©UdoSm's photos with the keyword: Latschenkiefer
Bergkiefer (Pinus mugo). ©UdoSm
02 Aug 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z6 N3 02-08-23
IP S3 Z3 N2 03-08-23
Bitte vergrößern... PicinPic
Hier mit jungen und alten Zapfen.
Im PicinPic ein weiblicher Austrieb.
de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer
Bergkiefer (Pinus mugo) treibt aus - Weiblicher Za…
15 Jun 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z1 N1 15-06-23 +FP Z1 N1
IP S1 Z1 N2 16-06-23 +FP Z1 N2
IP S1 Z3 N3 16-06-23 +FP Z2 N3
Bitte vergrößern... PicinPic's
de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer
Bergkiefer treibt aus... ©UdoSm
13 Apr 2023 |
|
|
|
IP S1 Z6 N1 13-04-23 +FP Z3
IP S1 Z2 N3 14-04-23 +FP Z1 N6
IP S1 Z5 N3 14-04-23
Bitte vergrößern... PicinPic's
PicinPic oben links: weiblicher Austrieb
PicinPic oben rechts: männlicher Austrieb
Die dunkelgrünen, spitzen Nadeln stehen paarweise an den Kurztrieben und sind bis 5 cm lang. Ihre Lebensdauer beträgt 5 bis 10 Jahre.
Die Bergkiefer (Pinus mugo) ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es kommen somit männliche und weibliche Zapfen auf einem Individuum vor. Die Pollen werden am Grund junger Langtriebe gebildet, anstelle von beblätterten Kurztrieben in den Achseln von Schuppenblättern.
Die Latschenkiefer ist eine Unterart und wächst meist strauchartig und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 3 Metern. Sie ist gekennzeichnet durch ihren krummen Wuchs mit niederliegenden bis bogig aufsteigenden Stämmen und Ästen; diese bilden oft ein undurchdringliches Gewirr (Latschenfilz oder Latschenfeld). Der Stamm der Latsche ist lang, liegt aber am Boden und ist kaum erkennbar.
Aus frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen gewinnt man Latschenkiefernöl für kosmetische Produkte. In der Brennerei wird das Öl mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Als fertiges Latschenkiefernöl kann es naturrein abgefüllt und zum Verkauf angeboten werden. Es dient zur äußerlichen sowie innerlichen Anwendung bei Katarrhen der oberen und unteren Atemwege. In medizinischen Bädern wird es zur unterstützenden Behandlung bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises im nichtakuten Stadium eingesetzt.
de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer
Stray wasp... ©UdoSm
07 Jul 2021 |
|
|
|
IP S2 07-07-21
PicinPic*s (Klickbar...)
Eine Wespe hat sich verirrt und verfangen im Nadelgestrüpp der Latschenkiefer.
Sie war auf der Suche nach dem leckeren Harz:
Wespe in Latschenkiefer 4. ©UdoSm
23 Jun 2021 |
|
|
|
IP S3 23-06-21
PicinPic's
Wespe: Kann bitte jemand den Notruf wählen... !!!!!!
Sie hat sich völlig mit den Beinen verheddert...
Wespe in Latschenkiefer 3. ©UdoSm
20 Jun 2021 |
|
|
|
IP S1 Z2 20-06-21 +FP Z1
PicinPic's (Klickbar...)
Wespe: Noch länger machen geht nicht... !!!!!!
Wespe in Latschenkiefer 2. ©UdoSm
18 Jun 2021 |
|
|
|
IP S1 Z5 18-06-21
PicinPic's (Klickbar...)
Wespe: "Ich hasse dieses Klettern im Nadelgestrüpp... !!!!!!"
Wespe in Latschenkiefer 1. ©UdoSm
Wasp hungry for ants... ©UdoSm
18 Feb 2021 |
|
|
|
IP S2 19-02-21
Bitte vergrößern... 3 PicinPic's
Die Wespe hier im Hauptbild ist bereits beim süßen Nachtisch.
Im obersten PicinPic fängt die Wespe eine Ameise
Im millteren PicinPic beginnt die Wespe die Ameise zu fressen
Im unteren PicinPic ist die Wespe schon fast fertig mit ihrer Mahlzeit
Ernährung
Der sonst in Ruhestellung verborgene Teil der Mundwerkzeuge ist hier durch einen zwischen den gespreizten Mandibeln gehaltenen Flüssigkeitstropfen sichtbar.
Die Mundwerkzeuge der Echten Wespen (und der nahe verwandten, in dieser Hinsicht nicht unterscheidbaren Feldwespen) sind morphologisch relativ unspezialisiert. Sie bestehen im Grundbauplan aus relativ kurzen und kräftigen, vierspitzigen Mandibeln und einem Labiomaxillarkomplex (aus den verwachsenen und als Einheit wirkenden Labium und Maxillen), bei dem die gelappten Glossae und Paraglossae relativ kurz und breit sind. In Ruhestellung ist der Labiomaxillarkomplex eingeklappt und hinter den Mandibeln verborgen. Die kauend-beißenden Mandibeln dienen dem Erwerb von Insektenbeute zum Verfüttern an die Larven, wozu diese zusätzlich zerteilt und zerkaut wird. Echte Wespen erbeuten ihre Beute in erster Linie mit Hilfe der Mandibeln, der Giftstachel wird dazu nur ausnahmsweise eingesetzt. Außerdem dienen die Mandibeln weiteren Zwecken, zum Beispiel dem Abnagen von Holzfasern zum Bau des Papiernests. Die Glossae und Paraglossae dienen als leckende Mundwerkzeuge. Mit ihnen wird kohlenhydratreiche, flüssige oder verflüssigte Nahrung, zum Beispiel Nektar, aufgeleckt. Auch beim Zerkauen von Beute austretende Körperflüssigkeit wird damit aufgeleckt. Außerdem dienen sie dem Austausch von Nahrung beim gegenseitigen Füttern von Larven und Adulti oder der adulten Wespen untereinander (genannt Trophallaxis). Auf diese Weise können die Larven als Nahrungsspeicher der Kolonie dienen, um nahrungsarme Zeiten zu überbrücken.[2]
Adulte Echte Wespen fressen überwiegend Nektar, Pollen, Steinfrüchte, Pflanzensäfte, tierische Stoffe und Insekten. Die Larven werden mit Fleisch von toten oder erbeuteten Tieren gefüttert, wobei die Nahrungsquellen hier sehr vielfältig sind.
de.wikipedia.org/wiki/Echte_Wespen
There must be fine things... ©UdoSm
04 Apr 2020 |
|
|
|
IP S3 04-04-20
Bitte vergrößern... PicinPic's
"Gesundheitsbewusste" Wespen haben junge Früchte der Latschenkiefer entdeckt...
Die Hauptvorkommen der Latschenkiefer liegen in den Alpen, dem Erzgebirge, den Karpaten, sowie dem nördlichen Apennin und den Gebirgen der Balkanhalbinsel (Balkangebirge, Dinariden, Pirin, Rhodopen) in Höhenlagen von 1000 bis 2700 Metern. In Österreich ist sie bis auf Wien und Burgenland in allen Bundesländern häufig vertreten.
Die Verwendung des Holzes ist ähnlich wie bei der Waldkiefer. Da die Stämme und Äste nicht sehr dick werden, sind sie allenfalls als Drechsler- und Schnitzholz verwertbar sowie für einfache Möbel, als Hobelware im Innen- und Außenbau und im Fensterbau. Frisch geschnitten ist der Splint allerdings sehr anfällig auf Bläuepilze.
Aus frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen gewinnt man Latschenkiefernöl für kosmetische Produkte. In der Brennerei wird das Öl mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Als fertiges Latschenkiefernöl kann es naturrein abgefüllt und zum Verkauf angeboten werden. Es dient zur äußerlichen sowie innerlichen Anwendung bei Katarren der oberen und unteren Atemwege. In medizinischen Bädern wird es zur unterstützenden Behandlung bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises im nicht akuten Stadium eingesetzt.
de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer
Jump to top
RSS feed- ©UdoSm's latest photos with "Latschenkiefer" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter