©UdoSm's photos with the keyword: Mercado dos Lavradores

Leucospermum. ©UdoSm

10 Mar 2018 39 22 1133
IP S1 Z2 10-03-18 +FP Z2 IP S1 11-03.18 Bitte vergrößern... PicinPic Leucospermum cordifolium - Nadelkissen. Gesehen in Funchal im Mercado dos Lavradores. Diese Blüte ist gerade dabei sich zu entfalten... Obwohl seine Blätter nicht herzförmig (cordifolium), sondern rund-oval sind, schließt man das Nickende Nadelkissen (Leucospermum cordifolium) dank seiner imposanten Blüten sofort ins Herz. Es existieren zahlreiche Variationen, deren Blütenfarbe zwischen Gelb und Orange schwanken kann. Die Einzelblüten fügen sich zu gut 10 cm durchmessenden Halbkugeln oder Kegeln zusammen, aus denen die Staubblätter wie kleine Streichhölzer herausragen, mit denen sie die Begeisterung all derer entfachen, die viel Erfahrung mit Kübel- und Wintergartenpflanzen haben und sich an der Kultur der südafrikanischen, selten mehr als hüfthohen, immergrünen Sträucher versuchen möchten. Der Name Nadelkissen wird den unvergleichlich schönen Blüten dieser südafrikanischen Pflanzengattung kleinwüchsiger Sträucher nicht gerecht. Ihre halbkugelförmigen, prachtvollen Blütenstände mögen vielleicht aus der Entfernung -stachelig- wirken, bei näherer Betrachtung entpuppen sich die Spitzen jedoch als zarte Staubblätter, die auf Brautschau nach bestäubenden Insekten möglichst weit aus den Blütenköpfen herausragen. fesaja-versand.de/exotische-pflanzen/leucospermum-cordifolium.html flora-toskana.com/de/pflanzen-aus-sued-afrika/377-leucospermum-cordifolium-nadelkissen.html

Königs-Protea. ©UdoSm

04 Mar 2018 32 20 981
IP S1 05-03-18 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic Königs-Protea (Protea cynaroides). Fast wäre sie raus gerutscht. Ich konnte sie gerade noch fangen... ;-)) Heute ist der erste Sonntag nach dem meteorologischen Frühlingsanfang, der Dauerfrost ist zu Ende, wir haben Plus Grade draußen und die Sonne scheint... Das ist schon einer Königsprotea wert, mit der ich heute grüßen möchte... Gesehen im Mercado dos Lavradores (Bauernmarkt) in Funchal auf der Blumeninsel Madeira. Sie beginnt gerade damit, ihre wunderschöne Blüte zu entfalten. Die Pflanzengattung der Zuckerbüsche (Protea), auch Silberbäume, Kaprosen oder Federbüsche genannt, gehört zur Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Zu ihr zählen etwa 115 Arten. Sie stammen aus dem südlichen Afrika. In Genadendal/Südafrika am Jonaskop (Jonaskopf), in einer Höhenlage von 1648 Meter, findet man die weltweit größte Anzahl natürlich vorkommender Protea-Arten. Viele von ihnen gehören zur Kapflora. Die Königs-Protea (Protea cynaroides) ist die Wappenblume Südafrikas. de.wikipedia.org/wiki/Zuckerb%C3%BCsche www.botanischergarten.hhu.de/fileadmin/redaktion/Botanischer_Garten/Suedafrika-Haus/Proteaceae.pdf de.wikipedia.org/wiki/Wappen_S%C3%BCdafrikas