Ingrid K. Brandl's photos with the keyword: Altes Rathaus

Kallmünz

02 Aug 2010 510
Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg Auf einem Felsvorsprung befinden sich die Ruinen einer alten Burg Kallmünz. Über die Naab führt die spätmittelalterliche Steinerne Brücke (1549 bis 1558 erbaut), die im 18. Jahrhundert durch einen Eisgang beschädigt wurde. Das malerische, mittelalterliche Ortsbild wird durch alte Häuser geprägt, die unter einem Felsvorsprung an den Burgfels gebaut sind. Aufgrund seiner Lage zwischen zwei Flüssen und dem steil aufragenden Burgberg wird der Ortskern regelmäßig von Überflutungen heimgesucht. Die Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter wurden hier während der Sommerfrische 1903 zu einem Paar. Der Ort ist seither ein Anziehungspunkt für eine kleine Künstlerkolonie. http://de.wikipedia.org/wiki/Kallm%C3%BCnz

Regensburg - Altes Rathaus

04 Oct 2009 1085
Die alten Stadtmaße: Schuh, Elle, Klafter.

Regensburg - Altes Rathaus

04 Oct 2009 2 545
Der Reichssaal am Alten Rathaus mit seiner gotischen Fassade und einem zierlichen Erker

Regensburg - Portal Altes Rathaus

04 Oct 2009 719
1408 entstand die Vorhalle mit gotischem Portal mit den darüber befindenden Figuren "Schutz" und "Trutz", zwei Soldaten, welche die Stadtmauer verteidigen. Diese beiden Figuren symbolisieren nicht nur die Wehrhaftigkeit der Stadt, sondern auch deren Reichsfreiheit und Selbstverwaltung. Sie wachten auch über die Stadtmaße Schuh, Elle und Klafter, die am Eckpfosten der Treppe in Eisen gelegt sind.

Regensburg - Portal Altes Rathaus

04 Oct 2009 1176
1408 entstand die Vorhalle mit gotischem Portal mit den darüber befindenden Figuren "Schutz" und "Trutz", zwei Soldaten, welche die Stadtmauer verteidigen. Diese beiden Figuren symbolisieren nicht nur die Wehrhaftigkeit der Stadt, sondern auch deren Reichsfreiheit und Selbstverwaltung. Sie wachten auch über die Stadtmaße Schuh, Elle und Klafter, die am Eckpfosten der Treppe in Eisen gelegt sind. Mit den mächtigen Eisenketten am Torbogen rechts wurden früher in unruhigen Zeiten und beim Durchzug fremder Truppen die Straßen versperrt.