©UdoSm's photos with the keyword: Kakteen

Kakteengewächse rund um den Lago di Garda. ©UdoSm

25 Aug 2022 42 20 355
IP S1 Z3 25-08-22 +FP Z2 IP S1 Z3 26-08-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Hier ein Opuntia ficus-indica mit Früchten und eine Agave an steiler Felswand. Kakteen besiedeln die verschiedensten Lebensräume, von Tiefebenen bis zu Hochgebirgen, von tropischen Regenwäldern über Steppen und Halbwüste bis zu Trockenwüsten. Allen Lebensräumen ist gemein, dass das zum Überleben notwendige Wasser nicht ganzjährig, sondern nur saisonal zur Verfügung steht. Bereits bei den Azteken findet man in bildlichen Darstellungen, Skulpturen und Bezeichnungen immer wieder Kakteen, vor allem Echinocactus grusonii. Dieser auch als „Schwiegermuttersessel“ bekannte Kaktus hatte große rituelle Bedeutung – auf ihm wurden Menschenopfer dargebracht. Tenochtitlán, das heutige Mexiko-Stadt, bedeutet Ort des heiligen Kaktus. Das Staatswappen Mexikos trägt bis heute Adler, Schlange und Kaktus. Auch die wirtschaftliche Nutzung der Kakteen geht auf die Azteken zurück. Den Gehalt an Alkaloiden in manchen Kakteen nutzten die Indianer Nordamerikas für ihre rituellen Handlungen. Aus den gebogenen Dornen mancher Kakteen fertigten sie Angelhaken. Heutzutage dienen Kakteen neben der Verwendung als Nahrungsmittel (Marmelade, Obst, Gemüse) vor allem als Wirtspflanzen für die Cochenilleschildlaus, aus der roter Farbstoff für Campari oder qualitativ hochwertige Lippenstifte gewonnen wird. Besonders in Südamerika liefern abgestorbene Säulenkakteen wertvolles Bauholz. Auch für die Pharmazie haben einige Kakteen Bedeutung. Kakteen werden auch als Zimmerpflanzen kultiviert. de.wikipedia.org/wiki/Kakteengew%C3%A4chse

Queen of the night... ©UdoSm

13 Dec 2015 20 19 605
Königin der Nacht (Echinopsis eyriesii) IP S6 14-12-15 Please enlarge... Ich konnte bisher nur ein Mal dieses Ereignis bei einer eigenen Blüte bewundern... Hier sogar mit einer nächtlichen Besucherin, die evtl. sogar bestäubt... Nur wenige Stunden sind die Blüten der "Königin der Nacht" zu bewundern. Um zu Blühen, muß die "Königin der Nacht" bei optimaler Pflege mindestens 5 Jahre alt sein. Erst alte Pflanzen entwickeln die hier zu bestaunende Blütenfülle. Wichtig für die Blütenbildung ist eine Trockenruhe bei abgesenkter Raumtemperatur im Winter. Wird dies nicht eingehalten, wartet man vergeblich auf Knospen. Ist die Blühfähigkeit erreicht, bildet die Pflanze immer wieder Knospen aus, die sich bei uns in Juni und Juli öffnen. Die einzelnen Blüten haben nur eine Lebensdauer von wenigen Stunden und später hängen die vertrockneten Reste der Blütenhülle am Fruchtknoten herab. Andere Knospen öffnen sich erst im Laufe der nächsten Wochen. Warum blüht eigentlich die "Königin der Nacht" zu dieser ungewöhnlichen Stunde? Die Pflanze wächst in Mexiko und auf den Karibischen Inseln in einem Trockenwald, der am Tag durch sehr hohe Temperatur und Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die zarten, großen Blüten wären unter diesen Bedingungen einer hohen Verdunstung ausgesetzt, und die Pflanze würde dadurch mehr Wasser verlieren, als ihr im trockenen Lebensraum zur Verfügung steht. Korelliert mit der nächtlichen Blüte sind Aktivitätszeiten der natürlichen Bestäuber: langrüsselige Nachtfalter aus der Gruppe der Schwärmer (Sphingidae), die die Blüten besuchen, um Nektar zu trinken, und Fledermäuse, welche die Bestäubung vornehmen, während sie in den Blüten Nektar und Pollen fressen.