumeisters Graf Rochus zu Lynar ausgestellt. Er hat vorher unter französischen Königen als Festungsbaumeiser gedient und dabei ein Augenlicht verloren. Augenzwinkernd füge ich hinzu: Vielleicht ging es bei seiner Auseinandersetzung um die Regimentskasse derern aufgeklappten Deckel ich in dieser Collage als Hintergrund verwendet habe. Die Mischung macht diesen Stadtteil Berlins interessant. Nur ein paar Stunden war ich auf dieser Anlage: fand den Fledermausschauraum beeindruckend und habe mir die Ausstellungsstücke in der Exerzierhalle sowie das stadtgeschichtliche Museum Spandaus im Zeughaus angesehen. www.zitadelle-spandau.de Wer mehr wissen möchte( Beispielsweise wo man in Berlin seine Hochzeit feiern kann) oder... schaut sich die zuvor genannte Internetseite an.

wer erwartet hier ein Museum?

02 Mar 2011 1 634
In unmittelbarer Nähe des AKW der RWE im Emsland steht diese größte Produktionsanlage für Kunststoff Additive des weltweit tätigen Baerlocher Konzerns. In einem Pavillon gegenüber vom Pförtnergebäude ist ein Werksmuseum spezialisiert auf PVC-Produkte untergebracht. Hier wird die Produktion als historischer Prozeß und die Dokumentation der Geschichte und Zukunft der Additiv-Herstellung und der damit verbundenen Kunststoffe dargestellt. Für den der dort an der in Lingen vorbeikommt sicher eine lohnende Besichtigung. Anmeldung bei Frau S. Ach Tel. 0591 9 13 2 -114 Weitere Museen die von Unternehmern eingerichtet worden sind: BMW Museum In der Ausstellung in München kamen im vergangenen Jahr 480 000 Besucher. www.bmw-welt.com Dr. Oetker Welt Vier Etagen über Pudding, Pizza und alle anderen Unternehmensbereiche des Familienunternehmens. Bielefeld, www.oetker.de Märklin Erlebniswelt Alte Modelleisenbahnen in Aktion. Besucher dürfen lenken. Zusätzlich gibt es einen Reparaturservice. Göppingen, www.maerklin.de Kärcher Museum Eine Reise durch die Geschichte der Reinigungstechnik in der alten Fabrik. Winnenden www.kaercher.de Porsche Museum 2009 wurde in Stuttgart Zuffenhausen, dem Stammsitz vom Autohersteller das Museum eröffnet www.porsche.com Museum Erwin Hymer Beim Reisemobilwerk in Bad Waldsee hat der Reisemobilhersteller sein Museum in Sachen Reisemobilität eröffnet: gezeigt werden 80 Objekte www.erwin-hymer-museum.de Museum Ravensburger Interaktive Spielwelt, Puzzleraum und Leseecke zum Schmökern. Rallye für Kinder . Ravensburg www.museum-ravensburger.de Uhrenmuseum Abeler Im privaten Uhrenmuseum des Juweliers Abeler werden etwa 2.000 Objekte, wie der Menschheit seit 5.000 Jahren die Stunde schlägt gezeigt, www.abeler.de diese Liste ist selbstverständlich nicht umfassend und am folgenden Beispiel mag der Betrachter dieser Seite auch das eine oder Andere Museum ergänzen - siehe mein erster Kommentar

Bachmannsche Herrenmühle

14 Jul 2009 2 1 621
Der Müllersohn Erich Bachmann ging mit dem später bekannten Maler Zeichner und Dichter Wilhelm Busch hier in Ebergötzen in den Jahren 1841 bis 1846 gemeinsam zur Schule. In diesem denkmalgeschützten Gebäude ist heute ein Mühlenmuseum sowie eine Gedenkstätte. wer mit "Wilhelm Busch" taggt wird auf eine weitere Lebensstation dieses Erfinders von Max und Moritz stoßen. ------------------- The miller's son Erich Bachmann went with the later known painter draftsman and writer Wilhelm Busch here during the years 1841 to 1846 together to the school. Today in this building is a mill museum as well as a memorial place.

Die Iberghöhle oberhalb von Bad Grund

18 Feb 2009 2516
ist jetzt länger als 400 Jahre bekannt. Stetig hat der Besucherstrom dorthin zugenommen. Das im Jahre 2008 eröffnete HöhlenErlebnisZentrum an der Bundesstraße 242 dort informiert auf kurzweilige vielfältige und moderne art und weise; zum Beispiel über die nahe Lichtensteinhöhle und wissenswertes über die Menschen die hier vor 3000 Jahren lebten, über die Erdgeschichte und vieles mehr was man sonst in so gut aufgearbeiteter Form nicht geboten kriegt und an diesen Ort passt. Mich hat nicht so sehr der Ausflug in das unterirdische Reich des sagenhaften Zwergenkönigs Hübich- die Tropfsteinhöhle Iberg - beeindruckt ,sondern die Ausstellung. ------ i discribed what to see in a German Center - the informations There are mostly in German

im Schloss Salder

27 Aug 2008 698
repräsentativer Raum mit Barockstuck an Decke und Wänden - ideal für Feiern mit Musik (und ohne Speisen) im ersten Stockwerk des Schlosses in Salzgitter Salder. Die Räumlichkeiten des Schlosses werden als Museum genutzt- der Eintritt ist frei.

Das Mönchehaus in Goslar

28 Oct 2008 1 2 1163
in der Mönchestraße 1 ist eines der vielen Fachwerkhäuser in Goslar. Es hat eine reich verzierte Renaissancetür. Im stattlichen Gebäudekomplex davon ist das Museum für moderne Kunst untergebracht. Hier in Goslar gibt es öfters Schieferverkleidungen von hoher handwerklicher Qualität

MARTa Herford

23 Jul 2008 2 1 972
The building was designed by architect Frank Gehry , Director is Jan Hoet.

Eingang des MARTa Herford

23 Jul 2008 687
Der Name MARTa für das Kunst-Museum in Herford. Bei diesem Namen steht das „M“ für Möbel/Museum, „ART“ für Art/Kunst und „a“ für Ambiente/Architektur.