Ingrid K. Brandl's photos with the keyword: Parkanlage

eine von vielen

03 Aug 2009 1 1 357
Brücken im Englischen Garten Area: 3.73 km2 Total length of paths and walkways: roughly 75 km (26 km roads, 36 km footpaths, 13 km bridlepaths) Length of streams: 8.75 km Bridges: over 100 Number of bird species that breed in the Garden: 50-60

Freiherr-von-Werneck Denkmal

Freiherr-von-Werneck Denkmal

Parkbänke

03 Aug 2009 1 2 406
Parkbänke gibt es derer viele - soweit ich informiert bin, sind sie alle von honorigen und geldigen Leuten gestiftet worden und der Name steht auf einer Plakette, die mittig auf der Lehne angebracht ist.

München - Englischer Garten

03 Aug 2009 1 1 534
The Englischer Garten or "English Garden" is a large public park in the centre of Munich, Germany, stretching from the city centre to the northeastern city limits. It was created in 1789 by Sir Benjamin Thompson (1753-1814), later Count Rumford (Reichsgraf von Rumford) and extended and improved by his successors, Reinhard von Werneck (1757-1842) and Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), who had advised on the project from the beginning. With an area of 3.7 km² the Englischer Garten is one of the world's largest urban public parks, larger than New York's Central Park but smaller than London's Richmond Park. The name refers to the style of gardening; the term English garden is used outside of the English speaking world to refer to the style of informal landscape gardening which was popular in the United Kingdom from the mid 18th century to the early 19th century, and is particularly associated with Capability Brown. Der Englische Garten ist eine 4,17 km² große Grünanlage im Münchner Nordosten am Westufer der Isar und gehört damit zu den größten Parkanlagen der Welt. Die Bezeichnung rührt von den Englischen Landschaftsgärten her, die von Friedrich Ludwig von Sckell bei der Gestaltung des Geländes zum Vorbild genommen wurden. Der Münchner Englische Garten zählte zu den ersten großen kontinentaleuropäischen Parkanlagen, die von jedermann betreten werden durften. Als einer der weiträumigsten innerstädtischen Parkanlagen der Welt (größer als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London, kleiner als der Stockholmer Nationalstadtpark) erfreut sich der Englische Garten sowohl bei den Münchnern als auch bei den Touristen großer Beliebtheit.

München - Englischer Garten

03 Aug 2009 1 1 504
The Englischer Garten or "English Garden" is a large public park in the centre of Munich, Germany, stretching from the city centre to the northeastern city limits. It was created in 1789 by Sir Benjamin Thompson (1753-1814), later Count Rumford (Reichsgraf von Rumford) and extended and improved by his successors, Reinhard von Werneck (1757-1842) and Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), who had advised on the project from the beginning. With an area of 3.7 km² the Englischer Garten is one of the world's largest urban public parks, larger than New York's Central Park but smaller than London's Richmond Park. The name refers to the style of gardening; the term English garden is used outside of the English speaking world to refer to the style of informal landscape gardening which was popular in the United Kingdom from the mid 18th century to the early 19th century, and is particularly associated with Capability Brown. Der Englische Garten ist eine 4,17 km² große Grünanlage im Münchner Nordosten am Westufer der Isar und gehört damit zu den größten Parkanlagen der Welt. Die Bezeichnung rührt von den Englischen Landschaftsgärten her, die von Friedrich Ludwig von Sckell bei der Gestaltung des Geländes zum Vorbild genommen wurden. Der Münchner Englische Garten zählte zu den ersten großen kontinentaleuropäischen Parkanlagen, die von jedermann betreten werden durften. Als einer der weiträumigsten innerstädtischen Parkanlagen der Welt (größer als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London, kleiner als der Stockholmer Nationalstadtpark) erfreut sich der Englische Garten sowohl bei den Münchnern als auch bei den Touristen großer Beliebtheit.

Nymphenburger Schlosspark

17 Apr 2009 1 528
Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und den Parkburgen eine Einheit. Die kunstvolle Verknüpfung von formalem Garten und Landschaftspark gilt als Meisterwerk der Gartenkunst und macht die Gesamtanlage aus Schloss und Park zu einer vielbesuchten Attraktion. Ursprüngliche Vorbilder für den Park waren die französischen Gärten von Schloss Vaux-le-Vicomte und Schloss Versailles. Die Landschaftsinszenierung ist das Ergebnis der späteren grundlegenden Umgestaltung durch Friedrich Ludwig Sckell. Der Park innerhalb der Gartenmauer hat eine Größe von 180 Hektar, die Fläche der gesamten Anlage beträgt 229 Hektar.