©UdoSm's photos with the keyword: Zypresse
Fruits of the cypress... ©UdoSm
07 Nov 2019 |
|
|
|
IP S4 07-11-19 13:03
IP S1 07-11-19
IP S1 Z4 08-11-19 +FP Z2
Bitte vergrößern... PicinPic's
Junge und alte Zapfen (Früchte) von Zypressen.
Cupressus-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), bilden also männliche und weibliche Zapfen auf einem Exemplar. Die männlichen Zapfen besitzen vier bis zehn Paare Sporophylle. Jedes Sporophyll trägt drei bis zehn Pollensäcke. Die weiblichen kugeligen bis eiförmigen Zapfen benötigen etwa zwei Jahre bis zur Reife, sie bleiben aber oft viele Jahre geschlossen, bis sie sich durch Feuereinwirkung öffnen. Die 8 bis 43 Millimeter großen Zapfen besitzen meist drei bis sechs (zwei bis sieben) Paare dicker, holziger Zapfenschuppen. Jede Zapfenschuppe trägt je nach Art 3 bis 20 Samen. Die Samen besitzen zwei Flügel.
de.wikipedia.org/wiki/Zypressen
Cypress 'On the Rocks'... ©UdoSm
29 Nov 2018 |
|
|
|
IP S3 30-11-18
Bitte vergrößern... PicinPic's
Fruits of the Cypress 'On the Rocks'...
Diese Art von Eisnadeln sind eine echte Rarität.
In der Nacht vor diesen Fotos hatten wir dichten Nebel. Dazu kam sehr kalter Ostwind. Dadurch sind diese Eisnadeln in Richtung Osten entstanden.
Zypressen-Arten findet man in allen warmen Klimazonen der nördlichen Hemisphäre, so im Westen Nordamerikas sowie Zentralamerika, im nordwestlichen Afrika, dem Nahen Osten, im Himalaja, im südlichen China sowie dem nördlichen Vietnam. Im Mittelmeerraum und in Vorderasien ist es heute schwer zu unterscheiden, welche Arten hier ursprünglich waren: Zypressenarten wurden bereits während des Römischen Reichs an verschiedenen Stellen angepflanzt.
de.wikipedia.org/wiki/Zypressen
Mittelmeer-Zypresse... ©UdoSm
17 Jul 2018 |
|
|
|
Bitte vergrößern... PicinPic's
Zweig einer Mittelmeer-Zypresse (Cupressus sempervirens) mit Zapfen im Regen...
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasste den östlichen Mittelmeerraum. Es erstreckt sich dabei über Griechenland, die Ägäischen Inseln, Kreta, Zypern, Syrien, Israel, Zilizien sowie über den Libanon bis in den südwestlichen Iran. Die Art wurde bereits in der Antike in Italien und später in Frankreich und Spanien eingeführt. Sie gilt als der landschaftsprägende Baum der Toskana und anderer mediterraner Gebiete. Auf den Ionischen Inseln Kefalonia, Zakynthos, Lefkada und Korfu wurde sie eingebürgert.
Blüten, Zapfen und Samen:
Die Mittelmeer-Zypresse ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch) und windblütig (Anemophilie). Sie wird mit rund 5 Jahren mannbar und bildet in den ersten Jahren nur männliche Blütenzapfen aus. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Region von Januar bis Ende Februar. Die gelb bis gelbbraun gefärbten männlichen Blütenzapfen sind 3 bis 5 Millimeter lang und circa 2 Millimeter breit. Sie stehen in großer Zahl an den Enden von Kurztrieben im unteren Kronenbereich. Die kugeligen, grünlich gefärbten weiblichen Blütenzapfen sind circa 2,5 Millimeter groß und bestehen aus 4 bis 7 Samenschuppen. Jede Samenschuppe besitzt 6 bis 20 Samenanlagen. Man findet sie vor allem im oberen Kronenbereich. Die bestäubten Zapfen sind im Juni rund 1 Zentimeter groß und grün gefärbt. Sie färben sich bis November blassgelb. Die Samen reifen je nach Region im Sommer oder Spätherbst des 2. Jahres. Zur Samenreife sind die Zapfen silbrig-grau.
de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeer-Zypresse
Jump to top
RSS feed- ©UdoSm's latest photos with "Zypresse" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter