Ulrich Dinges' photos with the keyword: Überfangglas
Gleichnis vom Weinberg 1571, Kompositscheibe mit…
09 Jul 2014 |
|
Linke Scheibe:: Gleichnis von den Arbeiten im Weinberg mit Wappen der Familie Saler
(Nur eine Winzerfamilie mit diesem Namen gab es in der kleinen Ortschft Volken in der Nähe von Eglisau am Rhein (im Züricher Weinland)..
Als Vorlage diente die damals in Frankfurt erschienene Bilderbibel "Icones novi testamenti" von Jost Amman. Daraus wurden im Oberlicht links der Sämann und rechts der schlafende Bauer entnommen.Leider verunstaltet ein Notblei das wichtigste Motiv: Der Winzer, der vor der Säule am Tisch sitzt und den Lohn auszahlt. Die Arbeit wurde wahrscheinlich in einer Schaffhauser Glasmalerschule geschaffen.
Die Reisegesellschaft mit Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau aus Wörlitz nahm am 3. November 1783 in Eglisau am Rhein auf ihrer Rückreise das Mittagessen ein, verbrachte den Nachmittag am Rheinfall und übernachtete in Schaffhausen. Laveter hatte den Fürsten bis hierhin begleitet, und es ist gut möglich, das dem kunstsinnigen Pfarrer, wie auch seinem deutschen Gast, in dieser Gegend die Glasmalerei mit den seltenen Darstellungen aus den Gleichnissen Jesu sofort ins Auge stachen.
Technik:" reiche Farbpalette in der Architektur mit ausschließt in den Grünen und roten Überfanggläsern. Blaue, gelbe, grüne, rosafarbene und weiße Hüttengläser, nuancenreich mit Silbergelb bemalt. Das Mittelbild ist neutralem Glas mit blauer und grüner Schmelzfarbe, starke Anwendung von silbergelb, Kontorierugen in Schwarzlot.".
Rechte Scheibe: Techniken Kompositscheibe: mit Anbetung der Heiligen drei Könige
Mittelbild mit weißen Hüttengläsern bemalt mit Schwarz-, Braunlot-,Silbergelb und blauer Schmelzfarbe. Darin eingesetzt zwei rote Überfanggläser mit Ausschliff und ein rosafarbenes Hüttenglas. Architekturteile aus blauen, mit silbergelb bemalten Hüttengläsern, Oberbilder in Grisaillemalerei. Zwischen den Fragmenten neutrale und farbige Tongläser.
Frei nach: die Glasgemälde im gotischen Haus zu Wörlitz Seite 453 links und Seite 457 rechts
Kirchentür in Strasen - Gemeinde Wesenberg
07 Sep 2007 |
|
Die Gläser in dieser Kirchentür sind aus den 20ger oder 30ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts: Glashändler haben die Tischler besucht und ein Lager an Glasstücken mitgeführt - hier das weiße geätzte Glas und auch das geblasene sogenannte Überfangglas in den Ecken: aus klarem Glas wird mit der Glasbläserpfeife ein durchsichtiger Zylinder geblasen und ein klein wenig erkalten lassen. Jetzt wird im nächsten Schritt eine farbige dünne Schicht da herumgelegt. Dieser "Glaskegel" wird aufgeschnitten und zum Erkalten auf eine glatte Fläche gelegt. Nachdem das erkaltete Glas auf diese Weise flächig geworden ist, teilt man die Scheibe in etliche Quadrate. Im letzten Arbeitschritt werden bei diesen Gläsern die farbige Schicht durchschliffen, und so entsteht das Muster.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Überfangglas" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter