©UdoSm's photos with the keyword: Brauchtum

Autumn decoration. ©UdoSm

30 Sep 2021 45 30 391
IP S2 01-10-21 Bitte vergrößern... PicinPic's Herbstliche Dekoration - einem Erntekranz nachempfunden. Der Erntekranz ist ein alter Brauch vor allem auf dem Land. Aus Getreideähren, Blumen und bunten Bändern flechtet oder bindet man einen Erntekranz oder eine große, schwere Erntekrone. Dieser Brauch hat eine lange Tradition und wird auch heute noch jedes Jahr in vielen Dörfern gepflegt. Manchmal gibt es sogar richtige Wettbewerbe um die schönsten Erntegebinde. In vielen Wohnungen, auch in der Stadt, schmücken in der Herbstzeit Türen und Fenster Erntekränze.

Osterbrunnen im Allgäu... ©UdoSm

03 Apr 2021 42 28 413
IP S4 03-04-21 Bitte vergrößern.... PicinPic Jedes Jahr werden zu Ostern im Allgäu die Dorfbrunnen geschmückt. Ursprünglich kommt dieser Brauch des Osterbrunnens aus dem Fränkischen und man vermutet, dass er bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht. In Gegenden mit Wasserarmut wurden Brunnen und Quellen als unentbehrliche Lebensgrundlage geschätzt und deshalb geschmückt. Dazu waren die Dorfbrunnen schon immer ein Treffpunkt, auch für Gespräche. Geschmückt wird der Brunnen nicht nur mit bunten Eiern und Blumen, sondern auch mit immergrünem Buchs, der ewiges Leben symbolisiert. Hinzu kommen Palmkätzchen, die Gesundheit bedeuten, und die Stechpalme, die Freude verkörpert. de.wikipedia.org/wiki/Osterbrunnen

Festtage am Ende des Alpsommers. ©UdoSm

11 Sep 2016 10 10 586
Festtage am Ende des Alpsommers Buntes Treiben, gekränzte Kühe und tönende Glocken – die Viehscheide werden traditionell gefeiert. Im Frühsommer wird das junge Allgäuer Braunvieh, das die ortsansässigen Bauern dem Alphirten anvertrauen, alljährlich zur Sommerfrische auf die Berge geschickt. Ungefähr hundert Tage bleiben sie dort oben. Wenn dann im September die Weidezeit zu Ende geht und keinem Tier ein Unheil geschehen ist, was vom Hirten und den wackeren Heiligen St. Wendelin und St. Leonhard mit vereinten Kräften vermieden wurde, kommen die großen Tage der Allgäuer Viehscheide. Diese traditionsreichen Alpabtriebe beschließen den verdienten Alpsommer. Gefolgt von seiner Herde verlässt der Alphirt mit seinem Kranzrind die Alpe. Hierfür wird das schönste Tier ausgewählt und mit einem prachtvollen Gebinde aus Zweigen, Blumen und Bändern geschmückt. Schon von Weitem tönen die riesengroßen Schellen und Glocken, wenn sich das Vieh seinen Weg ins Tal bahnt, sehr zur Freude aller Einheimischen und Gäste. Das Wort „Viehscheid“ besagt, dass das Vieh auf einem großen Platz „geschieden“, d. h. getrennt wird. Jedes kommt zu seinem Besitzer zurück und von hier aus in den Stall. Umrahmt wird dieses einzigartige Erlebnis durch ein wahres Volksfest mit Blasmusik, zünftigen Schlemmereien und dem vorzüglichen Allgäuer Bier. Hier eine Bilder-Zusammenfassung wie es dabei zu geht: www.allgaeu-viehscheid.de/wissenswert.html www.hoernerdoerfer.de/viehscheid www.youtube.com/watch?v=w5gEl0BLuck