©UdoSm's photos with the keyword: Segeltörn

Mykonos. ©UdoSm

13 Jun 2023 26 25 376
0 - IP S1 Z4 N1 13-06-23 +FP Z2 N5 IP S1 Z4 N1 14-06-23 +FP Z3 N1 IP S2 Z6 N2 14-06-23 Bitte vergrößern... PicinPic Bei der Abfahrt entstand dann noch dieses ca. 200° Panorama vom alten Hafen bei Mykonos und weiteren Küstengebieten. Im linken PicinPic ist die Faszination des Segelns in der Freiheit des Meeres zu erkennen...

Mykonos. MS Crown Princess. ©UdoSm

12 Jun 2023 30 31 304
0 - IP S1 Z2 N3 12-06-23 +FP Z2 N4 IP S1 Z2 N3 13-06-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... Die Crown Princess ist ein 2006 in Dienst gestelltes Kreuzfahrtschiff der Reederei Princess Cruises. Zugelassene Passagierzahl 3.114 Besatzung 1.163 Die Crown Princess ist das Kronjuwel der Princess-Flotte und wurde 2006 erbaut. Das einzigartige Einkaufszentrum auf der Crown Princess ist ein nach dem Vorbild eines italienischen Piazza gestaltetes Atrium, wo man einen kleinen Imbiss zu sich nehmen oder einfach Ihre Seele baumeln lassen kann. de.wikipedia.org/wiki/Crown_Princess

Mykonos am Hafen. ©UdoSm

08 Jun 2023 29 21 282
0 - IP S1 Z4 N2 08-06-23 Bitte zu erst vergrößern und dann die PicinPic's anklicken...

Mykonos - Klein Venedig... ©UdoSm

07 Jun 2023 44 31 411
0 - IP S1 Z1 N2 07-06-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N3 08-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z5 N1 09-06-23 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... Klein-Venedig. Der Name des Stadtviertels geht zurück auf die Herrschaft der Venezianer, die an der Hafeneinfahrt eine Befestigung errichtet hatten. Von diesem Kastro findet man noch ein paar Grundmauern. Direkt dahinter beginnen dann die kleinen verschachtelten Gassen, in denen man sich trefflich verlaufen kann. Sie sind vom Baustil und der Farbgebung her venezianisch, ihre Fassaden haben Balkone und sind außer mit blendendem Weiß in Blau, Gelb oder Rosa gehalten. Wie in Venedig hatte man für den Fall eines Hochwassers vorgesorgt: es gab Verbindungen von Haus zu Haus quer über die schmalen Gassen. Davon ist jedoch nicht mehr allzu viel zu sehen. de.wikivoyage.org/wiki/Mykonos

Kneipen und Kapellen am Meer. ©UdoSm

06 Jun 2023 32 30 362
IP S1 Z2 N1 06-06-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z1 N2 07-06-23 +FP Z1 N2 IP S2 Z1 N2 07-06-23 Bitte vergrößern... Klein-Venedig. Der Name des Stadtviertels geht zurück auf die Herrschaft der Venezianer, die an der Hafeneinfahrt von Mykonos eine Befestigung errichtet hatten. Von diesem Kastro findet man noch ein paar Grundmauern in der Gegend der Paraportiani-Kirche. Dieses verwinkelte Bauwerk besteht eigentlich aus insgesamt 5 Kapellen. Hier am Meeresufer stehen Kapellen auch vereinzelt neben Kneipen. de.wikivoyage.org/wiki/Mykonos

Mykonos Hafen. ©UdoSm

02 Jun 2023 27 20 317
IP S4 Z4 03-06-23 Bitte vergrößern... PicinPic Mykonos liegt im Ägäischen Meer und zählt zu den beliebtesten griechischen Inseln. Der Hafen liegt etwas außerhalb von der Hauptstadt. Diese ist dennoch relativ einfach zu erreichen. Mykonos wird regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angefahren. Während der Kreuzfahrt stehen häufig weitere griechische Inseln wie Rhodos, Korfu und Santorin mit auf der Reiseroute. Mykonos ist für sein Nachtleben bekannt. Verschiedene Bars und Clubs laden Touristen wie auch Einheimische ein. Besonders beeindruckend sind die Partys am Strand. Nach Sonnenuntergang wird die Musik aufgedreht und der Abend gemeinsam genossen. meine-landausfluege.de/mykonos-kreuzfahrt-hafenterminal

Mykonos Am Hafen. ©UdoSm

Eine Kirche in Mykonos (Stadt). ©UdoSm

Das Maskottchen der Insel Mykonos... ©UdoSm

31 May 2023 27 25 346
0 - IP S1 Z5 N3 01-06-23 +FP Z3 N4 IP S1 Z5 N2 01-06-23 Bitte vergrößern... Im Jahr 1958 fand ein Fischer von Mykonos einen verletzten Pelikan. Er pflegte ihn gesund und der Pelikan blieb im Ort Mykonos (Chora). Nach einer Weile wurde er das Maskottchen der Insel und wurde Petros genannt. Er wurde eine lokale Berühmtheit und ein beliebtes Ansichtskartenmotiv. Nach Petros Tod im Jahr 1986 schenkte Jacqueline Kennedy Onassis der Insel einen neuen Pelikan namens Irini. Ein weiterer Pelikan war ein Geschenk des Tierparks Hagenbeck in Hamburg, der wiederum Petros genannt wurde. Zuletzt kam ein dritter Pelikan hinzu, der wiederum verletzt an Land gespült worden war und Nikolas genannt wurde, so dass zeitweise drei Pelikane in Mykonos lebten. 1986 schrieb der Publizist und Literat Hans Christian Meiser ein Requiem für Petros, dessen Original sich im Folkloremuseum von Mykonos befindet. 2003 brachte der Ehrenbürger von Mykonos und damalige Oberbürgermeister von München, Christian Ude, den Pelikan Chris aus dem Tierpark Hellabrunn, den er durch eine Spende ausgelöst hatte, nach Mykonos. de.wikipedia.org/wiki/Petros_(Pelikan)

Die bekannten Windmühlen. ©UdoSm

Ein Wahrzeichen von Mykonos. ©UdoSm

30 May 2023 36 26 325
0 - IP S1 Z5 N1 30-05-23 +FP Z3 N3 IP S1 Z1 N3 31-05-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z5 N3 31-05-23 Bitte vergrößern... PicinPic Auf einer kleinen Landzunge am Rand von Mykonos-Stadt, genannt Ano Mili, befindet sich etwa 10 m über NN das Wahrzeichen der Insel, die Kato Mili. Zehn Windmühlen bearbeiteten hier früher das von der Umgebung herangelieferte Getreide. Sechs Mühlen sind noch erhalten, bei einer fehlten bislang Dach und Windrad. Durch Renovierungsarbeiten in den vergangenen Jahren kann man auf sechs statt fünf Windmühlen blicken. de.wikipedia.org/wiki/Mykonos

Die Farben der Ägäis 1. ©UdoSm

29 May 2023 28 18 372
IP S2 Z3 N1 30-05-23 IP S1 Z3 N1 30-05-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic Diese schon etwas alten Bilder habe ich gemacht bei einem Segeltörn in der Ägäis etwa um 2006 / 07. Es war unvergesslich schön, dort einige Orte dieser griechischen Inselwelt zu besuchen und zu genießen. Ich werde noch ein paar Bilder davon einstellen und werde ein wenig erzählen... Mykonos (griechisch Μύκονος [ˈmikɔnɔs] ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer. Mit Delos, der unbewohnten Insel Rinia und einigen kleinen Eilanden bildet sie eine Gemeinde und zugleich den Regionalbezirk Mykonos (Περιφερειακή Ενότητα Μυκόνου Periferiakí Enótita Mykónou). Er entsendet zwei Abgeordnete in den Regionalrat der Region Südliche Ägäis. Die Insel hat eine Fläche von 86,125 km². Bewohnt wird sie von 10.134 Einwohnern. Die Hauptstadt der Insel – die Chora – heißt ebenfalls Mykonos. In Mykonos-Stadt ist die für die Kykladen typische Architektur besonders gut zu sehen. Ihre Kennzeichen sind weiße Häuser mit Flachdächern, farbigen Holztüren und Fenstern sowie mit Blumen geschmückte Balkone, auffällig sind auch die steilen gepflasterten Straßen. de.wikipedia.org/wiki/Mykonos#Architektur

Strombolicchio Sunrise. ©UdoSm

19 Aug 2020 43 33 464
IP S1 Z8 19-08-20 ( Ein DIA Scan ) PicinPic's Diesen einmaligen und geschenkten Abschieds Anblick hatten wir, als wir uns früh Morgens auf den kleinen Umweg zum Stromboliccio machten, bevor wir Kurs auf unser nächstes Etappenziel - die Insel Lipari - nahmen...

Strombolicchio. ©UdoSm

18 Aug 2020 29 19 293
IP S1 Z8 18-08-20 Das obere PicinPic zeigt die Position des Felsens nordöstlich vor der Insel Stromboli. Dieses Bild entstand am Ankunftstag kurz bevor wir den Ankerplatz ansteuerten. Der Strombolicchio (kleiner Stromboli) ist der Vulkaninsel Stromboli, einer der Liparischen Inseln vor der Nordküste Siziliens, als turmartige Klippe an der Nordostküste in etwa 1,5 Kilometer Entfernung vorgelagert. Die kleine Insel hat eine Länge von 131 Metern, eine maximale Breite von 52 Metern, und eine Grundrissfläche von rund 3500 m². Es handelt sich um den Rest einer alten vulkanischen Schlotfüllung. Vermutlich war der Strombolicchio-Vulkan ein Vorgänger des heutigen Stromboli-Vulkans oder ein alter Nebenvulkan, dessen Ausbruch vor 360.000 Jahren stattfand. Das Gestein des Strombolicchio gehört somit zu den ältesten des Stromboli. Die ursprünglich 56 m hohe Klippe wurde beim Bau des Leuchtturms im Jahre 1926 auf 49 m planiert. Auf die Plattform führt eine Treppe mit 211 Stufen. de.wikipedia.org/wiki/Strombolicchio

Stromboli. Die „Sciara del Fuoco“. ©UdoSm

17 Aug 2020 34 20 335
IP S2 17-08-20 Bitte vergrößern... PicinPic's Als wir uns am 25-08-1982 am späten Vormittag auf den Weg machen zu unserem nächsten Etappenziel Lipari umrunden wir Stromboli auf der Nordseite. Die Insel hat eine Bevölkerung von 572 Menschen (Stand der Volkszählung 2001). Auf der Insel Stromboli befinden sich zwei Ortschaften: Die Ortsteile Scari, San Vincenzo, Ficogrande, Piscità und San Bartolomeo im Nordosten sind heute praktisch zusammengewachsen und werden daher unter dem Ortsnamen Stromboli subsumiert. Dort leben ca. 540 ständige Einwohner. Ginostra liegt im Südwesten und ist auf dem Landweg nicht mit dem Ort Stromboli verbunden, außer man überschreitet den Vulkan. Ginostra hat nur 30 Einwohner und ist mit Schiffen oder Tragflügelbooten zu erreichen. Autos existieren in beiden Orten kaum. In Ginostra gibt es nur enge Fußwege und in Stromboli dürfen Elektro-Minitransporter und motorisierte Dreiräder zur Versorgung der Bevölkerung sowie Motorroller der Einwohner fahren. An der Nordwestseite der Insel liegt die „Sciara del Fuoco“ („Feuerrutsche“), an deren oberem Ende sich die Krater befinden und über die die Lava des Vulkans manchmal bis ins Meer hinab fließt. Trotz der unzähligen Touristen und Forscher, die den Vulkan besuchen, hat die Insel viel von ihrer Ursprünglichkeit behalten. de.wikipedia.org/wiki/Stromboli

Stromboli. Lonely Sailer and Seagull at Sunrise.…

13 Aug 2020 38 29 415
IP S2 13-08-20 Bitte vergrößern... Gescannt von einem Diapositiv. Auf dem Weg nach Stromboli... Ein Sonnenaufgang auf See gehört mit zu den eindrucksvollsten Erlebnissen beim Segeln...

Stromboli Ankerplatz. ©UdoSm

12 Aug 2020 42 23 357
IP S2 12-08-20 Bitte vergrößern... PicinPic's (Unser Schiff / Stromboli von oben / Ort Ginostra) Unser Ankerplatz nahe der Ortschaft Ginostra vor Stromboli. Wir sind für diesen Abschnitt der Reise gestartet am 23-08-1982 um 07:05. In Agropoli südlich von Neapel hat es um diese Zeit geheißen 'Anker auf'. Wir haben um 00:15 die erste Eruption des Stromboli am Horizont gesehen, die sich dann regelmäßig alle 12-18 min wiederholte. Man hätte ab da auf Sicht fahren können... Um 07:12 am 24-08-1982 ist dann bei 'Punta della Lena' nahe der Ortschaft Ginostra der Anker gefallen - am schwarzen Strand. Die Strecke hat 102,7 sm betragen So steht es geschrieben in meinem Logbuch !

Stromboli. Im Morgengrauen. ©UdoSm

11 Aug 2020 40 24 385
IP S1 Z2 12-08-20 +FP Z1 Bitte vergrößern... Bei diesem Segeltörn haben wir uns die Strecke nach Stromboli so eingeteilt, dass wir im Morgengrauen dort ankommen. Somit hatten wir mit dem Vulkan und seinen Eruptionen das höchst "Leuchtfeuer" des Mittelmeeres und damit dessen größte Reichweite mit etwa 25 sm. Die Annäherung war ein unbeschreibliches und unvergessliches Erlebnis. Links unten am Ufer die Ortschaft Ginostra. Stromboli ist eine italienische Insel mit dem gleichnamigen, aktiven Vulkan vom Typ eines Strato- oder Schichtvulkans. Die Insel liegt im Mittelmeer nördlich von Sizilien. Stromboli gehört mit seinen Nachbarinseln Lipari, Salina, Vulcano, Panarea, Filicudi und Alicudi zur Inselgruppe der Äolischen oder Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer. Die Insel gehört zur Gemeinde Lipari in der Metropolitanstadt Messina. Die Höhe der steil aus dem Wasser aufragenden, nahezu kegelförmigen Insel beträgt vom Meeresspiegel aus 926 Meter, in anderen Belegen sind 918 Meter und 968 Meter angegeben. Vom Meeresgrund ragt der Kegel des Vulkans Stromboli etwa 3000 Meter auf. Die Fläche der Insel beträgt nur 12,6 Quadratkilometer, was für diese Höhe ungewöhnlich gering ist. Der Stromboli ist ständig aktiv. In unregelmäßigen Abständen (wenige Minuten bis stündlich) kommt es aus mehreren Krateröffnungen zu größeren und kleineren Eruptionen. Das ausgeworfene Material fällt meist in den Krater zurück oder es rollt teilweise über die Sciara del Fuoco ins Meer. Dieser regelmäßige Auswurf von Lavafetzen, Schlacken und Aschen ist so typisch für Stromboli, dass Vulkanaktivität dieser Art Strombolische oder Strombolianische Aktivität genannt wird. Diese, in dieser Regelmäßigkeit weltweit einzigartige, kontinuierliche Aktivität basiert auf dem Phänomen der Zwei-Phasen-Konvektion: In einer gewissen Höhe des Schlotes ist der Dampfdruck der Gase größer als der Gewichtsdruck der über den Gasen sich befindenden Flüssigkeit. Die entstehenden Gasblasen steigen auf und reißen beim Zerplatzen an der Oberfläche Magmafetzen mit sich. Durch die Entgasung erhöht sich die Dichte der Schmelze, die eine weitere Entgasung vorübergehend verhindert, während sie absinkt. Ist die Dichte der Schmelze so weit gesunken, dass der Gewichtsdruck wieder geringer ist als der Gasdruck, steigen erneut Gasblasen auf. Bis heute sind die Bewohner von Stromboli stolz darauf, dass im Jahre 1949 der Hollywoodstar Ingrid Bergman auf der Insel weilte, um unter der Regie von Roberto Rossellini das Melodram Stromboli zu drehen. Der Film zeigt eindrücklich, wie arm die Insel damals war. Das Haus, in dem Bergman und Rossellini weilten, ziert eine Gedenktafel. de.wikipedia.org/wiki/Stromboli